Fluchttürsteuerungssystem

Fluchttürsteuerungssystem

Schulen, Museen, Bürogebäude und medizinische Einrichtungen haben eine Gemeinsamkeit – einen regen Strom an öffentlichem Personenverkehr. Aber auch Betreiber von Industrieunternehmen oder Ladengeschäften müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Personen im Falle einer Gefährdung den schnellsten Weg aus der Gefahrenzone finden. Die Anforderungen an Sicherheitstechnik und Kontrollstrukturen sind komplex. Neben Fluchttürsteuerung und Rettungswegtechnik spielen die Aspekte Zugangskontrolle, Maßnahmen gegen Diebstahl und Brandschutz eine wichtige Rolle. Ein schlagkräftiges Sicherheitskonzept ergibt sich, wenn die Systeme nicht nur für sich alleine, sondern auch als Gesamtsystem zuverlässig arbeiten.
Innerhalb eines Gebäudes gibt es viele Risiken, die zu einer Gefährdung der anwesenden Personen führen können. Ausbrechende Brände, Rauchentwicklung oder panische Zustände von Menschen beschreiben schnell den Ernstfall. In diesen Fällen ist es wichtig, dass die Gefährdeten das Gebäude so schnell wie möglich verlassen. Definierte Fluchtwege und spezielle Fluchttüren übernehmen hierbei eine Leitfunktion. Das Fluchttürsteuerungssystem Palmatic von Securiton überwacht Öffnungs- und Schließvorgänge von Türen auf Flucht- und Rettungswegen. Das gezielte Freigeben bzw. bewusste Verschlossenhalten von Türen ist aber nicht nur in Notsituationen für die Gebäudesicherheit notwendig, auch im Normalfall ist es im Interesse der Betreiber, dass nur befugte Personen bestimmte Bereiche betreten können.

Personenverkehr versus Diebstahlsicherheit

Notausgangstüren müssen frei zugänglich sein, dies wird von Landesgesetzen und -bauordnungen definiert. Doch offene Türen lassen Raum für Missbrauch, schnell entstehen Schlupflöcher, über die das Gebäude unbemerkt betreten werden kann. Fluchttürsteuerungssysteme halten Türen im Nicht-Gefahrenfall für Unberechtigte verschlossen und machen sie für Zutrittsberechtigte, z.B. Mitarbeiter, jedoch begehbar. Daneben ist es Aufgabe des Systems Fluchttüren im Gefahrenfall freizugeben und normengerecht offenzuhalten. Auch ist es denkbar, dass Türen mitunter nur in der Nacht geschlossen gehalten werden müssen, bei Tage jedoch keine Barriere bilden dürfen. Die technische Ausstattung einer Tür umfasst mindestens eine Steuereinheit, eine Nottaste und eine elektrische Verriegelung nach dem Ruhestromprinzip. Da die Tür bei Stromausfall automatisch freigeschaltet wird, darf die elektrische Verriegelung – insbesondere an Feuerschutztüren – nur zusätzlich zu einem mechanischen Panikschloss eingesetzt werden. Als intelligente Steuerung regelt und überwacht es die Zugangsmechanismen und darüber hinaus die Zustände der Türen. Externe Bediengeräte ermöglichen das Öffnen, Schließen und Beobachten von Rettungstüren. Palmatic übernimmt die Funktion der elektronischen Kompetenz und sichert in Kombination mit mechanischen Komponenten die Türen in Rettungswegen.

Fluchttürsteuerungssystem

Palmatic ist in Anwendung und Systemaufbau flexibel. Die zentrale Systemeinheit bildet die Steuerung. Der Systemaufbau kann zentral oder dezentral erfolgen, die Steuereinheit ist in verschiedenen Ausführungen, integriert in ein Türelement oder in einem separaten Gehäuse, erhältlich. Das System verfügt standardmäßig über eine Can-Bus-Schnittstelle und ist je nach Anlagenart und -größe beliebig erweiterbar. Mit dem offenen Bussystem können die Steuereinheiten einfach miteinander vernetzt werden. Palmatic bietet viele Kombinationsmöglichkeiten: Ob es sich um ein selbstverriegelndes Panikschloss oder Halte- bzw. Haftmagnete handelt – alle zugelassenen Komponenten sind integrierbar. Selbst motorische Türantriebe lassen sich sicher ansteuern. Darüber hinaus bietet Palmatic zahlreiche Funktionen: Neben Kurzzeitentriegelung und Dauer-Auf-Funktion der Fluchttür über Schlüsselschalter ist auch die Eingabe der Zeiten für Türöffnung, Alarmdauer usw. über die Menü-Software möglich.

Das Rettungswegsystem

Palmatic ist kombinierbar mit verschiedenen Schalterprogrammen. Securiton-Terminals gruppieren Verteiler-Modul mit akustischem Signalgeber, Steuerungsmodul, Nottaste und Schlüsselschalter zu einer geschlossenen Einheit. Eine spritzwassergeschützte Ausführung gehört ebenfalls zum Standardprogramm. Aufgrund der flexiblen Systemphilosophie sind alle Funktionseinheiten in Schalterprogrammen verschiedener Hersteller integrierbar – z.B. Jung oder Gira. Je nach Anforderung kommen Auf- oder Unterputzvarianten zum Einsatz. Durch den optionalen Einsatz von TFT-Touch-Displays mit 10,4 oder 15″ Bildschirmdiagonale behält der Anwender die Systemzustände im Blick. Diese Bedienung bietet gleichzeitig eine übersichtliche Anzeige mit Gebäudegrundrissen.

Sicherheit systemübergreifend

Sicherheitskonzepte leben vom Zusammenspiel der verschiedenen Systeme und Lösungen. Ein entscheidendes Plus von Palmatic ist daher, dass die Komponenten von Gefahren-/Einbruchmeldeanlagen, z.B. Magnetkontakte und Riegelkontakte, aufgeschaltet werden können. Über Relaiskontakte ist auch die Verbindung zu Brandmeldesystemen realisierbar. Selbst eine Symbiose zu Videoüberwachungsanlagen ist möglich und sehr interessant. Z.B. kann im System hinterlegt werden, dass eine Tür in der Regel nur angelehnt ist. Sobald sich die Tür bewegt, wird ein Kamerabild aktiv. Das Videosystem zeichnet die Situation auf und das Alarmbild wird an die Sicherheitszentrale übertragen. So ist sichergestellt, dass keine Nutzung unbemerkt bleibt. Darüber hinaus ist die Integration und Steuerung jeglicher Sicherheitseinrichtungen möglich. Zusatzsteuerungen für Hupen, optische und akustische Signalgeber, Blitzlampen, Zustandsanzeigen (offen/zu), Taster zur Freigabe und die Einbindung in Zutrittskontrollsysteme sind einfach zu realisieren. Alle Funktionalitäten können auch auf ein Alarmmanagement- bzw. Sicherheitsleitsystem aufgeschaltet werden, z.B. SLS-Pro und UMS von Securiton. Störungen oder Alarme werden an PC-Arbeitsplätzen einheitlich visualisiert und sind mit den notwendigen Maßnahmetexten für das Wachpersonal versehen.

Lösung für Kunstquartier

Der Gedanke der systemübergreifenden Sicherheit wird im Kunstquartier Hagen, das seit August 2009 als neuer Ausstellungs- und Veranstaltungsort die Kulturlandschaft in Rhein-Ruhr und Nordrhein-Westfalen bereichert, erfolgreich gelebt. Für die Bedürfnisse des Kunstquartiers wurde ein speziell zugeschnittenes Sicherheitskonzept gesucht und ausgeschrieben. Den Zuschlag für die komplette Realisierung erhielt die Securiton GmbH – nicht zuletzt wegen dem breiten Lösungsportfolio, das Securiton als Systemhaus seinen Kunden bietet. Das Spektrum der eingesetzten Technologien und Lösungen umfasst diverse Bereiche. Zum einen sorgt eine sensible Einbruchmeldeanlage mit Aufschaltung auf die Polizeinotrufzentrale dafür, dass Diebe keine Chance haben. Auch der Bereich Brandmeldung wird durch Technologien von Securiton abgedeckt. So kommen punktförmige Rauch- und Wärmemelder in Kombination mit der Sonderbrandmeldetechnik SecuriRAS ASD 535 zum Einsatz. Gesteuert werden die Komponenten zum Schutz gegen Feuer von der Brandmeldezentrale Integral. Ein weiterer wichtiger Baustein war die Einbindung eines Videoüberwachungssystems für den Innen- und für den Außenbereich. Damit auch hinter den Kulissen beim Ablauf des Museumsbetriebs alles glatt läuft, haben sich die Museumsbetreiber für ein professionelles Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssystem entschieden. Das Fluchttürsteuerungssystem Palmatic übernimmt in Hagen die Funktion der elektronischen Kompetenz und sichert in Kombination mit mechanischen Komponenten die Türen in Rettungswegen. Die Vorteile einer Symbiose der verschiedenen Alarm- und Sicherheitssysteme sind augenscheinlich. So wird beispielsweise im Museum die entsprechende Videokamera aktiviert, wenn eine Fluchttür geöffnet wird, die im Normalfall geschlossen sein sollte. Das Videosystem zeichnet die Situation auf und das Alarmbild wird an die Sicherheitszentrale übertragen.

Themen:

| Fachartikel
Securiton GmbH
www.securiton.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.