Erneuerbare Strahlungswärme im Gebäude

Erneuerbare Strahlungswärme im Gebäude

Erneuerbare Energie sollte dort verbraucht werden, wo sie entsteht. Dieser Grundsatz ist Kern des Vitramo-Prinzips. Strom, der durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugt wird, sollte möglichst im Gebäude selbst verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden. Deshalb empfiehlt Vitramo, ihr Infrarotheizsystem mit einer Photovoltaik-Anlage zu koppeln. Diese effektive Nutzung der elektrischen Energie fördert der Gesetzgeber besonders.
Durch die Kopplung des Infrarotheizsystems mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich, den selbst erzeugten Solarstrom auch überwiegend selbst zu nutzen. Nur noch ein vergleichsweise geringer Anteil muss in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Diese effektive Nutzung der elektrischen Energie fördert der Gesetzgeber besonders: Seit der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2009 liegt die Vergütung für jede selbstgenutzte Kilowattstunde Solarenergie über der Einspeisevergütung. Diese Direktverbrauchsvergütung soll auch nach den von der Bundesregierung geplanten Änderungen weiterhin einen Erstattungsvorteil gegenüber der Einspeisevariante liefern. Voraussetzung, um diese zusätzliche Vergütung zu erhalten, ist, dass bei Neuanlagen der Solarstrom in unmittelbarer räumlichen Nähe zur erzeugenden Anlage verbraucht wird (vgl. §33 Abs. 2 EEG 2009). Da der haushaltsübliche Bedarf an elektrischer Energie, wenn diese nicht zu Heizzwecken genutzt wird, vergleichsweise gering ist, bietet die Infrarotheizung eine kostengünstige Möglichkeit, an der zusätz­lichen Einspeisevergütung in größerem Umfang teilzuhaben.

Neue Heizanlage: Investitionssumme splitten

Neubauten sowie Altbauten, die umfassend renoviert werden, sollen spätestens bis zum Jahr 2016 über eine Wärmedämmung im Passivhaus-Standard verfügen. Die Folge: Mit dem dadurch geringeren Heizenergieverbrauch sinken auch die Verbrauchskosten. Einsparungen in diesem Bereich schlagen also kaum noch zu Buche. Warum dann noch in eine teure Heizanlage investieren, die sich mit ihrem Energie-Einsparpotenzial erst in Jahrzehnten amortisiert? Vitramo empfiehlt, die Investitionssumme zu splitten. Einen Teil des Geldes sollte man in Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energie investieren, z.B. in Photovoltaik- oder Kleinwindanlagen. Oder man kauft sich Anteile an solchen Anlagen. Den anderen Teil verwendet man für die Anschaffung des Vitramo-Heizsystems. Der Kerngedanke dabei: Das Vitramo-Heizsystem benötigt elektrische Energie. Elektrische Energie, die man bereits besitzt, braucht man nicht zu kaufen. Auf 20 Jahre gerechnet, arbeitet nach Angaben von Vitramo-Geschäftsführer Lars Voss kein anderes Heizsystem so wirtschaftlich wie eine Kombination aus Photovoltaik-Anlage mit einem Vitramo-Heizsystem – bei gleicher Effizienz und Komfort. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Gebäude gut oder sehr gut gedämmt ist. Bei einem Heizwärmebedarf von weniger als 60kWh/m² Wohnfläche lohnt es sich bereits heute nicht mehr, ein teures wassergeführtes Wärmeabgabesystem einzubauen, wie z.B. eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Erdwärmpumpe.

Vorteile beim Lüften

Moderne, gut gedämmte Gebäude werden heutzutage häufig mit einem kombinierten Heiz- und Lüftungssystem ausgestattet. Weil diese Häuser nahezu luftdicht gebaut sind, benötigen sie eine kontrollierte Wohnraumbelüftung. Dabei wird der Abluft ein großer Teil der Luftwärme entzogen und diese Wärmeenergie zum Vorwärmen der von außen kommenden Frischluft genutzt. Diese vorerwärmte Luft muss aber zusätzlich erwärmt werden, bevor sie als Zuluft in die Räume gelangt. Oftmals sind diese Heiz- und Lüftungssysteme so konzipiert, dass man die Wohnraumtemperatur nur durch Lüften erhöhen kann. Dazu benötigt man aufgeheizte Luft. Ein Aufheizen der Luft in einem Kreislauf innerhalb des Gebäudes ist dabei nicht möglich. Hinzukommt, dass die Temperatur der Zuluft 50°C nicht überschreiten sollte. In den Ablufträumen wie Bäder und Flure erreicht man die Norminnenraumtemperatur auf diese Weise nicht. Insgesamt leidet die Behaglichkeit unter diesen Bedingungen erheblich.

Besseres Raumklima

Ein Heizsystem soll in erster Linie dafür sorgen, dass Menschen sich in einem Raum behaglich fühlen, und das mit einem möglichst geringen Energieverbrauch. Für dieses angenehme Raumklima ist die gefühlte Temperatur entscheidend. Mit warmen Wänden lässt sich thermische Behaglichkeit ökonomischer erzeugen als mit warmer Luft. Außerdem empfinden Menschen Wärme, die durch Infrarotstrahlen erzeugt wurde, grundsätzlich als angenehmer als die Wärme aus Konvektionsheizungen. Der Kachelofen ist hierfür das wohl bekannteste Beispiel. Die kleinformatigen Vitra­mo-Heizelemente wandeln die ihnen zugeführte elektrische Energie beinahe zu 100% in Wärme um. Sie sorgen für eine gute Verteilung der Wärme im Raum. Um einen hohen Strahlungsanteil zu erreichen, werden die Heizelemente an der Decke montiert. Der Strahlungsanteil erreicht so bis zu 80%. Das Vitramo-Heizsystem arbeitet auch deshalb so effizient, weil eine Steuerungseinheit im Zusammenspiel zwischen den Heizelementen Regelverluste weitgehend vermeidet.

Themen:

| Fachartikel
Vitramo GmbH
www.vitramo.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.