Einsatz mobiler Apps im Elektrohandwerk

Digital vernetzt

Auftragsbelege, Tagesberichte, Stundenzettel, Lieferscheine: Viel Papier, doppelte Erfassungen und händische Ablage verursachen noch vielerorts Mehraufwand in der Verwaltung. Um diese Vorgänge digital abzubilden, bietet die PDS Handwerkersoftware verschiedene vollständig integrierte App-Dienste. Damit sind die Geschäftsabläufe in Unternehmen aus dem Elektrohandwerk durchgängig, digital und auf Wunsch in der Cloud organisiert.
Bild: ©Carsten Heidmann

Mobilanwendungen kommen in Elektrounternehmen aller Größenordnungen zum Einsatz und unterstützen das Tagesgeschäft in immer mehr Anwendungsbereichen: Apps als digitales Bautagebuch, zur Dokumentation von Arbeitszeiten, für die Auftragsbearbeitung im Kundendienst, zur Erfassung von Warenbewegungen und Materialbedarfen oder für das Werkzeugmanagement – die digitalen Helfer für Smartphone und Tablet sind vielerorts bereits fest in die betrieblichen Abläufe integriert und prägen das Bild eines digital vernetzten Elektrohandwerkers. Zudem schaffen sie bei allen Prozessbeteiligten mehr Transparenz, reduzieren fehleranfällige Medienbrüche und machen die Abläufe im Innen- und Außendienst insgesamt effizienter. Dafür ist jedoch ein hoher Integrationsgrad vonnöten: „Denn arbeiten die verschiedenen digitalen Lösungen nicht integriert zusammen, wächst das App- und Software-Sammelsurium schnell zu einer schwer beherrschbaren Landschaft aus Insellösungen heran. Damit lassen sich zwar immer noch spezifische Prozesse und Anforderungen lösen, jedoch zu Lasten von Transparenz und Durchgängigkeit“, erläutert Christian Braam, Product Management bei PDS. „Darum sind die modularen PDS Apps integraler Bestandteil unserer ERP-Software, um Handwerksbetrieben auch außerhalb der Büroumgebung ganzheitliche und durchgängig digitale Prozesse zu ermöglichen.“

Arbeitszeiterfassung mobil vor Ort

Die App PDS Mitarbeiter dient der Erfassung von geleisteten Arbeitsstunden unmittelbar am Einsatzort. Voll integriert in die Unternehmenssoftware bilden die gebuchten Stunden die Grundlage der Lohnabrechnungen. Durch die direkte Zuordnung zu den durchgeführten Projekten haben Handwerksbetriebe einen vollständigen Überblick über alle geleisteten Stunden pro Bauprojekt. Mit Kolonnenbuchungen erfassen zudem mehrere Mitarbeiter ihre Arbeitsstunden synchron. Gleichzeitig vernetzt die App alle weiteren mobilen Prozesse miteinander und ist somit der zentrale Einstiegspunkt für alle anderen mobilen Dienste.

Kundendienstaufträge einfach digital und mobil mit PDS Service abwickeln.
Kundendienstaufträge einfach digital und mobil mit PDS Service abwickeln.Bild: ©Carsten Heidmann

Mobiler Kundenservice

Mit PDS Service steht Elektrohandwerkern ein digitales Werkzeug zur Verfügung, um den kompletten Service-, Kunden- und Wartungsdienst abzudecken. Die in der Handwerkersoftware erzeugten Serviceaufträge werden in Echtzeit auf die Smartphones oder Tablets der Monteure übertragen – inklusive aller Objekt- und Anlagedaten und der Historie zu vergangenen Aufträgen. Notdienstaufträge lassen sich direkt in PDS Service erzeugen. Bei der Abwicklung von Aufträgen unterstützen eine Spracheingabe, eine Foto-Funktion sowie Checklisten. Sind alle Materialien und Leistungen erfasst, folgt die Kundenunterschrift auf dem Smartphone oder Tablet. Anschließend wird der Auftrag unmittelbar ins Büro gesendet.

Digitales Bautagebuch

Mit PDS Projekt lassen sich alle Bauvorhaben direkt vor Ort verwalten. Der mobile Dienst hilft bei der strukturierten Dokumentation der Bauvorhaben und ermöglicht ein digitales Bautagebuch. Dynamische Berichte und individuelle Checklisten sorgen für schnelle Erfassungen. Erinnerungen bei offenen Aufgaben oder Mängeln unterstützen die innerbetrieblichen Abläufe. Durch die Vernetzung mit PDS Software sehen die Nutzer der mobilen Lösung alle relevanten Daten zum Bauprojekt, wie z.B. Angebote, Bestellungen oder Skizzen. Gleichzeitig zeigt die App alle am Bauprojekt beteiligten Personen mit ihren Kommunikationsdaten an.

Mobile Materialverwaltung

Bedarfsmeldungen, Bestellungen und Wareneingänge unterwegs direkt verwalten – dafür gibt es PDS Material. Die App erfasst Wareneingänge direkt auf der Baustelle und ermöglicht die Erstellung von Bedarfsmeldungen und Bestellungen für den Innendienst. Die Materialien lassen sich hierbei über einen Barcode oder QR-Code erfassen.

Digitale Prozesse im Lager

Auch die Datenerfassung im Lager lässt sich mit mobilen Lösungen von PDS direkt abbilden. Vorgänge wie Warenein- und -ausgänge, Rücklieferungen oder die Inventur lassen sich bequem digital erfassen und direkt in die Software übermitteln.

Werkzeuge und Geräte verwalten

Die Werkzeug-App unterstützt bei der Reservierung, Planung und Bewegung von Geräten und Werkzeugen in Handwerksbetrieben. Die Inventarisierung der Werkzeuge in der PDS Handwerkersoftware sorgt dafür, dass die Werkzeuge in der Handwerker-App zur Verfügung stehen. Reservierungen für Werkzeuge sind ebenso möglich wie das Tauschen von Werkzeugen zwischen Mitarbeitern. Bei der Werkzeugverwaltung unterstützen QR- & Barcodes sowie NFC-Tags.

Fazit

Software und Apps verbinden den Innendienst mit dem Außendienst. Der Einsatz von mobilen Apps beschleunigt die Erfassung und steigert darüber hinaus die Nachhaltigkeit und Transparenz. Gleichzeitig bildet die prozessorientierte PDS Software alle handwerklichen und betriebswirtschaftlichen Prozesse ab: Von Kalkulationen, digitalem Einkauf, der Lagerverwaltung, Ressourcenplanung, dem Service- und Wartungsgeschäft bis hin zu Aufmaß und Abrechnung sowie Buchhaltung. Auch Geschäftspartner wie z.B. Lieferanten, Wohnungsbaugesellschaften oder Steuerberatungsunternehmen lassen sich direkt anbinden. Zahlreiche Schnittstellen machen die Handwerkersoftware zur zentralen ERP-Plattform für das Elektrohandwerk. Die Software ist cloud-fähig und ermöglicht somit ein Arbeiten an jedem Ort.

Autorin | Sarah Tietjen, Head of Marketing, PDS GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.