Smart Metering – Von der Zählertechnik zur intelligenten Kommunikation

Smart Metering – Von der Zählertechnik zur intelligenten Kommunikation

Das Umwelt- und Kostenbewusstsein hat beim Verbraucher in den vergangenen Jahren zugenommen. Sowohl die derzeitige Klimaschutzdebatte als auch die gestiegenen Energiekosten sind für Endkunden ein Anreiz, den eigenen Energieverbrauch zu verringern. Potenziale zum Energiesparen und gezieltem Zu- und Abschalten von Verbrauchern sind im Haushaltsbereich hinreichend vorhanden.
Viele elektrische Geräte verfügen über Energiespeicher, beispielsweise alle Geräte zur Wärme- oder Kälteerzeugung, aber auch alle Elektrogeräte mit Akkus. Deren Leistungsaufnahme kann ohne Komfortverlust gelegentlich verzögert oder vorgezogen werden. Voraussetzung für Endverbraucher, den eigenen Energieverbrauch zu optimieren und Kosten einzusparen, ist die zeitnahe Messung, Visualisierung und Abrechnung des Stromverbrauchs und die Schaffung von Kostenvorteilen durch variable Tarife. Sogenannte intelligente Stromzähler schaffen dafür die Voraussetzungen. Die elektronischen Zähler bilden die Basis für Smart Metering. Smart Metering hat das Ziel, alle Energieverbrauchsdaten einer Kundenanlage zu erfassen, per Fernauslesung abzufragen und zur Verarbeitung bereitzustellen.

Intelligente Zähler verpflichtend seit 2010

Im Zuge der Klimaschutzdiskussion hat die Bundesregierung im EnWG beschlossen, soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar, seit 2010 für Neuanlagen intelligente Zähler vorzuschreiben. Bei Bestandsanlagen muss der Messstellenbetreiber, ebenfalls soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar, intelligente Zähler anbieten. Mit der Einführung des elektronischen Haushaltszählers (eHZ) verfügt ABB bereits heute über Lösungen für die Zähler- und Verteilertechnik. Neue Zähleranlagen können aufgrund dieser Zählertechnologie kompakter gebaut werden. Aber auch bestehende Zähleranlagen lassen sich durch einen Adapter für den eHZ nachrüsten.

Smart Metering

Smart Metering hat zwei Herzstücke: den Zähler und das Daten-Gateway. Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) für Elektrizität bietet eine zukunftsfähige Technik mit einer erhöhten Messgenauigkeit. Durch die kompakte Bauweise, in Verbindung mit Befestigungs- und Kontaktiereinrichtungen, die bei neuen Zählerplätzen werkseitig eingebaut sind (BKE-I), spart man erheblich Platz im Vergleich zu herkömmlichen Ferraris-Zählerplätzen ein. Für die Nachrüstung von bestehenden Zählerplätzen steht ein entsprechender Adapter (BKE-A) und ein Raum für Zusatzanwendungen wie das Daten-Gateway zur Verfügung. Zusätzlich wird ein schneller, unterbrechungsfreier Zählerwechsel mit einer höheren Arbeitssicherheit ermöglicht.

Informationsaustausch zwischen Endkunden und Netzbetreiber

Das Daten-Gateway (DG) basiert auf dem Konzept der Multi-Utility-Communication-Referenzplattform (MUC) und ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Endkunden und Netzbetreiber. Das MUC kann die Messdaten aller Sparten wie Strom, Gas, Wasser und Wärme erfassen. Das DG kann alle erfassten Verrechnungsdaten an den Netzbetreiber senden. Ebenso werden über das Daten-Gateway die Visualisierungsdaten zur Anzeige des Energieverbrauchs auf Seiten des Endverbrauchers bereitgestellt: zur Anzeige auf einem Busch-ComfortPanel, einem PC oder auch auf dem Display eines mobilen Telefons. Wenn der Netzbetreiber künftig auch Signale senden kann, wie beispielsweise Signale zur Tarifumschaltung oder zur Fernabschaltung bei Kundenabmeldungen, leitet das DG auch diese weiter. Das DG ist in der Lage, das gesamte Energiemanagement zu übernehmen, auch unter Einbeziehung dezentraler Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik. Zur Erweiterung des Zählerplatzes stehen Kommunikationsfelder zur Verfügung. Der Zählerschrank verwandelt sich somit zur Kommunikationszentrale des Hauses.

Energieverbrauchssteuerung

Die entsprechenden Signale an den Verbraucher enthalten Informationen über die angebotene Energieart unter Einbeziehung von Kraft-Wärme-Kopplung und Solaranlagen. Mit diesen Signalen, der Visualisierung sowie ABB-Funksteckdosen können Gebäudeautomatisierungssysteme zur Energieverbrauchssteuerung genutzt werden und Stromkreise oder Einzelgeräte lassen sich so zeitnah steuern. Die Steuerung erfolgt entweder manuell, geführt von der Verbrauchsanzeige oder automatisch durch Vorauswahl von Geräten, die verzögert eingeschaltet werden können, wenn entsprechende Tarife dies sinnvoll erscheinen lassen. Für Endkunden wird, entsprechend der Realisierungsphasen in der elektrischen Energieversorgung, eine modulare Lösung angeboten, die sich gemäß den folgenden Stufen umsetzen lässt:
– Visualisierung des Energieverbrauchs, auch selektiv, wenn Unterzähler vorhanden sind
– Visualisierung des Verbrauchs mit manuellen Steuerungsmöglichkeiten, beispielsweise über fest eingebaute oder mobile Steckdosen
– Weitergabe von Tarifsteuerungen an geeignete Geräte mit hohem Stromverbrauch, wie z.B. Waschmaschinen oder Trockner
Zur Visualisierung des Energieverbrauchs kann der elektronische Haushaltszähler mit einem Busch-ComfortPanel gekoppelt werden. Dadurch ergibt sich eine komplette-Smart-Metering-Lösung, die auch die Darstellung der Verbrauchsdaten anderer Sparten (Wasser, Gas, Wärme) erlaubt.

Striebel & John GmbH & Co. KG
www.striebelundjohn.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.