Gebäudesteuerungssystem
Auf der diesjährigen light+building wurde das Gebäudesteuerungssystem Smarthome von B.E.G. Brück Electronic erstmalig vorgestellt. In diesem System stehen einfache Bedienung, Sicherheit und Energieeffizienz im Fokus. Mit Smarthome können Gebäudefunktionen miteinander vernetzt werden. Das auf Funk und Powerline basierende System ist einfach zu installieren und eignet sich für Neubauten und Renovierungen.
Neben der Lichtsteuerung und Temperaturregelung lassen sich an das Gebäudesteuerungssystem Smarthome Rauchmelder und Energiemessungen anbinden. Zur Installationen des Smarthome-Systems ist kein Verlegen zusätzlicher Busleitungen notwendig. Die Datenübertragung erfolgt über Funk oder über das vorhandene 230V-Netz (Powerline). Die Inbetriebnahme des Smarthome-Systems funktioniert ohne zusätzliche Software. Aktoren und Sensoren mit Funk-Schnittstelle können mit einem Tastendruck miteinander verbunden werden. Powerline-Geräte werden automatisch erkannt und lassen sich über eine Display-Steuerung am Gateway in das Funksystem einbinden. Alle Smarthome-Geräte mit 230V Spannungsversorgung und Funk-Schnittstelle werden automatisch als Repeater in das Netzwerk eingebunden, somit ist es möglich, größere Strecken zu überwinden. Innerhalb eines Gebäudes lassen sich getrennte Smarthome-Netzwerke aufbauen. Alle Funktionen des Smarthome-Systems können über die mobile Bedieneinheit MyControl überwacht und gesteuert werden. Das Gerät ist über Funk mit dem gesamten System verbunden. Der neue VDS-zugelassene Rauchmelder SD2 kann dank seiner integrierten Funk-Schnittstelle mit weiteren Rauchmeldern vernetzt und mit MyControl visualisiert werden. Aktoren gibt es im Smarthome als Unterputz-, Aufputz- (außen und innen), Hutschienen- und Steckdosen-Variante. Außerdem gibt es einen Aktor für den Einbau in Leuchten. Alle Aktoren sind für Funk und Powerline verfügbar. Zusätzlich zu den normalen Schalt- und Dimm-Aktoren gibt es im Funksystem die intelligente eMetering-Steckdose. Diese kann zusätzlich den Stromverbrauch messen. Mit MyControl können die Messwerte angezeigt werden. Zur Steuerung der Temperatur gibt es das Funk-Heizungsstellglied TRV2. Über ein am Gerät befindliches Display können zeitgesteuerte Werte eingegeben und kontrolliert werden. Smarthome ist leicht nachrüstbar und lässt sich später auch einfach ergänzen.