Energieversorgung von Videoüberwachungsanlagen

Straßenbeleuchtung clever genutzt

Die seit zwölf Jahren in Frankreich erfolgreich eingesetzte Lösung Epvideo von Slat sichert mittlerweile über 15.000 Überwachungsprojekte an Gefahrenorten und Verkehrsknotenpunkten, auf Parkplätzen und Logistikplattformen. Jetzt kommt das Produkt auch nach Deutschland.
Epvideo mit Anti-Vandalismus Schutzhaube
Epvideo mit Anti-Vandalismus Schutzhaube Bild: Slat GmbH

Das Outdoorgehäuse Epvideo wird an einem Straßenbeleuchtungsmast installiert. Nachts, bei eingeschalteter Beleuchtung, lädt sich die im Innern verbaute Li-Ion-Batterie auf. Mit der so gespeicherten Energie werden tagsüber Kameras und andere vernetzte IP-Objekte versorgt – mit einer Autonomie bis zu 21 Stunden. Durch seine integrierte USV-Funktion schützt Epvideo den unterbrechungsfreien Betrieb der verbundenen Systeme im Falle von Netzstörungen und Ausfällen rund um die Uhr. Rund 1.800 komplette Lade-/Entladezyklen können laut Hersteller bei einer Energieeffizienz von über 96% im Entladezyklus und bei einer wartungsfreien Funktionszeit bis zu zehn Jahren durchgeführt werden.

Epvideo Space Box mit Einschubkasten für Kundengeräte, Li-Ion-Batterie und Anti-Vandalismus Schutzhaube
Epvideo Space Box mit Einschubkasten für Kundengeräte, Li-Ion-Batterie und Anti-Vandalismus Schutzhaube – Bild: Slat GmbH

Die Montage ist einfach und von einer Person in weniger als 30 Minuten zu bewerkstelligen. Danach erfolgt die Aktivierung automatisch über Fernsteuerung. Der Betrieb der Anlage wird über Internetprotokoll (TCP/IP, SNMP) fernüberwacht. Im Fall einer Unterbrechung einer aufzeichnenden Kamera wird nach acht Sekunden ein automatischer Neustart ausgelöst. Um die Projektplanung des Kunden zu unterstützen, stellt Slat einen sogenannten Assoziativitätsbericht aus. Hierfür werden alle an Epvideo angeschlossenen Geräte (z.B. Kameras, Router, Switche, WiFi-Systeme) mittels eines von Slat entwickelten Konfigurators in punkto Kompatibilität geprüft. Nur so kann die Gesamtanlage zuverlässig funktionieren. Der Bericht dokumentiert Angaben über Leistung und Autonomie bei unterschiedlichen Temperaturwerten sowie die ortsabhängig spezifische Tageslänge in den Sommer- und Wintermonaten.

Fallbeispiel: E-Valley in Cambrai (Frankreich) – Europas größtes Logistikzentrum

Epvideo von Slat mit Thermo-Netzwerkkamera Q1941-E im E-Valley in Cambrai
Epvideo von Slat mit Thermo-Netzwerkkamera Q1941-E im E-Valley in CambraiBild: Eryma

Auf dem Gelände des ehemaligen Luftwaffenstützpunkts Cambrai in Nordfrankreich entsteht gerade eine große Logistikplattform für den E-Commerce, das E-Valley. Mit 550.000m2 Fläche für Lagerhallen, bis zu 85.000m2 Dienstleistungsbereich (Restaurants, Hotels, Kinderkrippe, Ausbildungszentrum) und 300.000m2 Grundstückreserven soll es Europas größtes Logistikzentrum werden. Geplant ist ein mit intelligenten Technologien ausgestatteter Campus: Roboter und Drohnen in und um die Lagerhallen sowie eine nach Smart-City-Kriterien gesteuerte Infrastruktur.

Es ist nachzuvollziehen, dass bei einem Projekt dieser Größenordnung auch das Thema Sicherheit hohe Priorität hat. Das gilt zuallererst für die maximale Absicherung der Hauptverkehrsachse des Geländes. Der Zuschlag unter einer Reihe von Bewerbern ging hier an den Planer & Errichter Eryma. Das Unternehmen hatte ein Epvideo-gestütztes Sicherheitskonzept eingereicht. Sieben Epvideo-Anlagen von Slat mit jeweils an die Anforderungen der Überwachungsmasten angepasste Installationen wurden bisher auf der zentralen Hauptverkehrsachse installiert. Sie versorgen drei Kamera-Konfigurationstypen mit je einem 6-Port-Ethernet Switch inkl. zwei SFP-Ports. 

Lösungen auf der Security in Essen

Wer mehr über die Lösungen der deutschen Tochter des international operierenden Unternehmens Slat mit Hauptsitz in Lyon erfahren will, kann dies vom 20. bis 23. September auf der Messe Security in Essen tun. Auf Stand C26 in Halle 5 präsentiert das Unternehmen DC-USV-Lösungen für kritische Infrastrukturen und technische Netzwerke, Video- und Perimetersicherheit, Zutrittskontrolle, Brandmeldetechnik, Sprachalarm, Gebäude- und Automationstechnik.

Autorin | Frauke Petzold, Leiterin Marketing/Kommunikation, Slat GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.