Softphones: Telefonieren ohne Telefon

Softphones: Telefonieren ohne Telefon

Bei den heute am Markt verfügbaren IP-basierten Kommunikationslösungen ist es erstaunlich, dass in den meisten Unternehmen immer noch genauso telefoniert wird wie bereits schon vor 150 Jahren – mit einem physisch vorhandenen Telefongerät. Einzig und allein die Wählscheibe ist zwischenzeitlich einer Tastatur gewichen. Dabei macht Unified Communications die Anschaffung von Tischgeräten überflüssig, denn Softphones, auch PC-Telefone genannt, erledigen die gleiche Arbeit und sind erheblich günstiger.
Es wächst zusammen, was längst zusammen gehört: Das Telefon ist im Kommunikationszeitalter zum Business-Tool schlechthin geworden und müsste daher in die natürliche Arbeitsumgebung des ‚Denkarbeiters‘ integriert sein: Wählen aus Applikationen heraus, Mailbox-Nachrichten im E-Mail-Postfach, am Bildschirm sehen wer anruft und gleich den Kundendatei-Eintrag angezeigt bekommen. Obwohl Telefon und Computer zur Grundausstattung jedes Büroarbeitsplatzes gehören, blieben beide Geräte lange Zeit in ihren jeweiligen Technologie-Welten gefangen. Für E-Mail, Textverarbeitung und Verwaltungsaufgaben ist der PC zuständig, Schnittstellen zum Telefon gibt es nicht. Unified Communications (UC) heißt das Stichwort, das dieser Trennung ein Ende bereitet.

Unified Communications

UC-Lösungen verbessern sowohl die interne als auch externe Kommunikation, indem sie Mitarbeiter in die komfortable Lage versetzen, weitestgehend ohne störende Medienbrüche und unproduktive Wartezeiten zu kommunizieren. Dabei haben Unternehmen, die in die Welt von Unified Communications einsteigen wollen, eine große Auswahl an Telefonen und Kommunikationslösungen: Neben der Anschaffung von klassischen Tischtelefonen ermöglichen sogenannte Softphones einen kostengünstigen und komfortablen Zugriff auf sämtliche UC-Funktionen. Die universelle Software ermöglicht das Telefonieren über den PC und macht damit das Potenzial eines Computers auch für die Kommunikation nutzbar. Dazu zählt neben der Rechenpower auch das Speichervolumen, das durch die Verlagerung der Telefonie auf den Rechner beispielsweise für Aufzeichnungen genutzt werden kann. So können bei komplizierten Sachverhalten Gespräche mitgeschnitten und auf der Festplatte gespeichert werden, um sie später erneut anzuhören. Zudem integrieren sich Softphones in die vorhandenen Applikationen und bieten das richtige Werkzeug, um E-Mail, ERP oder CRM in die Kommunikation mit einzubinden. „Tagtäglich versinken viele Unternehmen, die mit einer herkömmlichen Telefonanlage arbeiten, im Kommunikationschaos und verlieren zwangsläufig den Überblick – beispielsweise über eingehende Anrufe“, erklärt Dr. Michael Thomson, Leiter Produktmanagement bei dem Dortmunder UC-Anbieter Swyx. „Mitarbeiter müssen oftmals eine Vielzahl unterschiedlicher, untereinander nicht kompatibler Kommunikationsplattformen benutzen. Softphones schaffen hier Abhilfe: Sie haben das Potenzial, das Telefonieren und die gesamte Kommunikation, wie wir sie heute kennen, grundlegend zu verbessern.“ Sämtliche voreingestellten Funktionen lassen sich schnell und einfach einrichten und konfigurieren. Unternehmen können ihre Kommunikationslösung in das IT-Management integrieren und Umstellungen des Systems intern und ohne fremde Hilfe durchführen. Zusätzliche Anschlüsse sind in kurzer Zeit konfiguriert und freigeschaltet. So befreien Softphones von der Anschaffung teurer Hardware und erhöht die Produktivität der Mitarbeiter, weil z.B. das zeitaufwändige Eintippen von Rufnummern entfällt.

Effiziente Teamarbeit

Eine weitere wichtige Funktion, die die meisten Softphones bieten, ist die integrierte Präsenzinformation. Unternehmen profitieren dadurch sowohl von Kosten- als auch von Zeitersparnissen. Mithilfe von Präsenzinformationen sind Mitarbeiter stets darüber informiert, ob und wie der gewünschte Kommunikationspartner am besten zu erreichen ist. Unnötiges Hinterhertelefonieren von Kollegen entfällt, da sich auf einen Blick sehen lässt, wer am Platz ist und wer nicht. Dadurch erreicht man auf Anhieb den jeweils richtigen Teamkollegen und weiß außerdem, wo er sich gerade aufhält. Es lässt sich wertvolle Zeit sparen, denn das Anrufen von Personen, die ohnehin nicht erreichbar sind, entfällt. Die in Softphones speziell für den Einsatz im Geschäftsumfeld konzipierten Instant Messenger ermöglichen es, Sofortnachrichten innerhalb eines Unternehmens in Echtzeit auszutauschen. Diese können aus jedem Kontext heraus gestartet werden, etwa über das Menü der Namenstaste, der Telefonbücher oder Anruflisten. Mit Instant Messaging können betriebliche Abläufe effizienter gestaltet werden. Schnelle Anrufweiterleitungen lassen sich mithilfe eines Anruf-Managers realisieren (Call Routing). Dabei wird nicht nur die Erreichbarkeit von Mitarbeitern erhöht, sondern im Unternehmen können auch keine Anrufe mehr ‚verloren‘ gehen. „Durch integrierte Regelassistenten können Rufumleitungen in Abhängigkeit von Uhrzeiten, Wochen- oder Feiertagen oder auch anhand von Einträgen in Microsoft Outlook erstellt werden“, so Thomson. „Mit wenigen Mausklicks kann so jederzeit die telefonische Erreichbarkeit gesteuert werden.“ Mit Application Sharing stellen Softphones eine Funktion für die effiziente Arbeit im Team zur Verfügung. Dieses Feature ermöglicht es, während eines Telefonats mit nur einem Mausklick den eigenen Desktop mit dem Gesprächspartner zu teilen. Dabei lässt sich auswählen, ob der Desktop nur zur Ansicht freigegeben wird oder etwa durch den Gesprächsteilnehmer ferngesteuert werden soll. Damit ist Application Sharing nicht nur ein Hilfsmittel für Teamarbeit, sondern etwa auch um Helpdesk-Funktionen durch den Administrator durchführen zu lassen.

Individuelle Benutzung

Die Benutzeroberflächen von Softphones lassen sich durch sogenannte Skins individuell auf das jeweilige Telefonieverhalten des Nutzers anpassen. Mitarbeiter können genau die Funktionen für das Softphone zusammenstellen, die sie für ihre Arbeit benötigen. So lassen sich mit wenigen Klicks neue Kurzwahltasten hinzufügen. ‚Vieltelefonierer‘ sollten darauf achten, dass sich die Namenstasten beliebig erweitern lassen. Dagegen sollten sich Nutzer, die eher selten telefonieren, für eine kompakte Vorlage entscheiden. Daneben ist es möglich, jeder Rufnummer eine spezielle Rufsignalisierung zuzuordnen. So kann etwa statt eines herkömmlichen Klingeltons der Name eines Kontakts aufgesprochen werden. Die gleiche Flexibilität besitzen Softphones, wie etwa die des Anbieters Swyx, beim Abspielen von Ansagen: Hier besteht die Möglichkeit, die Voicemailansage für bestimmte Anrufer individuell zu gestalten. So können neben allgemeinen Ansagen auch individuelle Botschaften, etwa für Key Accounts oder Vorgesetzte, eingestellt werden. Weil sich Kosten und Nutzen von Softphones im Vorfeld nicht in harte Euro umrechnen lassen, sind viele Unternehmen aktuell noch eher vorsichtig und scheuen eine Umstellung – durchaus zu ihrem Nachteil. Laut einer Umfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Experton Group ist es jedoch wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sich diese Sichtweise umkehrt: „Der Stellenwert von UC-Lösungen in Unternehmen wird über die nächsten Jahre hinweg kontinuierlich steigen. Eine große Mehrheit derer, die bereits UC eingeführt haben, äußern sich mit Blick auf finanzielle und auf nicht-finanzielle Aspekte im Nachhinein positiv“, so die Marktforschungsexperten.

Themen:

| Fachartikel
Swyx Solutions AG
www.swyx.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.