Praxisgerechtes System hilft beim Breitbandausbau

Glasfaserausbau: Chance für das Elektrohandwerk

Der Glasfaser gehört die Zukunft: Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind im Alltag gefragt - für Smart Home und Smart Building ebenso wie für das Home Office oder für Online- und Streaming-Dienste. Das Unternehmen Fränkische unterstützt daher das Elektrohandwerk beim Glasfaseranschluss mit einem praxisfreundlichen Komplettpaket. Dieses besteht aus dem Mikrorohrsystem Fibre Net und dem Elektroinstallationsrohr FFKu-Smart Net. So sind Elektriker auf den Netzebenen 4 und 5 für den Breitbandanschluss gerüstet und die Faser kommt vom Straßenzug direkt in die Wohnung.
Das FFKu-Fibre Net M auf der 250m Spule ist die ideale Längeneinheit für kleinere und mittlere Objekte. Im handlichen, wiederverschließbaren Karton verpackt, kann die Spule von einem einzelnen Installateur transportiert werden. – Bild: Fränkische Rohrwerke

Beide Systeme sind einfach zu verlegen und erfordern keine Spezialkenntnisse in der Netzwerkinstallation. Seit 2016 schreibt das DigiNetz-Gesetz für den Wohnungsbau eine hochgeschwindigkeitsfähige, passive, physische Netzinfrastruktur vor. Die Elektrorohr- und Mikrorohrsysteme von Fränkische bringen die Glasfaser direkt in die Wohnung und legen so die Basis für schnelles Internet in jedem Gebäude.

Glasfaserausbau ist eine Chance für das Elektrohandwerk

Mit dem Glasfaseranschluss können sich Elektrohandwerker neue Potenziale erschließen. Um Mikrorohre für die Glasfaserverlegung zukunftssicher installieren zu können, hat Fränkische FFKu-Fibre Net, das über den Elektrogroßhandel beziehbar ist, auf den Markt gebracht. Zum Einsatz kommt das System ab dem Hausübergabepunkt, dem Übergang des Breitbandanschlusses vom Straßenzug in das Gebäude. Hier, auf der Netzebene 4, wird das Mikrorohr bereits im Rohbau z.B. über Kabeltrassen im Keller und über Steigschächte in die einzelnen Geschosse geführt.

Dank der Innenriefung der Mikrorohre FFKu-Fibre Net erfolgt das Einblasen mit einem handelsüblichen Gerät.
Dank der Innenriefung der Mikrorohre FFKu-Fibre Net erfolgt das Einblasen mit einem handelsüblichen Gerät.Bild: Fränkische Rohrwerke

Leerrohre für eine zukunftsfähige Infrastruktur

Die Mikrorohre werden gemäß DIN 18015-1 sternförmig vom Abschlusspunkt des Glasfaserzugangs (APG) zum Netzabschluss Glasfaser (Gf-TA) im Kommunikationsverteiler in der Wohnung verlegt. „Von dort, in der Netzebene 5, sollten ausreichend Leerrohre, etwa unser FFKu-Smart Net, verlegt werden. So bereiten wir in jedem Zimmer eine zukunftsfähige Infrastruktur mit stabiler Netzwerkverbindung vor und schaffen beste Voraussetzungen für die Anforderungen von morgen“, sagt Volker Herold, Produktmanager im Geschäftsbereich Elektro Systeme bei Fränkische.

Das FFKu-Fibre Net Produktprogramm

Das mittelschwere Rohr FFKu-Fibre Net ist langlebig sowie halogenfrei und nicht flammenausbreitend. Es eignet sich für verschiedene Montagearten, etwa Unterputz, auf Kabeltrassen oder auch für die Verlegung in Leerrohren. Das Mikrorohr in den Nennweiten 7, 10, 12 und 14 ermöglicht, unterschiedlichste passive Leerrohrinfrastrukturen und Objektgrößen umzusetzen. Für kleinere und mittlere Objekte bietet Fränkische das Mikrorohr in einer 250-Meter-Spule an. Das Rohr rollt sich aus dem wiederverschließbaren Karton ab und ist so auch für einen einzelnen Elektroinstallateur gut handzuhaben. Eine Meter-Markierung auf dem Rohr erleichtert das Ablängen und das Nachmessen der Leitungslängen. Das Mikrorohr FFKu-Fibre Net hat eine spezielle Innenriefung, wodurch Elektrohandwerker das Einblasen mit einem handelsüblichen Gerät problemlos umsetzen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Autor | Jan Streibel, Produktmanager Elektro Systeme, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.