Gebäudeautomatisierung im Einzelhandel

Damit der Laden läuft!

So vielfältig und ausdifferenziert sich der Einzelhandel auch präsentiert, eine Devise eint ihn: Verkaufen! Gebäudeautomation kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die optimale Umgebung zu schaffen - für Kunden, Verkaufspersonal und die Filialleitung gleichermaßen. Lösungsanbieter sollten dafür nach zwei Direktiven handeln: "Verstehe den Markt" und "Sorge für einfache und sichere Lösungen". Mit seinem Angebot speziell für den Einzelhandel zeigt Wago seit Jahren, wie das praktisch aussieht.
Gebäudeautomation gibt dem Einzelhandel die nötige Unterstützung, für Kunden, Verkaufspersonal und Filialleitung die jeweils optimale Umgebung zu schaffen. Ein speziell auf Retail-Bedürfnisse abgestimmtes Portfolio bietet Wago. – Bild: Wago GmbH & Co. KG

Wir alle tun es – die einen vielleicht wöchentlich, andere mitunter täglich: Einkaufen! Im Supermarkt, im Fachgeschäft, im Discounter, in Boutiquen, Tankstellen oder Shoppingcenter. Abgesehen vom Onlineshopping oder im Automatenverkauf spielen Gebäude für das Einkaufserlebnis eine zentrale Rolle. Konsumenten achten dabei in den meisten Fällen nicht bewusst auf die Verkaufsfläche, das Ladenkonzept oder das Gebäude. Vielmehr zählen Warenverfügbarkeit, Preis oder Frische. Marktbetreiber dagegen stellen sich bei Planung, Konzeption und Betrieb unzählige Fragen: Läuft die Kühlung? Ist der Verkaufsraum optimal ausgeleuchtet? Ist die Temperatur im Markt optimal eingestellt? Wie hoch ist der Energieeinsatz und wo lässt sich Energie einsparen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen sollte jederzeit eine klare Antwort parat sein.

Intelligente Gebäudeautomatisierung für den Einzelhandel

Dafür braucht es ein System, das solche Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Gewerken beantwortet und sich dank intelligenter Gebäudeautomatisierung von ganz alleine darum kümmert, dass optimale Verkaufsbedingungen herrschen – ein System, das aus optimal aufeinander abgestimmter Hardware und Software besteht und auf Wunsch auch Cloud-Dienste einbindet. Ebenso entscheidend: umfangreiche Erfahrung und das Wissen über die speziellen Herausforderungen im Einzelhandel. Wago verbindet all diese Elemente und überzeugt seit Jahren namhafte Kunden aus dem Retail-Geschäft mit Lösungskompetenz. Dabei hat sich gezeigt, dass vor allem drei Erfolgsfaktoren dazu beitragen, dass in Einzelhandelsfilialen eine volle Konzentration aufs Kerngeschäft bei gleichzeitiger Optimierung der Betriebseffizienz möglich ist:

  • der Einsatz einer zentralen Steuerungshardware,
  • konfigurierbare Steuerungsfunktionen, die speziell auf die Bedürfnisse des Einzelhandels abgestimmt sind
  • und eine hohe Servicekompetenz durch den Lösungsanbieter.
Ein zuverlässiger Klassiker für die Steuerung der Gebäudeautomation: Das modulare I/O-System von Wago ist feldbusunabhängig und erlaubt es, neben Ethernet-Standards sämtliche relevante gebäudetypische Bussysteme ebenso anzubinden, wie spezielle Subsysteme aus dem gebäudetechnischen Umfeld. – Bild: Wago GmbH & Co. KG

Erfolgsfaktor 1: Kommunikationsfreudige Hardware

Wer über den aktuellen Zustand von elektrischen Verbrauchern informiert sein will, benötigt eine umfangreiche Datengrundlage. Diese muss von den Sensoren und Aktoren über ganz unterschiedliche Feldbusprotokolle zunächst zusammengetragen werden. Das Wago I/O System 750 ist aufgrund der modularen Bau- und Funktionsweise für solche Aufgaben prädestiniert: Weit über 500 spezifische I/O-Module und Feldbuskoppler erlauben es, neben Ethernet-Standards sämtliche relevante gebäudetypische Bussysteme ebenso anzubinden, wie spezielle Subsysteme aus dem gebäudetechnischen Umfeld, z.B. Funk- oder Lichtsteuerungssysteme. Eine zentrale Steuerung aus der Serie PFC200 ist in der Lage, sämtliche Gewerke eines Marktes anzubinden, ungeachtet der jeweiligen Hersteller oder des dazu notwendigen Kommunikationsprotokolls.

Erfolgsfaktor 2: Konfigurierbare Steuerungsfunktionen

Die analogen und digitalen Signale werden für das Beobachten, Bedienen und Steuern von Aktoren und Sensoren aus der Beleuchtung, der HLK-Technik oder der Beschattung benötigt. Die dazu erforderlichen Steuerungsfunktionen sind in der Wago Application Building Control zusammengefasst. Diese vorprogrammierte Applikationslösung verbindet hohe Flexibilität mit einfacher, effizienter Handhabung und beinhaltet Funktionen für die Konfiguration von spezifischen Anforderungen aus dem Einzelhandel wie Beleuchtung, Wärme- und Kälteanwendungen, Kassensignaltechnik oder Energiedatenmanagement. Für eine filialspezifische Anpassung erlauben die Steuerungsfunktionen das freie Konfigurieren von logischen Verknüpfungen, analogen Vergleichen, Regelkreisen oder zeitlichen Abläufen durch den Anwender, ohne dass dafür eine Änderung am Automatisierungsprogramm selbst notwendig wird. Somit lassen sich z.B. Beleuchtungsszenarien aufgrund von Sonderöffnungszeiten ganz ohne Programmierkenntnisse anpassen. Die Visualisierung und sichere Bedienung erfolgen über Standardwebbrowser. Visualisierungsseiten geben die aktuellen Messwerte der Sensoren aus. Kritische Filialparameter, Fehler- und Statusmeldungen werden übersichtlich zusammengestellt – ein ideales Werkzeug für Filialleiter und eine effizientere Störungsbeseitigung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.