Stromlaufplan verlässt Schrankgehäuse

Aktualisierte Software für die Planung von Niederspannungsschaltanlagen

Stromlaufplan verlässt Schrankgehäuse

Der Stromlaufplan verlässt das Schrankgehäuse – unter diesem Motto lässt sich die neue Funktion der Planungssoftware Hagercad 4.1 treffend auf den Punkt bringen. Denn neben ein- und allpoligen Stromlaufplänen können mit der aktualisierten Version der Hager Planungssoftware jetzt auch Stromlaufpläne für Elcom Türkommunikationsanlagen erstellt werden.

Die aktualisierte Hager Planungssoftware hagercad bietet als Version 4.1 eine Reihe von Weiterentwicklungen und Zusatzfunktionen wie die Möglichkeit der Planung von Türkommunikationsanlagen. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Die aktualisierte Hager Planungssoftware hagercad bietet als Version 4.1 eine Reihe von Weiterentwicklungen und Zusatzfunktionen wie die Möglichkeit der Planung von Türkommunikationsanlagen. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Hierzu hat der Hersteller alle entsprechenden Elcom Artikel in Hagercad 4.1 integriert sowie zusätzlich die wichtigsten Makroartikel von einer bis 24 Innenstationen inklusive Außenstation für eine schnelle und komfortable Planung hinterlegt. Die Makroartikel ermöglichen es, mit nur wenigen Klicks eine Türkommunikationsanlage komplett zu planen. Dazu bietet Hagercad 4.1 eine Vielzahl praxisorientierter Funktionen wie eine Leitungslängentabelle und die automatische Berechnung von Leistungsverlusten, so dass der Anwender bei Bedarf eventuell erforderliche Zusatzteile direkt einplanen kann, um ein durchgehend stabiles Videosignal sicherzustellen. Die Projektierung ist bewusst einfach gehalten und erfordert im Wesentlichen nur vier Schritte: Nach dem Anlegen des Projekts mit den üblichen Basisdaten wie Angebot- und Auftragsnummer, Projektbeteiligte oder Adresse der Baustelle können im zweiten Schritt bereits die in der Software hinterlegten Makroartikel für das Projekt eingefügt werden – beispielsweise ’20-Familienhaus mit Türöffner Elcom.One Video‘. Anschließend erstellt Hagercad 4.1 automatisch eine entsprechende Planungsvoransicht in Form eines Übersichtsschaltplans, der auch die Dokumentation der Adressierung beinhaltet. In Schritt 3 kann der Nutzer dann die benötigten Leitungslängen eingeben, so dass die Software als letzten Planungsschritt automatisch die Dämpfung berechnen kann. Daneben bietet Hagercad 4.1 als weitere Funktion u.a. eine Stückliste, in der tabellarisch alle benötigten Artikel zum Bau der Türsprechanlage inklusive Einzel- und Gesamtpreisen enthalten sind. Im Fall des oben genannten Planungsbeispiels einer Video-Türsprechanlage für ein 20-Familienhaus wären dies eine 2Draht Video Türstation, eine Strangversorgung mit Relais, ein Sicherheitstrafo 230V/12V, ein 4-fach Verteiler sowie 20 Video-Innenstationen.

Neben einpoligen und allpoligen Stromlaufplänen lassen sich mit der neuen Version hagercad 4.1 jetzt auch Stromlaufpläne für Türkommunikationsanlagen erstellen. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Neben einpoligen und allpoligen Stromlaufplänen lassen sich mit der neuen Version hagercad 4.1 jetzt auch Stromlaufpläne für Türkommunikationsanlagen erstellen. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Erweiterter Funktionsumfang für die Planung von Niederspannungsschaltanlagen

Neben der Planungsmöglichkeit von Türsprechanlagen bietet die aktualisierte Version Hagercad 4.1 auch eine Reihe von Weiterentwicklungen und Zusatzfunktionen für Planung von Niederspannungsschaltanlagen. So enthält die Software u.a. einen erweiterten Symboleditor im Aufbau- und Stromlaufplan oder auch Shortcuts für alle Zentralfunktionen. Highlight des intuitiv bedienbaren Programms mit der an die bekannten Office-Programme angelehnten Benutzeroberfläche ist jedoch nach wie vor die intelligente Vernetzung der Module, die dem Nutzer zahlreiche Arbeitsschritte abnimmt und ihm so eine besonders schnelle und sichere Planung im kostengetriebenen Tagesgeschäft ermöglicht. Den Ausgangspunkt jeder Planung mit Hagercad bildet der Projekteditor, der die Funktion eines Projektmanagers übernimmt und für hohe Übersichtlichkeit während der gesamten Planungsphase sorgt: Mit Hilfe dieses Moduls hat der Anwender jederzeit Zugriff auf sämtliche angelegten Firmen- und Kundendaten seines Projekts, auf Dokumente, Produktkataloge oder selbst verfasste Notizen. Sämtliche Daten lassen sich problemlos im- und exportieren und auch Montageanleitungen, Briefe sowie die ebenfalls mit Hagercad erstellbaren Nachweise nach DIN EN61439-1/-2 können mit dem Projekteditor verwaltet werden. Von hier aus lassen sich auch alle anderen Module des Programms starten, die den Funktionsumfang der Software abbilden. Dazu zählen neben dem Projekteditor und dem bereits beschrieben Modul für die Türkommunikation die Module

  • Stromlaufplanung
  • Schrankberechnung und Aufbauplan
  • Verlustleistungs- und Wärmeberechnung
  • automatischer Klemmenplan
  • sowie das Modul Etikettenprogramm

Die intelligente Vernetzung dieser Module innerhalb der Software sowie einen Vielzahl neuer Funktionen ermöglichen eine deutlich komfortablere Planung von Niederspannungsschaltanlagen als zuvor. So können mit dem Programm neben einpoligen auch allpolige Stromlaufpläne automatisch im Tabellenmodus erstellt und Aufbaupläne in 3D dargestellt werden: Zur Erstellung eines allpoligen Stromlaufplans müssen die einzelnen Stromkreise beispielsweise für Beleuchtung, Klima oder KNX-Installation lediglich in die entsprechende Zelle der Tabelle eingefügt werden – ein Klick auf den Umschaltbutton präsentiert anschließend das Ergebnis als technische Zeichnung. Besonders praktisch: Die Beschriftung der Stromkreise erfolgt in der Tabelle und wird in den Stromlaufplan übernommen. Alternativ kann aber auch direkt in der Zeichnungsansicht gearbeitet, geändert oder ergänzt werden. Komfortabel gestaltet sich auch die Auswahl der passenden Klemmen. Hierzu verfügt das Programm über eine automatische Klemmenauswahlhilfe, die direkt aus dem Stromlaufplan gestartet werden kann und selbsttätig alle Leitungsquerschnitte berücksichtigt. Die automatisch erstellten Klemmen- und Stromlaufpläne lassen sich konvertieren und manuell weiter bearbeiten sowie über den Symboleditor mit eigenen Schaltzeichen versehen.

Makroartikel von einer bis 24 Innenstationen erleichtern die Planung vor allem von größeren Türkommunikationsanlagen erheblich. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Makroartikel von einer bis 24 Innenstationen erleichtern die Planung vor allem von größeren Türkommunikationsanlagen erheblich. (Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG)

Automatische Berechnung von Schrankgröße und Verlustleistung

Ist der Stromlaufplan erstellt, kann direkt die Schrankberechnung gestartet werden, da die Software alle geplanten Geräte automatisch gespeichert hat. Dabei macht das Programm selbsttätig Vorschläge zu Größe und Aufbau des Schrankes und errechnet so automatisch das passende Schrankgehäuse. Highlight der automatischen Berechnungsfunktionen ist jedoch hierbei ist die automatische Verlustleistungs- und Wärmeberechnung nach DIN EN61439-1, -2 und -3. Diese berücksichtigt alle Stromflüsse des Stromlaufplans, sämtliche Einbaugeräte sowie die Schrankeigenschaften mit den jeweils spezifischen Verlustleistungen und Abkühloberflächen entsprechend den Montagebedingungen. Sogar der Standort wird ins Kalkül mit einbezogen – denn frei im Raum stehend führt die Niederspannungsverteilung mehr Wärme ab als beim Wandeinbau. So ist sichergestellt, dass man exakt die Temperaturwerte erhält, die später im Schrankgehäuse herrschen. Alle Daten werden tabellarisch erfasst und lückenlos in Form von Verlustleistungsprotokollen und technischen Beschreibungen des Gehäuses dokumentiert. Ebenfalls integriert ist ein Kalkulations- und Stücklistenmodul. Dieses ermittelt automatisch die Bruttopreise; Nettopreise und Rabatte können natürlich ebenfalls hinterlegt werden. Besonders praktisch: Das System erzeugt auch automatisch alle Etiketten auf wählbaren Etikettenträgern, die zur Beschriftung der Geräte in Klartext und/oder mit leicht verständlichen Piktogrammen benötigt werden. Dazu steht eine umfassende Sammlung an Beschriftungstexten und Symbolen zur Verfügung. Für eine umfassende Dokumentation der Verteilung enthält die Software zudem eine komplette Dokumentationsstruktur, in der u.a. alle Bedienungs- und Montageanleitungen des Projektes hinterlegt sind. Zudem können der Gesamtdokumentation des Projekts die PDF Dokumente der einzelnen Geräte hinzugefügt werden – so ist alles selbst nach Jahren immer griffbereit. Hagercad 4.1 steht ab sofort unter hager.de/hagercad als Download zur Verfügung. Frühere Versionen werden automatisch aktualisiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.