Induktive Höranlagen

Induktive Höranlagen

Induktive Höranlagen kommen in Museen und Ausstellungsräumen, in Kirchen oder Theatern zur Anwendung. Innerhalb einer so genannten Hörschleife nimmt ein geeigneter Empfänger ein Audiosignal auf und macht es beispielsweise per Ohrhörer hörbar. Auch Hörgeräte mit so genannter Telefonspule können das Signal verarbeiten. Wechselt der Nutzer nun von einer Schleife in eine andere, werden für ihn die dort eingespielten Audioinformationen zugänglich. Für den privaten Wohnungsbereich wurden die Systeme LA-75 und LA-40 von Monacor entwickelt. Mit diesen Anlagen können Audiosignale von CD-Spielern, HiFi-Anlagen oder auch Fernsehgeräten (dem LA-40 liegt ein entsprechender SCART-Adapter bei) einem oder mehreren Nutzern zugänglich gemacht werden. Der Schleifenverstärker LA-40 ist für Räume bis ca. 40qm ausgelegt. Zur Installation ist zunächst der mitgelieferte Schleifendraht im Fußboden-, Wand- oder Deckenbereich zu verlegen. Innerhalb dieses so geschaffenen Bereiches baut sich im Betrieb der Anlage ein Magnetfeld auf, aus welchem Hörgeräte mit Telefonspule oder Empfänger wie der LR-200 von Monacor das Audiosignal aufnehmen können. Durch die drahtlose Signalübertragung kann sich der Benutzer innerhalb der Schleife frei bewegen. Der LA-40 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein Grenzflächenmikrofon wie das ECM-300LA parallel anzuschließen. Wird das dezente Mikrofon angeschlossen, können Umgebungsgeräusche und natürlich auch Gespräche über die Induktionsschleife verstärkt und empfangen werden. Somit können alle akustischen Informationen in Raum vom Nutzer des Systems in für ihn optimaler Lautstärke wahrgenommen werden. Am Schleifenverstärker LA-40 lassen sich neben der Empfindlichkeit des Eingangssignals auch der Schleifenstrom und damit die Lautstärke für den Empfänger einstellen. Eine zweifach-Klangregelung, ein Kopfhöreranschluss auf der Frontseite des Gerätes sowie die Option, ein festes Signal über einen Schalter (z.B. Klingelschalter) zu aktivieren, vervollständigt das Funktionsangebot des Systems. Für ganze Wohnungen oder Etagen ist mit dem Aktiv-Schleifenverstärker LA-200 (bis 200qm) ein entsprechend leistungsstärkeres Gerät verfügbar. Für noch großflächigere Anwendungen lassen sich diese auch parallel betreiben.

Monacor International GmbH & Co. KG
www.monacor.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.