Photovoltaik-Messung mit der eHZ-Zählerplatztechnik

Photovoltaik-Messung mit der eHZ-Zählerplatztechnik

Das Messwesen in Deutschland befindet sich in einem entscheidenden Wandel: Seit dem 1. Januar 2010 schreibt das Energiewirtschaftsgesetz EnWG vor, dass bei Neubauten und umfangreichen Renovierungen Messeinrichtungen einzubauen sind, die dem Anschlussnutzer seinen tatsächlichen Energieverbrauch und seine tatsächlichen Nutzungszeiten widerspiegeln. Zudem verpflichtet der Gesetzgeber den Stromlieferanten, auf Kundenwunsch monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Abrechnungen zu vereinbaren. Diese Vorgaben erfordern den Einsatz von intelligenten Zählern wie dem elektronischen Haushaltszähler eHZ, der bereits weit im Markt verbreitet ist – aus gutem Grund: Denn neben den rechtlichen Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllt der eHZ alle gesetzlichen und technischen Anforderungen hinsichtlich der Messung regenerativ erzeugter Energie.
Für alle praxisrelevanten Anforderungen ist mittlerweile ein komplettes Programm an MID-konformen, also der Europäischen Richtlinie für Messgeräte entsprechenden elektronischen Haushaltszählern der Genauigkeitsklassen A beziehungsweise B für den Tarifkundenbereich lieferbar: Neben eHZ-Wirkverbrauchszählern für die klassische Standardanwendung in Einfamilienhäusern sind dies unter anderem auch Varianten für Einkunden-Zählerplätze mit Photovoltaikanlage. Generell herrschen in eHZ-Zählerschränken wegen der geringeren Abmessungen des elektronischen Haushaltszählers deutlich großzügigere Raumverhältnisse als in Schränken mit Ferraris-Zählern. Damit ist dort in vielen Fällen Platz zum Einbau eines zusätzlichen Zählers für Photovoltaik-Anlagen vorhanden.

Hersteller wie Hager bieten für alle Formen der Photovoltaik-Messung eHZ-Ausführungen an:

1. Wirklieferzähler ohne Rücklaufsperre zur Messung von Einspeiseenergie bei direkter Einspeisung in das Verteilnetz
2. Wirklieferzähler mit Rücklaufsperre zur Messung von erzeugter Energie bei Überschusseinspeisung
3. Zweienergierichtungszähler mit zwei getrennten Tarifregistern für beide Energieflussrichtungen, die damit sowohl die verbrauchte als auch die eingespeiste Energie zählen (alternativ zu 1. und 2.)
4. sowie eHZ zur Messung von bezogener Energie, z.B. für kundenseitige Verbrauchs-Untermessungen

In dieser Gerätevielfalt liegt ein weiterer, entscheidender Vorteil der Smart Metering Messtechnik mit dem eHZ. Denn aufgrund der staatlichen Förderung alternativer Energieerzeugung gewinnt die Photovoltaik-Energieerzeugung und Messung zunehmend an Bedeutung. Dabei gilt: Mit Solarkraft erzeugte Energie muss man zur Verrechnung zuverlässig und korrekt messen. Die technischen Voraussetzungen dazu bieten Zählerplätze nach TAB 2007 für steckbare elektronische Haushaltszähler (eHZ) entsprechend den Lastenheften des FNN.

Der gesetzliche Hintergrund: das EEG 2009

Das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien EEG 2009 bildet den gesetzlichen Rahmen für die Erzeugung, Einspeisung und Vergütung von regenerativ erzeugtem Strom. §33 EEG zur Nutzung solarer Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden definiert unter anderem die beiden grundsätzlich möglichen Arten der Einspeisung:

– Direkteinspeisung in das Verteilnetz
– Überschusseinspeisung: Eigenverbrauch und Einspeisung der überschüssigen Energie in das Verteilnetz

Nutzt ein Anlagenbetreiber die Möglichkeit der Überschusseinspeisung, ist gegenüber PV-Anlagen mit reiner Einspeisung ins öffentliche Stromnetz eine geänderte Verdrahtung des Zählerplatzes erforderlich. Um die modifizierte Verdrahtung für den Elektrotechniker möglichst einfach zu gestalten, hat Hager zwei entsprechende Bestückungspakete mit den erforderlichen technischen Komponenten einschließlich 63A-Hauptschaltern, Hutschienen, Sammelschienen-Isolierprofilen, Hauptleitungsabzweigklemmen und Verbindungsleitungen entwickelt. Die Pakete decken alle gängigen Zählerplatz-Ausführungen ab.

Für Photovoltaik-Messungen gerüstet: eHZ-Neuanlagen

Bei konventionellen Zählerplätzen mit 3-Punktbefestigung für die bisherigen Ferraris-Zähler sind Bezugs- und Lieferzählerplätze zu unterscheiden: Um die eingespeiste Energie messen zu können, sind bei den Lieferzählerplätzen Zählerfelder mit umgedrehten Zu- und Abgangskabelbäumen zu verwenden. Das ist bei eHZ-Zählerplätzen nicht notwendig. Hier entscheidet ausschließlich der eHZ-Zählertyp, ob bezogene oder eingespeiste Energie gemessen wird. Zudem bietet ein Zählerfeld Platz für zwei nebeneinander montierte eHZ, beispielsweise für einen Wirkverbrauchszähler und einen Wirklieferzähler.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
www.hager.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.