Mit Lichtmanagement Energiekosten sparen

Mit Lichtmanagement Energiekosten sparen

Einfache Verdrahtung, schnelle Inbetriebnahme

Eine ausreichende und situationsgerechte Beleuchtung sorgt nicht nur für Sicherheit und Wohlbefinden, sie reduziert auch den Energieverbrauch. Setzt man Beleuchtung bedarfsgerecht ein, ist Licht immer da, wenn man es braucht. Mit intelligentem Lichtmanagement lassen sich ganz unterschiedliche Beleuchtungslösungen realisieren. luxControl-Systemkomponenten von Tridonic stellen für nahezu jede Anforderung die passende Funktionalität bereit.
Die einfachste Form des Lichtmanagements besteht im manuellen Ein- und Ausschalten des Lichts. Doch es gibt weitaus mehr Möglichkeiten, die Beleuchtung zu steuern und dabei gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Bedarfsgerechte Beleuchtung, abhängig vom Tageslicht, von der Anwesenheit von Personen oder von der speziellen Raumnutzung kann ein enormes Energiesparpotenzial erschließen. Mit digital dimmbaren Vorschaltgeräten und dem Einsatz von Umgebungslicht- und Präsenzregelung sind große Energieeinsparungen möglich – bis zu 80%. Dabei muss weder auf Komfort noch auf Sicherheit verzichtet werden, denn Licht lässt sich situationsgerecht dimmen oder persönlichen Vorlieben anpassen. Intelligentes Lichtmanagement kann je nach individuellen Anforderungen in verschiedenen Stufen realisiert werden: als einfache Lösung durch die Steuerung von Einzelleuchten, als erweiterte Lösung über die Steuerung von Leuchtengruppen und als komplexe Lösung über die Steuerung von adressierbaren Leuchtengruppen.

Einfache Verdrahtung: Lichtmanagement für Einzelleuchten

Voraussetzung für das Lichtmanagement ist die Ausstattung der zu steuernden Fluoreszenzleuchten mit entsprechenden Sensoren, die den Tageslichtanteil und die Anwesenheit von Personen erfassen können, sowie mit dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräten. Der Smart Sensor 5DP 19f kombiniert z.B. Umgebungslichtsensor und Bewegungsmelder für die Konstantlichtregelung in einem Gerät. Die kompakte Komponente wird direkt in die Leuchte eingebaut und am passenden Vorschaltgerät – z.B. am PCA Excel one4all (ab xitec II-Generation) – über die Smart-Schnittstelle einfach verdrahtet. Dabei erfolgt die Stromversorgung des Sensors über das Vorschaltgerät. Stattet man mehrere Leuchten mit diesem Sensor und passendem Vorschaltgerät aus, reagiert jede Leuchte individuell auf das im Umfeld herrschende Umgebungslicht und auf die Anwesenheit von Personen. Dies lohnt sich für alle Anwendungen, in denen einzelne Leuchten gesteuert werden sollen. Dazu gehören z.B. Parkgaragen. Hier kann eine Grundbeleuchtung und damit Grundsicherheit mit einem geringen Beleuchtungsniveau geschaffen werden, also mit gedimmten Licht, das sich an das einfallende Tageslicht anpasst. Jedoch ist dank corridorFunction sofort ein hohes Beleuchtungsniveau verfügbar, wenn eine Person den entsprechenden Bereich betritt. Die corridorFunction – eine zusätzliche Funktion der dimmbaren Betriebsgeräte von Tridonic – sorgt in Kombination mit entsprechenden Sensoren dafür, dass beim Ansprechen des Sensors der Lichtwert z.B. auf 100% erhöht wird und nach Abschalten des Sensors automatisch wieder auf den eingestellten Dimmwert (zwischen 100 und 10%) sinkt. Die Bedienung kann komfortabel über eine optionale Infrarot-Fernbedienung erfolgen.

Homogene Deckenausleuchtung: Management für Leuchtengruppen

Überall dort, wo Wert auf ein homogenes Deckenbild im Raum gelegt wird, müssen die Leuchten zu Gruppen zusammengefasst werden und über entsprechende Steuermodule untereinander kommunizieren. Dies kann mittels Verdrahtung über DSI (Digital Serial Interface) oder über den Schnittstellenstandard Dali (Digital Addressable Lighting Interface) erfolgen. Typische Anwendungen sind Büros mit mehreren Arbeitsplätzen oder auch Seminarräume in Bildungseinrichtungen. Eine kostengünstige Konstantlichtregelung für Leuchtengruppen lässt sich z.B. mit dem Steuermodul basicDIM ILD realisieren, das bereits einen Umgebungslichtsensor und einen Bewegungsmelder enthält. An die beiden Ausgangskanäle des Steuermoduls können bis zu zehn dimmbare Dali- oder DSI-Betriebsgeräte angeschlossen werden. Parametriert werden kann das Steuermodul basicDIM ILD z.B. über eine optionale Infrarot-Fernbedienung. Reicht das Umgebungslicht nicht aus und sind Personen anwesend, stellt das Steuermodul bedarfsgerechtes Licht bereit. Darüberhinaus können die Leuchtengruppen über die Fernbedienung auch geschaltet oder gedimmt werden und auf diese Weise individuellen Wünschen komfortabel angepasst werden. Das Beleuchtungsniveau ist bei dieser Lösung für alle angesteuerten Leuchten gleich. Entsprechende DSI- und DALI- Betriebsgeräte gibt es sowohl für Fluoreszenzlampen als auch für LED, wahlweise für den Leuchteneinbau oder für den Deckeneinbau.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Tridonic GmbH & Co. KG
www.tridonicatco.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.