Smarte Raumautomation

Smarte Raumautomation

Energieeffiziente Raumautomation bedeutet: Man steckt in einen Raum genau so viel Energie, wie er benötigt, um seine Funktion zu erfüllen. Auf keinen Fall mehr, aber auch nicht weniger. Und wie erkennt man, ob ein Raum auch energieeffizient funktioniert?

 Die Applikation 'comfort2go' ermöglicht darüber hinaus die Fernbedienung via Smartphone, beispielsweise um das System aus der Ferne in Stand-by versetzen zu können, wenn es die unvorhergesehene Situation erfordert. (Bild: GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik)

Die Applikation ‚comfort2go‘ ermöglicht darüber hinaus die Fernbedienung via Smartphone, beispielsweise um das System aus der Ferne in Stand-by versetzen zu können, wenn es die unvorhergesehene Situation erfordert. (Bild: GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik)


Der aufmerksame Benutzer fühlt und sieht es zunächst einmal ganz einfach: Im Winter ist es nie zu warm, im Sommer nie zu kalt. Öffnet man ein Fenster, werden die Heizkörper kühler und die Klimatisierung schaltet ab. Betritt man den Raum, ist nie das Licht an, sondern wird ggf. erst beim Betreten automatisch eingeschaltet. Es ist auch nie zu hell im Raum, denn das Licht wird automatisch heruntergedimmt, wenn der Lichteinfall durch das Fenster stärker wird. Im Sommer, bei hoher Außentemperatur und direktem Lichteinfall sind die Jalousien unten, bzw. die Lamellen sind nahezu geschlossen. Das Büro ist zu Arbeitszeitbeginn eben gerade warm, kommt man eine viertel Stunde früher, ist es noch etwas kühler. Zum Feierabend hin werden die Heizkörper kälter, usw. Für jeden Raumtyp und jede Raumnutzungsart gilt es, die besonderen Schwerpunkte für Energieeffizienzansätze zu erkennen. Dabei unterscheiden wir Büros, Hotels, Bildungsstätten, Krankenhäuser und Wohnen, wobei Raumautomation allerdings nicht nur die Automation von Gebäuden mit besonders vielen Räumen bedeutet, sondern auch das Automatisieren von Räumen innerhalb von Gebäuden mit vergleichsweise wenigen Räumen, sowie von Gebäuden mit Räumen unterschiedlichster Nutzung, Funktion und Größe. Innerhalb von Sporthallen, Multifunktionsarenen, Produktionsstätten, Verkaufshallen, Theatern, Kinos oder Erlebnisbädern finden wir ebenfalls Räume, die mindestens genauso anspruchsvoll zu betreiben sind und die mittels individueller und innovativer Automationskonzepte ein besonders großes Energieeinsparpotenzial bieten.
Touch panel R4D.RT7 mit Digicontrol Degreen (Bild: GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik Energieeinsparung mbH)

Touch panel R4D.RT7 mit Digicontrol Degreen (Bild: GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik Energieeinsparung mbH)

Richtlinien und Normen

Die Richtlinie VDI 3813 ‚Gebäudeautomation (GA) Raumautomationsfunktionen (RA-Funktionen)‘ definiert und beschreibt die RA-Standard-Funktionen. Planer und Errichter von RA-Systemen können sich hier bedienen und die RA-Funktionen, basierend auf den Anforderungen des Bauherrn in der RA-Funktionsliste, zusammenstellen bzw. umsetzen. Der Einfluss von Gebäudeautomation und damit auch von Raumautomationssystemen auf die Energieeffizienz von Gebäuden ist normativ in der DIN EN 15232 dargestellt. Wer jedoch glaubt, mit der Umsetzung der vorgenannten Dokumente alle Möglichkeiten für eine energieeffiziente Raumautomation ausgeschöpft zu haben, liegt falsch, denn es gibt durchaus Möglichkeiten für noch mehr Energieeffizienz.

Das Tüpfelchen auf dem i – Innovative Regelstrategien

Die Anforderungen der Normen und Richtlinien ergänzend bieten smarte Raumautomationssysteme spezielle Funktionen für ein noch energieeffizienteres Betreiben von Räumen, denn nicht alle Räume passen in Gänze in das Schema der Richtlinien. Ein großes Potenzial für das Einsparen von Energie liegt in der genau auf den speziellen Raum zugeschnittenen Regelstrategie. Betrachten wir z.B. die Fensterüberwachung, die bei geöffnetem Fenster die Wärme- und Kältezufuhr des Raumes abschaltet. Was tun, wenn es keinen Fensterkontakt gibt? Energieeffiziente Regelstrategien können geöffnete Fenster auch aufgrund des Raumtemperaturverlaufes erkennen und dementsprechend reagieren. Oder schauen wir auf die Raumklimatisierung basierend auf einer Betonkernaktivierung. Innovative RA-Systeme verarbeiten hier Wetterprognosedaten, um den Temperatursollwert des Regelkreises für morgen bereits heute einstellen zu können, damit es morgen nicht zu warm oder zu kalt wird und keine Energie verschwendet wird. Es gibt eine Vielzahl spezieller Regelstrategien und Funktionen, welche einen noch energieeffizienteren Betrieb ermöglichen, den normierten Standard übertreffend.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik
www.gfr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.