Schließsystem BlueSmart sichert Reederei auf Norderney

BlueSmart sichert Reederei auf Norderney

Schließsystem bietet steifer Brise die Stirn

Mit dem Neubau eines Abfertigungsterminals stieg die Reederei Norden-Frisia auf eine elektronische Zutrittsorganisation um. Schlüsselbücher gehören nun der Vergangenheit an. Jetzt steuert das elektronische Schließsystem BlueSmart, wer zugangsberechtigt ist.

Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG

Als Eintrittstor zur Insel Norderney empfängt das neue Hafenterminal ‚Haus Schifffahrt‘ Bewohner und Gäste, die die Insel mit der Fähre erreichen. Hier finden sie die Schalter des Fährbetriebs und des Staatsbades, ein Restaurant-Café, eine Aussichtsplattform sowie Wartebereiche und sanitäre Anlagen vor. Jährlich frequentieren rund zwei Millionen Passagiere die etwa 1.000m² große Halle. Die futuristisch wirkende Architektur entwarf das Büro Lorek & Partner aus Leer. Für den Neubau mit insgesamt 3.000m² Nutzfläche wünschte man sich ein Schließsystem, das einfach zu administrieren ist und der rauen Witterung an der Nordseeküste gewachsen ist. „Insbesondere die gute Widerstandsfähigkeit der BlueSmart-Zylinder gegen das raue Wetter war für uns ein wichtiges Kriterium,“ betont Frank Schipper, IT-Mitarbeiter der Reederei. Ziel war auch ein Schließsystem aufzubauen, das eine Erweiterung auf alle Konzern-Töchter und deren unterschiedliche Liegenschaften ermöglicht, um ein einheitliches Management einzurichten. Neben dem Schifffahrtsbetrieb gehören u.a. eine Fluggesellschaft sowie ein Busunternehmen zu der Unternehmensgruppe.

Liegenschaften zentral verwaltet

Derzeit sind bereits drei Objekte der Reedereiunternehmen auf Norderney mit BlueSmart gesichert: außer dem Hafenterminal auch eine Lager- und Betriebshalle im Hafenbereich sowie ein großes Wohn- und Geschäftshaus mit Restaurant und Mitarbeiterwohnungen. Die Gebäude stehen zwar an unterschiedlichen Standorten, ihre Schließanlagen werden jedoch über einen zentralen PC verwaltet. Für solche Anforderungen ist das Schließsystem prädestiniert, da es für die Verwaltung von komplexen Gebäude- oder Liegenschaftsstrukturen entwickelt wurde. Die elektronische Zutrittsorganisation von Winkhaus verknüpft mit einem virtuellen Netzwerk die Vorteile von Offline- mit dem Nutzen von Online-Lösungen. Damit ist das System flexibler als reine Offline- oder Online- Lösungen. Auch Unternehmen mit mehreren Liegenschaften wie die Reederei Norden-Frisia profitieren von der Technologie. Denn mit einer Anlage lassen sich alle Bereiche wie z.B. Verwaltungsgebäude, Abfertigungsterminal, Versorgungsanlagen, Lager- oder Gerätehallen, aber auch Wohnungen und sogar Windräder zuverlässig sichern.

Hohe Flexibilität

Komfort und Flexibilität für den Anwender stehen im Fokus der elektronischen Zutrittsorganisation. Die Lösung ist eine Kombination aus schlüsselbetätigtem System mit batterielosen Nutzerschlüsseln, das Transaktionen wie Berechtigungsänderungen mittels virtuellen Netzwerks verteilt. Das reicht bis hin zu einem viralen Sperrbefehl, der insbesondere im Falle des Verlustes von Schlüsseln Vorteile bietet. Denn er verbreitet sich mithilfe des Schlüssels von Türkomponente zu Türkomponente rasend schnell. Die Technologie kann zudem in bestehende Systeme wie Gebäudeleittechnik, Zeiterfassung, Kantinenabrechnung oder Alarm- und Energiemanagement eingebunden werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
www.winkhaus.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.