HomePilot2 und ‚GeoPilot‘-App von Rademacher

Neue Entwicklungsschritte
in Sachen Hausautomation

HomePilot2 und ‚GeoPilot‘-App von Rademacher

Das Geschäft mit der Hausautomation nimmt weiter Fahrt auf. Grund dafür sind neue Technologien, die immer mehr Lebensbereiche und Kundenwünsche abdecken. Brandaktuelle, funkgesteuerte Systeme wie der HomePilot2 warten mit zusätzlichen Komponenten und vielen Verbesserungen auf. Erstmalig verknüpft das Multitalent aus dem Hause Rademacher Multimedia-Funktionen mit der Smarthome-Welt. Zusätzlich erweitern regelmäßig erscheinende Apps von Rademacher die Bandbreite der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ganz neu: die GeoPilot-App, die das Smartphone zum Sensor werden lässt.
Videos von YouTube, Bilder von Flickr oder Filme aus einer Mediathek auf dem großen Fernsehbildschirm ansehen und nicht mehr auf dem Computermonitor oder Tablet-PC – für viele Internetnutzer ein echter Komfortgewinn. Möglich macht es die neueste Version der mobilen Haussteuerung auf Funkbasis von Rademacher, der HomePilot2. Über eine HDMI-Schnittstelle rüstet er den Fernseher zu einem internetfähigen Smart TV auf. Der direkte Internetzugriff erlaubt die Installation von verschiedenen Apps, die Nutzung von Medien-Plattformen, Radio-Streams oder Online-Games sowie Video-Telefonate. Aber auch eigene Dateien können mit dem HomePilot2 verwaltet werden, denn das System mit integrierter XBMC-Oberfläche fungiert gleichzeitig als Multimedia-Zentrale. Der Fernseher spielt Filme, Fotos und Musikdateien des Nutzers ab, wenn die Daten durch unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten wie USB oder SD-Card-Slot übertragen wurden. Gleichzeitig wird das intelligente TV-Gerät zur Bedienungsoberfläche, von der aus Anwender alle anderen HomePilot-Funktionen und bis zu 100 Verbraucher steuern können – vom Rollladen bis zur Heizung oder dem Rauchmelder. Anwender werden sich dabei schnell zurecht finden: Die Bedienoberfläche ist im Stil der Rademacher-Smartphone-App gehalten, intuitiv und dank regelmäßiger Software-Updates ständig auf dem neuesten Stand.

Mit IP-Kamera alles im Blick

Bilder der ganz anderen Art liefert die IP-Kamera, die sich ab sofort ebenfalls in das neue HomePilot-Paket einbinden lässt. Mit ihr können die Anwender zu jeder Zeit und von jedem Ort aus sehen, was sich zu Hause tut. Registriert die Kamera eine Regung, nimmt sie ein Bild auf und verschickt es bei entsprechender Einstellung per E-Mail. Durch diese Multimedia-Ergänzungen bietet der Funkspezialist nun ein Komplettsystem.

Smarte App weiß, ob die Bewohner zu Hause sind

Nicht nur der Fernseher dient als Schaltzentrale für das HomePilot-System. Per Smartphone oder Tablet-PC haben die Bewohner alle Funktionen sogar außerhalb ihrer vier Wände im Blick bzw. unter Kontrolle. Die Bedienung erfolgt dadurch noch schneller und bequemer. Anwender des HomePilot versorgt Rademacher regelmäßig mit neuen, kostenlosen Features, die den Zugriff auf Geräte und Szenen vereinfachen. Dazu zählen Apps, die nach dem einfachen Download neue Anwendungsbereiche eröffnen. So wird mit der App Geo-Pilot dank GPS und WLAN das Smartphone zu einem Sensor, der den Aufenthalt des Handynutzers in einem Radius von 200m bis 10km an den HomePilot weitergibt. Das ermöglicht zusätzlichen Komfort und Kostenersparnis: Kommt der Nutzer z.B. von der Arbeit nach Hause, öffnen sich wenige Meter vor der Einfahrt das Tor und die Garage automatisch für das Auto. Per Hausautomation lassen sich nicht nur diese einfachen Befehle einstellen, sondern auch ganze Szenarien gestalten. Beim Eintreffen des Smartphone-Besitzers wäre dann z.B. schon die Heizung angelaufen und das Haus auf eine Wohlfühltemperatur von 21° erwärmt. Garten- und Außenbeleuchtung haben sich direkt eingeschaltet, während im Inneren bereits das Licht brennt und der Fernseher läuft. Beim Verlassen von bestimmten Regionen schalten sich nicht genutzte Verbraucher automatisch wieder aus, was Strom- und Heizkosten deutlich reduzieren kann. GeoPilot weiß nicht nur, wo sich ein bestimmter Nutzer aufhält – in das System können gleich mehrere Smartphone-Besitzer integriert werden, unter denen der HomePilot unterscheiden kann. So lassen sich bestimmte Szenen ebenfalls auf die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Bewohner anpassen. Das Garagentor öffnet sich nur, wenn die Eltern nach Hause kommen – nicht, wenn die Kinder sich in der Nähe der Einfahrt aufhalten. Ist der Nachwuchs am Wochenende unterwegs, wird die Heizung in ihrem Zimmer abgesenkt, während es die Eltern in der restlichen Wohnung schön warm haben. Die Lichter und die elektronischen Anlagen werden erst ausgeschaltet, wenn wirklich alle Smartphones das Haus verlassen haben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.