Trainingszentrum für Hausautomatisierung:

Trainingszentrum für Hausautomatisierung:

Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunde und Hersteller

Zum 01.01.2015 eröffnet das ‚Trainingszentrum für Hausautomatisierung und Bustechnik NRW‘ mit dem Standort Dinslaken. Kennen, verstehen, anwenden – dies kann man nur mithilfe spezialisierter fachkundiger Handwerker erreichen.

Zum Ende der neunziger Jahre begann der Einzug der bereits in der Industrie lang angewendeten Automatisierungstechnik, modifiziert zur Hausautomatisierung, in die privaten Wohnräume der Bevölkerung. Fakt ist, dass auf dem Markt mittlerweile eine rasend schnelle Entwicklung zum Thema ‚Smart-Home‘, ‚intelligentes Wohnen‘ sowie ’smart living‘ zu verzeichnen ist. Diese Entwicklung führt jedoch leider auch zwangsläufig in ein unübersichtliches Chaos verschiedener Systeme, Hersteller und Angebote.
Der Trend ‚Hausautomatisierung‘ ist zurzeit in aller Munde. Zur Verfügung stehen eine Vielzahl von Systemen, die das Wohnen angenehmer gestalten und die Lebensqualität verbessern. Aufgrund dieser Produktvielfalt ist es ein Leichtes, hier selbst als fachkundiger Elektroinstallateur, Bauträger und Architekt den Überblick zu verlieren. Die Angebote verschiedener Hersteller, Schulungen und Busstandards überschlagen sich. Versetzt man sich in die Lage eines Endkunden, spricht das Suchergebnis zum Schlagwort ‚Smart-Home‘ einer bekannten Internetsuchmaschine mit 10.400.000 Ergebnissen innerhalb von 0,19s Bände. Das Medium Internet ist für Endverbraucher aufgrund der Vielfalt nur geringfügig geeignet, sich optimal zu informieren. Hier ist die fachliche Kompetenz der Architekten, Bauträger und Handwerksbetriebe gefragt.

‚Trainingszentrum für Hausautomatisierung und Bustechnik NRW‘

Um eine zentrale unabhängige, übersichtliche, wie auch kompetente Anlaufstelle für diese zu schaffen, eröffnet zum 01.01.2015 das ‚Trainingszentrum für Hausautomatisierung und Bustechnik NRW‘ mit dem Standort Dinslaken. Neutral und nicht zwangsläufig herstellerbezogen mit einem aufwendig erarbeiteten Konzept aus Technik und Pädagogik hat sich diese Bildungsstätte zur Aufgabe gemacht, das Thema Hausautomatisierung für jedermann in ein klares übersichtliches Licht zu rücken. Kennen, verstehen, anwenden – dies kann man nur mithilfe spezialisierter fachkundiger Handwerker erreichen. Neben entwickelten Informationsseminaren, wie ‚Welche Vorteile hat Hausautomatisierung (und wie biete ich es als Verkaufsschlager an)?‘, ‚Wie plane ich ein Bussystem kundenorientiert und zugeschnitten?‘, ‚Wie realisiere ich den Einbau?‘ werden auch Herstellertrainings, z.B. LCN (Local Control Network), KNX und viele mehr, mit anschließender Zertifizierung angeboten. Bei der immer größer werdenden Komplexität und Funktionalität der Systeme ist eine gute Fachkenntnis und ständige Weiterbildung unumgänglich. Zum Vorteil der Elektroinstallateurbetriebe dient z.B. eine angelegte Datenbank, die eine terminliche Regelmäßigkeit automatisiert sichert. Um einen endgültigen und flächendeckenden selbstverständlichen Einzug in der Planungs- und Baubranche zu erreichen, muss der häufig auftretende Respekt vor der ’neuen‘ Technik neutralisiert werden.

Gute Perspektiven für Elektrofachberiebe

Ein Elektrofachbetrieb, welcher eine umfangreiche genau auf Endkunden zugeschnittene Produktpallette anbieten kann, wird kurz oder lang auf Erfolgskurs im Bereich der Hausautomatisierung gehen. Nah angelegt an das Verständnis für ‚Smarthome‘ ist das pädagogisch betrachtete systemische Denken und Handeln. Dieses ist nicht nur auf das Verständnis, sondern auch auf die Planung, Schulung und Umsetzung zu übertragen. Schon lange ist bekannt, dass das Vermitteln von Wissen eher begleitend passieren sollte. Mit den heutigen Erkenntnissen, die man zu dem Thema ‚Lernen‘ gewonnen hat, ist eine ganz andere Art der Trainingsdurchführung möglich. Doch da die meisten Trainer zumindest von Herstellerfirmen zwischen Tür und Angel auf dem Flur zum Dozenten gemacht werden, fehlt es ihnen oft an jeglicher pädagogischen Handhabe bzw. Hintergrundwissen. Hierfür wird ein Bildungsgang mit dem Thema ‚Flexible Sichtweise‘ angeboten, in dem den Teilnehmern das systemische Denken, Handeln und Umsetzen vermittelt wird. Es wird gelernt über den Tellerrand zu schauen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Trainingszentr. f. Hausautom. & Bustechn. NRW
www.tz-hausautomatisierung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.