Hochlauf der Wärmepumpenproduktion

Viessmann investiert in polnischen Technologie-Standort

Gruppenbild nach der Grundsteinlegung des neuen Viessmann Standortes in Legnica (v.l.): Przemys?aw Bo?ek (President of the Legnica Special Economic Zone), Tomasz Tomczak (Geschäftsführer Viessmann Polen), Tadeusz Krzakowski (Mayor of Legnica), Alix Chambris (Vice President Global Public Affairs and Sustainability, Generalbevollmächtigte), Maximilian Viessmann (CEO Viessmann Group), Mateusz Morawiecki (Prime Minister), Josef Nueschen (Vice President Manufacturing & Managing Director Legnica), Thomas Heim (CEO Viessmann Climate Solutions), Frauke von Polier (CPO Viessmann Group), Markus Klausner (CTO Viessmann Climate Solutions) und Arndt Fingerhut (Geschäftsführer Viessmann Werke Allendorf GmbH).
Gruppenbild nach der Grundsteinlegung des neuen Viessmann Standortes in Legnica (v.l.): Przemysław Bożek (President of the Legnica Special Economic Zone), Tomasz Tomczak (Geschäftsführer Viessmann Polen), Tadeusz Krzakowski (Mayor of Legnica), Alix Chambris (Vice President Global Public Affairs and Sustainability, Generalbevollmächtigte), Maximilian Viessmann (CEO Viessmann Group), Mateusz Morawiecki (Prime Minister), Josef Nueschen (Vice President Manufacturing & Managing Director Legnica), Thomas Heim (CEO Viessmann Climate Solutions), Frauke von Polier (CPO Viessmann Group), Markus Klausner (CTO Viessmann Climate Solutions) und Arndt Fingerhut (Geschäftsführer Viessmann Werke Allendorf GmbH). – Bild: Viessmann Werke GmbH & Co. KG

Die Viessmann Group baut für ihren größten Geschäftsbereich Climate Solutions einen neuen Unternehmensstandort in Legnica, Polen. Die Investition von über 200Mio.€ in den neuen Standort ist ein zentraler Baustein der grünen Klimalösungsoffensive des Unternehmens und stellt eine Ergänzung der bereits bestehenden Standorte für Wärmepumpen dar. Wie das Unternehmen bereits im Frühjahr bekannt gab, plane es für die nächsten drei Jahre eine Rekord-Investition in Höhe von insgesamt 1Mrd.€ in den Ausbau von Wärmepumpen und grünen Klimalösungen.

Der ca. 50.000m² große Neubau sowie die zum Einsatz kommenden Technologien setzen auf Automatisierung und Nachhaltigkeit. Die Bauzeit soll planmäßig 2023 abgeschlossen sein. Am neuen Standort sollen 1.700 Mitarbeitende beschäftigt werden. Neben Wärmepumpen treibt Viessmann u.a. auch den Ausbau von Stromspeicher-, Solarthermie- und Fernwärme-Kapazitäten voran. So seien bereits weitere Investitionen in zusätzliche europäische Standorte geplant, darunter auch Deutschland, so das Unternehmen.

Max Viessmann, CEO Viessmann Group, kommentierte im Rahmen der Grundsteinlegung: „Seit mehr als 105 Jahren steht Viessmann für positive Veränderung mit klarem Fokus auf Lösungen für unser Klima. Heute legen wir hier in Legnica den Grundstein für einen Standort, der uns helfen wird, unseren Purpose ‚We create living spaces for generations to come‘ weiter mit Leben zu füllen. Damit zahlt er ganz konsequent auf die Zukunft unseres 105 Jahre alten Familienunternehmens ein.“

Viessmann Werke GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.