Immer im Bild: Von der Produktion zum Experten

Immer im Bild: Von der
Produktion zum Experten

Fränkische ist ein wachstumsorientiertes mittelständisches Familienunternehmen im Bereich Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Rohren, Schächten und Systemkomponenten aus Kunststoff und Metall. Das Unternehmen bietet ein breites Produktportfolio von der Regenwasserbewirtschaftung über Gebäudedränung und -belüftung, bis zur Elektroinstallation im Hoch-, Tief- und Anlagenbau. Für die interne Zusammenarbeit suchte das Unternehmen nach einer leistungsfähigen Videokonferenzlösung. Fränkische entschied sich für ein HD-Videokommunikationssystem von LifeSize.

Fränkische beschäftigt derzeit rund 2.300 Mitarbeiter und ist weltweit mit Produktions- und Vertriebsstandorten vertreten. Diese Nähe zu den Kunden gibt Fränkische die Möglichkeit, Produkte und Lösungen zu entwickeln, die ganz auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Internationale Zusammenarbeit effizienter gestalten

Um die interne Zusammenarbeit – insbesondere zwischen den internationalen Standorten – zu optimieren, suchte Fränkische nach einer leistungsfähigen Videokonferenzlösung. Bisher wurden standortübergreifende Meetings typischerweise als Telefonkonferenzen abgehalten – mit der zusätzlichen Videoübertragung sollte die Kommunikation zwischen den Konferenzteilnehmern künftig effizienter und noch natürlicher ablaufen. Die Verantwortlichen des Unternehmens legten daher großen Wert auf eine hohe Bildqualität der Konferenzlösung. Neben dem Einsatz eines stationären Systems für die Besprechungsräume in den Niederlassungen plante das Unternehmen, auch eine möglichst einfache Lösung für die mobile Videokommunikation zur Verfügung zu stellen. Fränkische wollte vermeiden, dass die Mitarbeiter unterwegs auf kostenlos verfügbare Online-Dienste ausweichen, bei denen das Unternehmen keine Kontrolle mehr über die Kommunikationssicherheit hat. Die IT-Abteilung des Unternehmens sondierte zunächst den Markt und evaluierte Videokonferenzprodukte verschiedener Hersteller. Relativ schnell kristallisierte sich heraus, dass ein HD-Videokommunikationssystem von LifeSize die Anforderungen des Unternehmens am besten erfüllen konnte. Neben Funktionalitäts- und Sicherheitsaspekten überzeugte die Verantwortlichen vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis der LifeSize-Lösung. In einer Testinstallation konnten sich Mitarbeiter aus IT- und Fachabteilungen selbst ein Bild von der Audio- und Videoqualität und den Einsatzmöglichkeiten der LifeSize-Technologie machen.

Transatlantische Meetings in HD

Nach dem erfolgreichen Test entschied sich Fränkische, das Videokonferenzsystem von LifeSize zunächst in Niederlassungen in Deutschland, Tschechien, China und den USA zu installieren. Das IT-Dienstleistungsunternehmen Danes unterstützte Fränkische bei der Implementierung der Lösung und führte Schulungen für Anwender und technische Administratoren durch. Die eigentliche Installation der Konferenzsysteme in den einzelnen Niederlassungen verlief dabei unkompliziert. Die LifeSize-Geräte mussten vor Ort lediglich ans Netzwerk angeschlossen werden – alle weiteren Konfigurationsschritte konnten dann von der Firmenzentrale in Königsberg aus vorgenommen werden. Die technischen Spezialisten von Danes passten die Netzwerk- und Firewall-Einstellungen entsprechend an und sorgten auch dafür, dass die Datenströme für die Videokommunikation im Netzwerk automatisch priorisiert werden. An jedem Standort wurden mehrere Mitarbeiter mit den Funktionen des LifeSize-Systems vertraut gemacht. Da die Bedienung der Lösung grundsätzlich sehr intuitiv ist, war keine lange Einarbeitungszeit erforderlich. Die Anwender bei Fränkische begannen schnell, die Möglichkeiten der Videokommunikation für ihren Berufsalltag zu nutzen. Neben den regelmäßig stattfindenden Konferenzen auf Geschäftsführungsebene, wurde die Lösung von Anfang an auch für kurzfristig anberaumte Meetings zwischen Mitarbeitern an unterschiedlichen Standorten eingesetzt. Mitentscheidend für die hohe Benutzerakzeptanz war die gute Qualität der Bild- und Tonübertragung. Die HD-Konferenzlösung von LifeSize verfügt mit ‚Adaptive Motion Control‘ über eine Technologie, die die Video-Komprimierung automatisch an die verfügbare Netzwerkverbindung anpasst. So können die Mitarbeiter von Fränkische auch über weite Entfernungen oder Verbindungen mit geringer Bandbreite so kommunizieren, als ob sie sich im selben Raum befinden würden.

Direkter Support über mobile Videolösung

In einer zweiten Projektphase erweiterte Fränkische das stationäre Videokonferenzsystem um eine Lösung für die mobile Videokommunikation. Das Unternehmen entschied sich dabei, die ClearSea-Technologie von LifeSize einzusetzen. Die mobile Videokonferenzlösung von LifeSize bietet dieselben Funktionen wie die raumbasierten Videokonferenzsysteme und unterstützt vielfältige Zugangsszenarien. Die Client-Software von LifeSize steht nicht nur für Windows- und Mac-Rechner zur Verfügung sondern auch für mobile Endgeräte mit iOS oder Android. So können die Anwender bei Fränkische heute auch mit ihren Smartphones und Tablets sichere HD-Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern starten oder auch an Videokonferenzen des stationären Systems teilnehmen. Die mobile Lösung wird heute im Unternehmen u.a. genutzt, um Anwender in der Produktion bei technischen Fragen direkt mit Ansprechpartnern in Support oder Entwicklung zu verbinden. Außerdem ermöglicht ClearSea, externe Anwender – wie z.B. Kunden, Partner oder Dienstleister – in Videokonferenzen einzubinden. Die Gast-User müssen dazu lediglich die kostenlose ClearSea-App aus dem jeweiligen App-Store auf ihrem Endgerät installieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
www.fraenkische.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.