Brandmelder nach Norm DIN EN54-29

DIN EN54-29

Brandmelder nach
Norm DIN EN54-29

Zwei Sinne sorgen bei Mehrfachsensormeldern für h?here Detektionssicherheit

Seit 2015 gilt die Brandmeldenorm DIN EN54-29 für Melder, die sowohl Rauch als auch W?rme erkennen. Die Europ?ische Norm legt Anforderungen, Pr?fverfahren und Leistungsmerkmale für punktfürmige Mehrfachsensorbrandmelder fest, die in Brandmeldeanlagen für Gebäude eingesetzt werden. Die Norm sorgt zugleich für mehr Sicherheit in der Branderkennung. Normkonforme Brandmelder von Securiton sind heute schon tausendfach im Einsatz.

(Bild: Securiton GmbH)

 (Bild: Securiton GmbH)

(Bild: Securiton GmbH)

W?hrend herk?mmliche Brandmelder ein Feuer entweder mittels Rauchauswertung oder Temperaturauswertung erkennen, gehen Ger?te der neuesten Generation einen Schritt weiter: Als Mehrfachsensormelder verf?gen sie über beide Detektionstechniken. Rauch entsteht bereits in der Fr?hphase eines Brandes und ist die für den Menschen gef?hrlichste Brandkenngr??e. Er besteht aus Brandgasen und festen Teilchen wie Ru?, Holzkohle oder Asche. Durch die W?rme eines Feuers steigt Rauch nach oben und wird im Deckenbereich der Brandzone verteilt und vom Brandmelder erkannt. W?rmemelder hingegen registrieren den Temperaturanstieg innerhalb einer Zeiteinheit oder das überschreiten eines Maximalwertes (Konvektion). Brandmelder mit zwei Sinnen erkennen beginnende Br?nde pr?zise in Sekundenschnelle und überzeugen mit maximaler T?uschungsalarmsicherheit. Ihre Leistungsmerkmale und Pr?fmethoden regelt seit Juni 2015 DIN EN54-29 Brandmeldeanlagen – Teil 29 ‚Mehrfachsensor-Brandmelder – Punktfürmige Melder mit kombinierten Rauch- und W?rmesensoren‘. Marktexperten sind davon überzeugt, dass sich die Brandmeldenorm durchsetzen und in absehbarer Zeit als Pflicht gelten wird. Wer dieser Entwicklung mit dem Einbau normkonformer Mehrfachsensormelder vorausgreift, ist auf der sicheren Seite und wird sp?ter keinen Aufwand betreiben müssen, um k?nftige Auflagen umzusetzen. Punktfürmige Brandmelder, die diese noch recht neue Norm erf?llen, verf?gen über eine kombinierte Auswertung von einem Rauchsensor nach dem Durchlicht- oder Ionisationsprinzip und einen W?rmesensor. Sie erkennen zuverl?ssig die unterschiedlichsten Brandtypen, beispielsweise Feuer ohne Rauchentwicklung, und dies auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Gerade bei rasch verlaufenden Br?nden mit hohen Temperaturen kann dies unter Umst?nden Leben retten. Im laufenden Betrieb können unterschiedliche Alarmkriterien zeitgleich auf mehreren Informationskan?len an die Brandmeldezentrale übertragen werden.

T?uschungsalarme haben schlechte Karten

Mit der SecuriStar-Meldergeneration erfällt Securiton, das Systemhaus mit Sitz in Achern, die Europ?ische Norm bereits. Der neue Mehrfachsensormelder MCD 573X-05 ist seit diesem Jahr erh?ltlich und als einer der insgesamt noch wenigen Brandmelder am Markt schon heute nach DIN EN54-29 zugelassen. Mit diesem Technologievorsprung erhalten Nutzer zugleich auch eine h?here T?uschungsalarmsicherheit, da hier schon der kombinierte Algorithmus gepr?ft wurde.

Mehr Sicherheit in der Branderkennung: Die Europ?ischen Normen legen Anforderungen, Pr?fverfahren und Leistungsmerkmale für Brandmelder fest, die in Brandmeldeanlagen für Gebäude eingesetzt werden.
(Bild: Securiton GmbH)

Umsteigen leicht gemacht

Für Sicherheitsplaner und Anlagenerrichter ist der Wechsel zur kombinierten Branderkennung denkbar einfach. überall dort, wo bislang nach DIN EN54-7 gepr?fte Modelle (Rauchdetektion) eingesetzt werden, können die neuen Mehrfachsensormelder installiert werden. Die überwachungsfl?chen bleiben gleich und es müssen keine zus?tzlichen Parameter ber?cksichtigt werden. Ohne Mehraufwand kann so die Sicherheit von Menschen, Sachwerten und Geb?uden deutlich verbessert werden. Umsteigen lohnt sich doppelt, denn Securiton erleichtert den Wechsel mit moderater Preisgestaltung. Die Mehrfachsensormelder sind nicht teurer als herk?mmliche Meldertypen mit nur einem Detektionskriterium.

Dritter Sinn gegen die Gefahr im Schlaf

Optional gibt es neben der Rauch- und W?rmedetektion auch die überwachung der Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) im Raum. Der SecuriStar CCD 573X sch?tzt so Menschen zus?tzlich vor der Erstickungsgefahr im Schlaf. Denn das geruchlose CO wird nicht wahrgenommen. Sobald der Melder eine erh?hte CO-Konzentration feststellt, setzt er einen technischen Voralarm ab. Gerade in Hotelbetrieben bietet dies unsch?tzbare Vorteile: Die Verantwortlichen können rasch und punktgenau reagieren, ohne das gesamte Gebäude alarmieren zu müssen. Harmlose Stoffe wie Staub und Wasserdampf identifiziert er als ungef?hrlich. Der CO-Melder stellt, wie alle Brandmelder der SecuriStar-Reihe, dank seiner Cubus Nivellierung seine Empfindlichkeit selbstst?ndig ein und verf?gt dabei über eine Lebensdauer von acht Jahren.


Autorin | Jessica Wagner, Securiton GmbH, www.securiton.de

Securiton GmbH
www.securiton.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.