Fußboden-Temperiersysteme: Vollheizung oder Zweitsystem?

Fußboden-Temperiersysteme: Vollheizung oder Zweitsystem?

Die Vorteile von Flächenheizsystemen sind unumstritten: Ein Verzicht auf Heizkörper lässt Wohn- und Büroräume großzügiger erscheinen und bietet Bewohnern oder gewerblichen Nutzern mehr Freiheit bei der Einrichtung. Auch energetische Gründe sprechen dafür. Die Fußbodentemperierung von AEG Haustechnik sorgt für ein angenehmes Raumklima, niedrige Heizkosten, schnelle Wärmeverteilung und hohe Flexibilität.
Als ein effizientes 230V-System bietet die elektrisch betriebene Fußbodentemperierung ‚Thermo Boden‘ von AEG Haustechnik gute Voraussetzungen für eine schnelle Erwärmung. Sie entspricht der DIN EN60335-2-96 und lässt sich als vollwertige Raumheizung in energieeffizienten Neubauten oder als komfortables Zweitsystem in der Gebäudesanierung nutzen. Gerade in Altbauten sind die AEG-Flächenheizelemente oft die geeignete Lösung, denn mit einer geringen Aufbauhöhe von nur ca. 3mm ist der ‚Thermo Boden‘ für die Gebäudesanierung geradezu prädestiniert. Das Heizmattensystem funktioniert geräuschlos und ist gegenüber mechanischer Beanspruchung unempfindlich, betriebssicher, leicht zu regeln und lässt sich für jeden Raum individuell anpassen. Dabei enthält diese VDE-geprüfte Fußbodentemperierung keinerlei Verschleißteile, verfügt über einen Überhitzungsschutz und ist somit völlig wartungsfrei. Die flexiblen Heizelemente sind in unterschiedlichen Mattengrößen erhältlich und passen sich allen Raumgeometrien an.

Planungsfreiheit bis zur letzten Minute

Für die trockene Installation direkt unter Parkett und Laminat entwickelte die AEG Haustechnik das System ‚Thermo Boden Comfort Parkett‘. Es kann in allen Wohn- und Aufenthaltsbereichen eingesetzt werden und besitzt eine effektive und zugleich energiesparende Arbeitsweise mit lediglich 100W/m². Andere Thermo Boden-Varianten gibt es für unterschiedliche Bodenbeläge, wie etwa Kork, Linoleum, PVC, Nadelvlies und andere textile Beläge. Einzige Bedingung: Das Material muss den Hinweis ‚Geeignet für Fußbodenheizung‘ tragen. Architekten und Bauherren können die Wahl des Bodens auch mit einem ‚Thermo Boden‘ bis in die späte Ausbauphase hinauszögern. Das Heizmattensystem eignet sich außerdem für keramische Bodenbeläge, wie Fliesen und Naturstein-Bodenplatten und wird direkt in den Fliesenkleber eingebettet. So gelangt die Wärme unmittelbar und verlustfrei an den verlegten Oberboden. Beim ‚Thermo Boden Comfort Parkett‘ überträgt der Heizleiter, der in das formstabile Mattensystem in 50mm-Abständen eingewebt ist, die Wärme über eine schützende Aluminiumbeschichtung schnell und gleichmäßig auf den Bodenbelag. Zum Verlegeset gehört auch eine Ausgleichsmatte für alle unbeheizten Randbereiche entlang der Wände. Pro Raum oder Aufenthaltsbereich muss ein Fußbodentemperaturregler und ein Temperaturbegrenzer eingeplant sein, um den Nutzern ein komfortables Heizen nach individuellen Ansprüchen zu ermöglichen.

Spezial-Heizmatte für feuchte Bereiche

Speziell für geflieste Nass- und ‚Barfuß‘-Bereiche hat die AEG Haustechnik die Spezialmatte ‚Thermo Boden Comfort Wellness‘ im Sortiment. Mit einer Heizleistung von 200W/m² bei ebenfalls ca. 3mm-Aufbauhöhe ist diese Dünnbett-Heizung energieintensiver als das System ‚Comfort Parkett‘ und ermöglicht damit ein rasches Erwärmen des Fußbodens. Mit der Schutzart IPX8 ist das Wellness-System sicher in Nassbereichen und kommt vielfach in Eigenheimen, Hotels, Senioren- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Reha-Kliniken sowie Schwimmbädern und Freizeiteinrichtungen zum Einsatz. Bodengleiche Duschen, Wellnessbereiche sowie Pooleinfassungen sind mit dem integrierten Heizmattenelement angenehm fußwarm. Ganz nebenbei übernimmt die Fußbodentemperierung in Nassbereichen eine weitere wichtige Funktion: Stock- und Schimmelbildung werden durch rasches Abtrocknen des Bodens vermieden. Hohe Sicherheit in gefliesten Duschbereichen bietet ein vorkonfektioniertes Flächenheizelement von AEG Haustechnik, das als Sonderformat mit einer Aussparung für den Wasserauslauf versehen ist.

Einzelraumregelung spart Energie

Mit dem Heizverhalten bestimmen Nutzer die Effizienz der Fußbodentemperierung maßgeblich mit, indem sie Räume nur dann und exakt so lange beheizen, wie diese genutzt werden. Die Steuerung des Systems übernimmt der einfach zu bedienende AEG-Komfortregler ‚all in one‘ in einem modernen, funktionalen Design. Die integrierte Zeitfunktion ermöglicht eine individuelle und bedarfsgerechte Anpassung der Heizintervalle an die Wünsche und Lebensgewohnheiten der Nutzer. Zudem ist der digitale Fußbodentemperaturregler mit einem gut ablesbaren, beleuchteten Display und weiteren praktischen Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise der Energieverbrauchskontrolle. Die Komfortregelung ist selbstanpassend und lernfähig – es erfolgt eine automatische Berechnung der Vorheizzeit, die in der Regel nur ca. 30 Minuten beträgt. Mit zunehmender Erwärmung nimmt der Betriebsstrom für die Fußbodentemperierung entsprechend ab, es wird also nur die Energie aufgewendet, die das System zum Erhalt einer komfortablen, konstanten Fußbodentemperatur benötigt.

EHT Haustechnik GmbH
www.aeg-haustechnik.de, www.thermoboden.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.