Mobile Services

Mobile
Services

Im Zeitalter von Smartphones und Tablet-PCs fragen immer häufiger Kunden nach Diensten, die Produkte erklären, Preise vergleichen, Kundenwünsche antizipieren, Empfehlungen aussprechen, Buchungen vornehmen, das Wetter vorhersagen, den Terminkalender managen, Transaktionen auslösen, etc. Die Vorteile mobiler Services liegen klar auf der Hand: Schneller, bequemer und ortsunabhängiger Zugriff auf kompetente Informationen aus erster Hand.

 (Bild: ©gustavofrazao/Fotolia.com)

(Bild: ©gustavofrazao/Fotolia.com)

Der Mehrwert für Kunden durch mobile Services ist vielfältig: Schnelligkeit, Aktualität und Effizienz in der Kommunikation, auch durch die Verschmelzung von Sprache, Bild, Video und Daten sowie Verringerung der Kontaktquote bzw. Erweiterung der Kontaktkanäle zum Anbieter. Was für den Kunden zur Selbstverständlichkeit wird, ist für die Unternehmen eine Herausforderung. Sie müssen in der Zukunft innerhalb ihrer betrieblichen Abläufe, Schnelligkeit, Aktualität und Effizienz in der Kommunikation verbessern.

Wie ist der Status der Digitalisierung in den Unternehmen?

Die eigentliche Chance der Digitalisierung liegt darin, vorhandene Prozesse und Beziehungen in Frage zu stellen und disruptiven Ansätzen eine Chance zu geben. Wer sich in die operativen Themen ‚rettet‘, gibt damit auch eine gewisse Hilflosigkeit in Sachen digitaler Transformation preis. So oder so: Im nächsten Schritt wird der Umbau im Unternehmen zu einem strategischen und grundlegenden Thema. Eines ist zumindest klar: Die Unternehmen, die heute den Anschluss an den Trend der Digitalisierung verpassen, werden langsamer sowie unflexibler und damit langfristig aus dem Markt verdrängt. Folgende Möglichkeiten stehen aktuell digital zur Verfügung:

1. Verwaltung vereinfachen und

automatisieren – mobile Bearbeitung

  • • Mobile Zeit-/Material- und Aufmasserfassung: Mit einer mobilen Auftrags- und Projektbearbeitungs-App bearbeitet der Mitarbeiter Aufträge/Projekte und erfasst digital seine Arbeitszeit, das verbrauchte Material und das Aufmass direkt beim Kunden vor Ort. Ebenso werden aktuelle Materialbestellungen durch den Mitarbeiter vor Ort mobil erfasst.
  • • Automatische Übertragung der Daten: Die Übertragung aller mobil erfassten Daten inkl. Kunden- und Technikerunterschrift an die ERP-Software erfolgt automatisch. Die Ausgangsrechnungen werden automatisch generiert und können somit zeitnah von der Verwaltung an den Kunden versendet werden. Gleichzeitig dienen die nachgewiesenen und verrechneten Arbeitszeiten der Monteure zur Lohnabrechnung.
  • • Aktuelle 100%-ige Zeit-/Material- und Aufmasserfassung: Die Verwendung einer mobilen Auftrags- und Projektbearbeitungs-App entlastet die Verwaltung erheblich durch einen nachvollziehbaren Nachweis und somit einer eindeutigen aktuellen 100%-igen Zeit-/Material- und Aufmasserfassung.
  • • Automatische Materialüberwachung: Durch die Materialbestellungen direkt auf der Baustelle und die automatische Buchung im ERP-System wird die Überwachung der Material-Auftragsbestandteile sowie Mengenüberschreitungen/Abweichungen über das ERP-System sichergestellt.

2. B2B mit Lieferant und Hersteller

  • • Kein Datanorm-Import mehr: Aufgrund der automatischen Übernahme von Artikeldaten in dem ERP-System im täglichen Updateverfahren ist der Nutzer immer auf dem aktuellen Stand seiner Artikeldaten und dies ohne Beeinflussung der Arbeit, da das Update immer im Hintergrund durchgeführt wird. Mit diesem automatischen Artikelupdate bekommt der Anwender immer aktuelle Informationen wie Artikelnummer, Herstellerinformationen, Artikeltexte inkl. Langtexten, Artikelbilder, Verkaufspreise, Preiseinheiten, Mengeneinheiten, Metallwerte, etc. Das automatische Artikelupdate spart eine Menge Zeit, da keine Datanorm Stammdaten mehr abgerufen und importiert werden müssen.
  • • Echtzeit-Einkaufspreise: Ihre Einkaufspreise werden auf Mausklick in Echtzeit ermittelt, genau dann, wenn Sie Ihren Einkaufspreis benötigen.
  • • Echtzeit-Lagerverfügbarkeit: Der Anwender sieht auf einen Klick, welches Material sofort verfügbar und welches vom Lieferanten bestellt werden muss bzw. sich an einem anderen Lagerort befindet.
  • • Direkter Zugriff auf digitale Preisangebote: Vom Nutzer verhandelte Preisangebote seiner Lieferanten können digital über das ERP-System abgerufen und direkt daraufhin bestellt werden. Preisanfragen, Angebote, Ausschreibungen etc. können sowohl als UGL/GAEB/CSV-Datei digital im dem ERP-System be- und verarbeitet werden.
  • • Automatisches Controlling bei Lieferscheinen und Rechnungen: Der digitale Import von Lieferscheinen und Rechnungen in die ERP-Software bietet ebenfalls einen enormen Zeitvorteil, da Material nicht mehr manuell zum jeweiligen Auftrag/Projekt gebucht werden muss und beim Import der Rechnungen ein automatisches Controlling zu Bestellungen, Lieferungen und Preisen vom ERP-System durchgeführt wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.ziemer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.