Flexible Zutrittskontrollen

Flexible Zutrittskontrollen

Auf der diesjährigen Security legt die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH den Fokus auf Zutrittskontrolle. Das Unternehmen hat mit Scala ein skalierbares Zutrittskontrollsystem entwickelt, das sich stufenlos anpasst.

ASSA ABLOY eCLIQ (Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

ASSA ABLOY eCLIQ (Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH)

Es ist nahezu beliebig erweiterbar und erlaubt die Einbindung von einer einzelnen bis hin zu über 2.000 Türen. Das modulare System wächst mit den Kundenanforderungen und ist deshalb für private, öffentliche sowie gewerbliche Objekte geeignet. Zudem werden auf der Messe Varianten aus der Cliq-Familie gezeigt. Das von Assa Abloy entwickelte System besteht aus wenigen Komponenten, die hohe elektronische und mechanische Sicherheit in sich vereinen. Die elektromechanische Lösung Verso Cliq verbindet hoch entwickelte Mikroelektronik mit einer intelligenten Softwarelösung in einem sicheren, mechatronischen Schließzylindersystem. Die rein elektronische Variante eCLIQ bietet hohen Schutz gegen Manipulation und intelligente Angriffe. Des Weiteren lanciert Assa Abloy in Essen das neuste Schließanlagensystem Keso 80002. Das System überzeugt durch einen aktuellen Aktivkopierschutz, einen modularen Baukasten sowie moderne Insert-Technologie und bietet zugleich die volle Integration von mechatronischen und elektronischen Elementen. Ein neues Design der Schlüssel und Zylinder rundet das System ab.

www.assaabloy.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.