Energie- und Versorgungssektor: Flut aus Echtzeitdaten

Energie- und Versorgungssektor: Flut aus Echtzeitdaten

In den letzten zehn Jahren hat sich die Energie- und Versorgungsbranche rapide verändert. Verantwortlich dafür waren Faktoren wie Privatisierung, Deregulierung und Konsolidierung. Die Branche musste sich aber auch Herausforderungen stellen, die durch große Datenvolumina, Datenkomplexität, fragliche Datenqualität und eine Vielzahl verschiedener Datenquellen hervorgerufen wurde. Hierzu wird in naher Zukunft noch eine wahre Datenflut aus dem Smart Metering-Bereich hinzukommen. Die Branche sollte sich schon jetzt darauf einstellen und entsprechende IT-Lösungen evaluieren.
Unternehmen im Energie- und Dienstleistungssektor müssen ihre Datenbestände abrufen, integrieren und auf deren Richtigkeit vertrauen können, um die Betriebseffizienz zu erhöhen, Regierungs- und Branchenrichtlinien einzuhalten und auf dynamische Veränderungen am Markt schnell reagieren zu können. Dazu müssen die Unternehmen in neue Technologien investieren, um den Betrieb zu optimieren. Ein begrenztes IT-Budget, sprunghafte Preisschwankungen und eine möglicherweise veraltete physische und technische Infrastruktur fordern sie dabei heraus. Für die Entscheider bei den Energieversorgungsunternehmen gilt es schon bald, folgende Fragen zu beantworten: Wie gehen wir mit großen Datenvolumina und der Vielzahl verschiedener Daten – von Lieferfähigkeit über Systemkapazitätsdaten bis hin zu Börsendaten in Echtzeit – um? Wie verarbeiten wir verschiedene Datenformate, multiple Datendefinitionen und variierende Datenqualität? Wie integrieren wir Daten von neuen Anwendungen wie z.B. Smart Grids, Smart Metering und fortschrittlichen Forschungsanwendungen in die alten Systeme?

Riesige Datenmengen drohen herkömmliche Systeme zu überfordern

Wenn zu den bereits bestehenden Herausforderungen noch Smart Metering und Fernauslesung auch für private Haushalte hinzukommen, stellt sich die Frage, ob die Energieversorgungsunternehmen (EVU) in der Lage sind, die Tetrabytes an Messwerten, welche die intelligenten Zähler liefern, mit vorhandenen IT-Systemen effizient zu verarbeiten und zu analysieren. Heute arbeiten viele Anbieter noch mit einer Vielzahl von Systemen, die jeweils einzelne Bereiche bei der Stromzustellung, der Abrechnung oder bei Kundenservice-Prozessen verwalten. Dabei bestehen diese Systeme oft aus einer Mischung aus veralteter und neuer Technologie. Die Daten – heute meist noch keine Echtzeitdaten – werden in der Regel siloartig, also in von einander komplett getrennten Systemen, verarbeitet. Es ist abzusehen, dass der verstärkte Einsatz der Smart Metering-Technologie dieses IT-System-Gefüge um einige Komponenten ergänzen wird. Vor allem wird es notwendig sein, Echtzeitdaten zu verwenden, um damit ein Smart Grid zu erschaffen, welches das Geschäft des Anbieters stärkt. Dies erfordert eine leistungsstarke Technologie, die in der Lage ist, sich den neuen Bedürfnissen anzupassen und den Anforderungen an die Integration komplexer und umfangreicher Datenvolumina von Energie- und Versorgungsunternehmen gerecht wird. Was eine gute Lösung bieten sollte:

– Zugriff auf alle Daten, unabhängig von Quelle oder Struktur: von relationalen Datenbanken, Anwendungen, Mainframes, Flat-Files, standardbasierten Daten bis hin zu Tabellenkalkulationen
– Profiling für alle Datenquellen, insbesondere schlecht dokumentierte oder unbekannte Quellen, um ihren Inhalt und ihre Struktur zu verstehen sowie mögliche Datenqualitätsprobleme zu erkennen
– Bereinigung aller Daten, einschließlich komplexer Identitätsdaten und unabhängig von Sprache, Struktur oder Format, um ihre Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität zu gewährleisten
– Integration und Umwandlung von Daten – um die unterschiedlichen Definitionen und Strukturen von Daten in den verschiedenen Systemen abzugleichen und Daten über alle Systeme hinweg einheitlich darstellen zu können
– Bereitstellung von Daten, von einem einzelnen bis hin zu Millionen von Datensätzen im richtigen Format und zur richtigen Zeit für alle Anwendungen und Benutzer, um sicher zu stellen, dass die Daten sowohl hochverfügbar als auch sicher in ihrer Bereitstellung sind
– Entwicklung und Verwaltung von Datenintegrationsregeln und -prozessen zur schnelleren Abwicklung von IT-Projekten bei gleichzeitiger Kosteneindämmung
– Prüfung, Überwachung und Berichterstellung wichtiger Messgrößen wie z.B. Datenqualität sowie fortwährende und zuverlässige Protokollierung, um die Sichtbarkeit und Kontrolle von Daten zu erhalten und die Kosten von zukünftigen Änderungen zu reduzieren

Aus Messwerten werden hochwertige Geschäftsinformationen

Wie können ‚rohe‘ Daten in einen strategischen Posten verwandelt werden, damit strategisch entschieden und ein Wettbewerbsvorteil erreicht werden kann? Eine offene und plattformneutrale Lösung hilft dabei, das Abrufen, Auffinden, Bereinigen, Integrieren und Bereitstellen aktueller, zuverlässiger Daten für das Gesamtunternehmen zu gewährleisten, um die betriebliche Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken. Und dies kann den Energieversorgern durchaus dabei helfen, den Umsatz zu steigern, die Rentabilität zu verbessern und die Kundentreue zu erhöhen.

OnPR GmbH
www.informatica.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.