GEBÄUDEDIGITAL 2 (April) 2022

Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Anschluss an die Zukunft

Anschluss an die Zukunft

Elektromobilität ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch und revolutioniert auch die elektrotechnische Infrastruktur mehr und mehr. OBO Bettermann hat mit der Ion Wallbox eine Lösung für die private und gewerbliche Ladeinfrastruktur entwickelt. Die Wallbox bietet die Möglichkeit, dem steigenden Bedarf an Ladepunkten im Eigenheim, in Mietshäusern aber auch auf gewerblichen Flächen gerecht zu werden – sowohl für das entspannte Laden zuhause als auch für den zukunftssicheren Fuhrpark.

mehr lesen
Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH
Befestigungslösungen steigern Effizienz

Befestigungslösungen steigern Effizienz

Für Großbaustellen müssen Monate – manchmal auch Jahre – für die Verlegung aller Installationen eingeplant werden: Die Ressourcen müssen ausreichend, aber möglichst optimal eingeplant werden, Materialien bestellt und alle Eventualitäten berücksichtigt werden. Und sind dann endlich alle Leitungen verlegt, gibt es oftmals doch noch Änderungen. Eine nicht nur ärgerliche, sondern vor allem zeitintensive Situation für Elektrohandwerksbetriebe, die besonders bei komplexen Installationen in Smart Buildings häufig vorkommt.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
PV-Anlagen installieren 
und absichern

PV-Anlagen installieren und absichern

Der Generatoranschlusskasten, kurz GAK, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaik-Anlage. Hier laufen nicht nur die Stränge der unterschiedlichen Anlagenteile zusammen, hier wird auch die Anlage vor Überspannungen geschützt. Mit dem PV Next Mini hat Weidmüller daher sein Portfolio an DC-Generatoranschlusskasten um eine besonders platzsparende Variante erweitert.

mehr lesen
Bild: Fluke Networks
Bild: Fluke Networks
Tipps für die Fehlersuche an Solaranlagen

Tipps für die Fehlersuche an Solaranlagen

Fluke verbucht eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen tragbaren Bausteinen für Messungen an Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vereinigten Königreich. Deutschland betreibt laut Solar Power Europe mit einer Kapazität von einem 54.6GW im Jahr 2020 die meisten Solaranlagen in Europa. Nach Angaben von Reuters strebt die neue Koalitionsregierung an, dass erneuerbare Energien bis 2030 80% des Energiebedarfs des Landes decken; dazu will man 200GW an Solarinfrastruktur und 30GW an Offshore-Windkapazität installieren.

mehr lesen
Bild: ©DEEP PIXEL/stock.adobe.com / Monacor International GmbH & Co. KG
Bild: ©DEEP PIXEL/stock.adobe.com / Monacor International GmbH & Co. KG
Flexibles Routing 
von Audiosignalen

Flexibles Routing von Audiosignalen

Weitverzweigtes wie flexibles Routing von Audiosignalen stellt in der Fachplanung von Festinstallationen in Gebäuden nicht nur aus sicherheitsrelevanter Perspektive einen wichtigen Bestandteil dar, sondern wird zusehends Teil einer sich rasant entwickelnden medialen Kommunikationsstruktur. Mit der servergestützten Signalmatrix MondeF kommt nun ein skalierbares System auf dem Markt, welches genau diese Faktoren in sich vereint und auf dem etablierten AoI-Protokollstandard Dante funktioniert.

mehr lesen
Bild: Aduro Technologies Europe B.V.
Bild: Aduro Technologies Europe B.V.
Entwicklung von Beleuchtungskonzepten im Retail

Entwicklung von Beleuchtungskonzepten im Retail

Die Planungssoftware von Dialux gilt als anerkannter Branchenstandard für die Erstellung von Beleuchtungskonzepten. Die Vorteile der Software sind vielfältig: Auf der Grundlage von geprüften Daten lassen sich Lichtpläne erstellen, die die passende Lichtstärke und Anordnung der Leuchten für das jeweilige Projekt vorschlagen. Um in der Realität tatsächlich ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten über die vom Programm erfassbaren Kriterien hinaus weitere Faktoren in der Planung berücksichtigt werden. Ein Planer, der über Lichtkompetenz verfügt, kann in der Kommunikation mit Kunden die beabsichtigte atmosphärische Wirkung des Lichts herauskristallisieren und in die Lichtplanung einfließen lassen.

mehr lesen
Bild: Faruk Pinjo
Bild: Faruk Pinjo
Licht macht Kunst 
zum Erlebnis

Licht macht Kunst zum Erlebnis

Der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich, vom britischen Architekten David Chipperfield konzipiert, setzt einen städtebaulichen Akzent im Zentrum von Zürich. Um die Kunstwerke auf zusätzlichen 5.000m² Ausstellungsfläche optimal erlebbar zu machen, hat Zumtobel neben der Allgemeinbeleuchtung auch speziell auf das Projekt zugeschnittene Strahler installiert. Die Arcos III-Serie mit Zoomfocus kommt in dieser Form erstmals zur Anwendung.

mehr lesen
Bild: EUREF-Campus Düsseldorf, © EUREF AG
Bild: EUREF-Campus Düsseldorf, © EUREF AG
Elektrizität 4.0

Elektrizität 4.0

In Düsseldorf entsteht mit dem EUREF Campus bis 2024 ein internationales Schaufenster der Energiewende auf über 80.000m². Rund 3.500 Menschen aus verschiedenen Unternehmen, Start-ups sowie Wissenschaft und Forschung sollen vor Ort in engem Austausch an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten. Im Rahmen einer Baustellenführung konnten wir mit Peter Weckesser, Chief Digital Officer, und Chris Leong, Chief Marketing Officer, von Schneider Electric, dem Ankermieter und Technologiepartner im neuen Campus, über die Projektvision und das Gebäude der Zukunft sprechen.

mehr lesen
Bild: Insys Microelectronics GmbH
Bild: Insys Microelectronics GmbH
Gebäude- und 
Energiemanagement 4.0

Gebäude- und Energiemanagement 4.0

Digitalisierung im Gebäude-Management bedeutet, ein zentrales Energie-Management zu implementieren. Der Energiebedarf von technischen Systemen wie Heizung, Lüftung oder Klima soll nach Kriterien wie Betriebszeiten überwacht und fernsteuerbar geregelt werden. Internet-Gateways mit flexiblen Schnittstellen vernetzen Gebäudetechnik und binden Standorte an eine Fernwartungslösung oder Gesamtverwaltung an. Die ISO-Norm 50001 hilft bei der Orientierung.

mehr lesen
Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH
Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH
Energieeffizienz leicht gemacht

Energieeffizienz leicht gemacht

Unweit vom Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group ist in Schwabing das Gebäudeensemble ‚Schwabing Nord‘ entstanden, ein mit DGNB Gold zertifizierter Büro- und Gewerbekomplex. Bei der Realisierung von Quartier 2 setzte PKE Deutschland, spezialisiert auf Building Systems, Gebäudeleittechnik und Gebäudeautomation, auf digitale und analoge Messelektronik von Thermokon. Eine wesentliche Rolle übernimmt dabei das kabellose Funksystem EasySens.

mehr lesen
Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Bild: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Glasfaserrohre zukunftssicher installieren

Glasfaserrohre zukunftssicher installieren

Fränkische unterstützt das Elektrohandwerk beim Glasfaseranschluss. Mit dem praxisfreundlichen Komplettpaket rund um das neue Mikrorohrsystem Fibre Net und dem Elektroinstallationsrohr FFKu-Smart Net sind Elektriker auf den Netzebenen 4 und 5 für den Breitbandanschluss gerüstet. Beide Systeme sind einfach zu verlegen und erfordern keine Spezialkenntnisse in der Netzwerkinstallation.

mehr lesen
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Digitalisierung der Bürowelt

Digitalisierung der Bürowelt

Ob Smartphone, Laptop oder Tablet – digitale Endgeräte sind aus dem modernen Büroalltag schon längst nicht mehr wegzudenken. Doch ihr verbreiteter Einsatz stellt die elektrotechnische Infrastruktur vor neue Herausforderungen. Denn für diese mobilen Geräte müssen flächendeckend in ausreichender Zahl Lademöglichkeiten und möglichst auch sichere LAN-Anschlüsse mit einer stabilen Datenübertragung zur Verfügung stehen. Hierfür sind installationstechnische Lösungen gefragt, die dies bei allen räumlichen Gegebenheiten in Neu- und Bestandsbauten flexibel ermöglichen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.