Messevorschau R+T 2018

Messevorschau R+T 2018

Aktuelles rund um Rollladen, Tore und Sonnenschutz

Auf der R+T 2018, der vom 27.02. bis 03.03. in Stuttgart stattfindenden Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz, erwarten die Fachbesucher in zehn Hallen unterschiedliche Themenwelten. Daneben gibt es zahlreiche Foren und Sonderschauen. Im Rahmen einer Pressekonferenz erhielten internationale Medienvertreter Einblicke in die Schwerpunkte der bevorstehenden Leistungsschau.

Während der R+T 2018 präsentieren sich auf einer Ausstellungsfäche von 120.000qm über 900 Aussteller aus 41 Ländern. (Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH)

„Unser Ziel für 2018 ist es, die Marke von 60.000 Besuchern zu knacken“, zeigt sich Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie-Messen, optimistisch. Die Fachbesucher können auf einer Gesamt-Ausstellungsfläche von 120.000m² an den Messeständen der über 900 Aussteller aus 41 Ländern zahlreiche Innovationen zu den Themen Gebäudeautomation, Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort live erleben. „Diese Trendthemen spiegeln sich ebenfalls in der Gestaltung des Rahmenprogramms wider“, berichtet Schmid. So werden neben bereits etablierten Sonderschauen und Foren neue Elemente das Angebot ergänzen. „Auf diesem Wege erschließen wir in Kooperation mit unseren Partnern erweiterte Plattformen, auf denen sich die Fachbesucher individuell nach ihren Bedürfnissen informieren können“, so Schmid.

Die Premieren

Zur anstehenden Weltleitmesse wurde das Hallenkonzept optimiert, wodurch der Bereich „Outdoor. Ambiente. Living.“ in der Oskar Lapp Halle (Halle 6) angemessenen Raum erhält, um der großen Nachfrage nach Produkten aus dem Bereich Sonnen- und Wetterschutz für dieses Segment gerecht zu werden. Hier findet sich ab 2018 ein Schwerpunkt für Hotellerie und Gastronomie, der durch eine Sonderschau zu diesem Trendthema im Rothauspark komplettiert wird. Optionales Zubehör wie Lichtquellen, Heizstrahler, Wlan-Router und vieles mehr ermöglichen ein hohes Maß an Nutzungskomfort. Neben ansprechendem Design und technischer Raffinesse punkten die Systeme besonders mit ihrer Flexibilität, durch die sie sich an jede Bausituation anpassen lassen. Beim R+T Smart Home Forum am Stand des Bundesverbandes Rollladen und Sonnenschutz finden zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen statt, bei denen sich Architekten, Einbruchsschutzexperten, Endverbraucher sowie Spezialisten gleichermaßen zu dem Thema miteinander austauschen werden. An jedem Messetag wird hierbei ein unterschiedlicher Schwerpunkt gesetzt, so dass die Teilbereiche Energieeffizienz, Komfort, Einbruchsschutz und Schnittstellenstandards ebenso ausführlich aufgegriffen werden wie der Verkauf und die Montage der Lösungen. Erstmalig findet der International Congress – Automatic Doors statt, der von nationalen sowie internationalen Torverbänden getragen wird.

Expertenwissen

„2018 möchten wir die Marke von 60.000 Fachbesuchern knacken“, sagt Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie-Messen. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Zu den bewährten Programmpunkten zählt zum Beispiel das Torforum, bei dem sich mehrere Verbände und Institutionen, wie unter anderem der BVT – Verband Tore, das IFT Rosenheim und erstmals auch der Fachverband Türautomation (FTA), vier Tage lang über neueste Trends und Entwicklungen rund um Türe und Tore informieren. Themen wie überarbeitete Normen, CE-Kennzeichnung von Toren, der sichere Betrieb von Schranken oder Einflüsse der Industrie 4.0 auf die Torbranche werden hier aufgegriffen. Auch die Kooperationsbörse, die gemeinsam mit Handwerk International Baden-Württemberg initiiert wird und die Kontaktaufnahme interessierter Unternehmen unterstützt, findet erneut statt. Das Thema der Sonderschau des IFT Rosenheim zur R+T 2018 in Stuttgart ist „Komfort + Sicherheit“, der Schwerpunkt liegt auf automatisierten Türen und Toren. Anhand von ausgestellten Produkten, in einem Vortragsforum und auf Aktionszonen kann live erlebt werden, wie konstruktive Merkmale die Qualität und Sicherheit von Türen und Toren konkret beeinflussen und wie diese vom Anwendungszweck abhängen. Der Workshop des ES-SO – European Solar Shading Organisation wird sich mit dem Thema „Intelligenter Sonnenschutz als innovatives Konzept für Energieeffizienz und Wohnkomfort von Gebäuden“ befassen. „Fachfragen werden täglich im RS-Update erörtert, bei dem Referenten des Bundesverbandes Rollladen und Sonnenschutz für entsprechende Fachgespräche zur Verfügung stehen“, berichtet Sebastian Schmid.

Der R+T Innovationspreis

Eine feste Größe im Rahmenprogramm ist der R+T Innovationspreis. „In neun Kategorien werden innovative und wegweisende Produkte gekürt“, erklärt Schmid. Angefangen bei den Produktgruppen Rollladen, Markisen, Raffstoren, innenliegender Sonnenschutz, technische Textilien, Tore sowie Sonderlösungen bis hin zu Antrieben und Steuerungen werden zusätzliche Sonderpreise für Design, Energieeffizienz, Fachhandwerk und die Handwerksjugend vergeben. Der Innovationspreis wird in seiner zehnten Auflage von der Messe Stuttgart, vom Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V., vom BVT – Verband Tore und vom Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e. V. ausgelobt. Die Vergabe findet einen Tag vor Messebeginn statt.

Landesmesse Stuttgart GmbH,
www.messe-stuttgart.de

Landesmesse Stuttgart GmbH
www.messe-stuttgart.de/r-t/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.