Smartphones in der Gebäudeautomation

Smartphones in der Gebäudeautomation

Seit den achtziger Jahren schreiten die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung immer weiter voran; auch vor der Gebäudeautomation macht dieser Trend nicht halt. Obwohl es bereits in den neunziger Jahren erste Ansätze für sogenannte Handheld- oder Pocketcomputer gab, hat erst mit dem iPhone und kurz danach mit dem iPad von Apple die eigentliche mobile Revolution begonnen. Heute sind permanente, mobile Internet-Kommunikation und tragbare Geräte mit der 300- bis 500-fachen Kapazität und Geschwindigkeit des ersten PCs von IBM in der Größe eines einfachen Taschenrechners eine Selbstverständlichkeit.
Um Daten zwischen digitalen Systemen austauschen zu können, werden für die Kommunikation verschiedene ‚Sprachen‘ verwendet. Während in den Anfängen der Digitalisierung hierfür häufig herstellerspezifische (proprietäre) Protokolle eingesetzt wurden, entwickelt sich immer mehr ein Trend zur Verwendung weit verbreiteter Standards, z.B. BACnet, LonWorks, EIB/KNX, Modbus, Profibus, M-Bus, usw. Für den Transport der Daten von und zu Smartphones werden sogenannte Webservices verwendet. Die Daten werden dabei in XML-Strukturen über das Internet-Protokoll übertragen (XML=Extensible Markup Language, Standardformat zum Transport strukturierter Daten). Für die Fernbedienung einer Immobilie ist also zum einen die Kommunikation zu den Controllern und Geräten der Gebäudeautomation erforderlich als auch die Bereitstellung einer IP-Verbindung (Internet Protokoll), z.B. mithilfe eines üblichen DSL-Anschlusses oder eines W-LAN-Routers zum lokalen Zugriff. Als Gerät kann hier ein Gateway (Vermittlungsgerät in Rechnernetzen) eingesetzt werden.

Webseiten oder mobile Bedienung?

Smartphones und Tablet-PCs verfügen heute über leistungsfähige Internetbrowser, mit denen auch auf Webseiten von GA-Controllern zugegriffen werden kann. Hier offenbart sich jedoch ein großer Nachteil der meist sehr kleinen Displays: Webseiten sind oft nicht für die mobile Darstellung optimiert, der Bediener muss häufig in den Seiten hin- und her navigieren, was die Bedienbarkeit und den Komfort stark einschränkt. Hier spielen die auf mobile Kommunikation optimierten Smartphone-Anwendungen, sogenannte Apps, ihre Vorteile aus. Durch bereits im Betriebssystem verankerte Bedienelemente werden alle Apps unabhängig von ihrem Anwendungszweck identisch bedient, sodass ein Benutzer intuitiv die Anwendung bedienen kann, ohne sich mühsam in jede einzelne App einarbeiten zu müssen. Zum anderen nehmen die Bedienelemente auf dem Bildschirm wenig Platz ein, sodass die Navigation erheblich erleichtert wird.

Zugriff auf die Anlage

Während aktuell häufig Touchpanel zur Bedienung der Anlagen fest eingebaut werden, erübrigen sich diese zukünftig mit dem Einsatz mobiler Kommunikation. Warum soll man aufstehen (müssen), zum Panel gehen und dort z.B. Temperatursollwerte verstellen oder die Jalousien bedienen, wenn das Smartphone oder der Tablet-PC bereits vor einem auf dem Tisch liegt? Allerdings bringt diese Art der Fernbedienung auch ihre organisatorischen Einschränkungen mit. Die oft zitierte Anwendung, die Sauna zu Hause aus dem Auto heraus einschalten zu können, sollte man sich angesichts der Frage, ob evtl. Handtücher auf dem Saunaofen liegen könnten, gut überlegen. Auch der durchaus mögliche Einsatz einer Webcam zur vorherigen visuellen Kontrolle ist im Saunabereich wohl eher unerwünscht. Im kommerziellen Bereich ergibt sich eine weitere wichtige Fragestellung nach dem Einsatz von W-LAN-Verbindungen. Während fast jeder Internetnutzer zu Hause mittlerweile über ein Wireless-Netzwerk verfügt, sind diese im kommerziellen Bereich noch weitgehend ausgeschlossen, da IT-Abteilungen Sicherheitsbedenken befürchten. Smartphones und Tablet-PCs verfügen jedoch selten über einen festen Netzwerkanschluss, sondern arbeiten oft nur über W-LAN. Hier gilt es also, die Frage des Netzwerkzugangs zu klären und mit der IT-Abteilung abzustimmen. Hierbei sind vor allem Sicherheitsaspekte wie die Festlegung von Zugriffsrechten und Passwörtern zu berücksichtigen.

Möglichkeiten von Fernbedienungs-Apps

Die aus der Gebäudeautomation bekannten und üblichen Möglichkeiten, betriebstechnische Anlagen zu bedienen (das kann auch die private Immobilie sein), sollen sich selbstverständlich auch in einer App wiederfinden. So können die Daten der Anlage visualisiert, Sollwerte verändert und Schaltbefehle von Ferne aus beeinflusst oder sogar Trendkurven angezeigt werden. Eine besondere Möglichkeit stellt jedoch der sogenannte Push-Benachrichtigungsdienst von Apple dar. Dabei übernimmt der Sender die Entscheidung, wer über eine Nachricht (z.B. einen Alarm) informiert werden soll. Dazu registriert sich das mobile Gerät (iPod touch, iPhone oder iPad) bei Apple an einem zentralen Server und erhält dann die vom lokalen Gateway gesendeten Alarmnachrichten. Weitere Anwendungsgebiete können z.B. eine Alarmübersicht sein. Zukünftig sind sogar Anlagenvisualisierungen mit der Darstellung der Werte in Form von Einblendpunkten oder die Änderung von Zeitschaltplänen aus der Ferne denkbar.

Zusammenfassung

Wo Licht ist, ist immer auch Schatten. Während die möglichen Bedenken in Bezug auf die Sicherheit mobiler Lösungen besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und hierfür klare Regeln und Zugriffsrechte vereinbart werden müssen, lassen sich mit mobilen Apps komfortable Zugriffsmöglichkeiten für einen lokalen als auch einen entfernten Zugriff realisieren. Durch die Nutzung offener Standards für die Kommunikation zur Gebäudeautomation als auch die Verwendung des Internetprotokolls werden diese Lösungen auch über Herstellergrenzen hinaus verfügbar. Durch Verwendung speziell für die mobile Kommunikation entworfener Dialogelemente ist die Nutzung einer App ohne große Kenntnisse schnell und einfach möglich und erlaubt die intuitive Navigation und Bedienung. In Zukunft werden iPhone, iPad, Tablet-PC usw. eine zunehmende Bedeutung in der Bedienung von betriebstechnischen Anlagen spielen und die klassische Bedienung mit dem PC oder fest eingebauten Panels ergänzen, wenn nicht gar vollständig ersetzen.

MBS GmbH
www.mbs-software.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.