Amaxx Steckdosen-Kombinationen:

Amaxx Steckdosen-Kombinationen:

Die informationstechnische Integration von Maschinen und Produktionsmitteln in den Gesamt-Workflow schreitet immer weiter voran. Dabei wurden bisher zwei parallele, voneinander unabhängige Installationen errichtet: Eine für die Energieversorgung und eine für die Datenströme. Amaxx Steckdosen-Kombinationen von Mennekes beinhalten Lösungen für die Energie- und Datenverteilung genauso wie für Automationskomponenten. Somit wird dem Elektrofachmann eine flexible Gesamtlösung an die Hand gegeben, mit der eine individuelle Anpassung möglich ist.
Der Installateur war bisher gezwungen, sich die benötigten Komponenten aus dem Angebot der unterschiedlichen Anbieter zusammenzusuchen und daraus eine Gesamtlösung zu entwickeln. Das war zeitaufwändig und optisch konnten die Ergebnisse nicht immer überzeugen. Professioneller ist eine Gesamtlösung, in welcher Energie, Industrial Ethernet- und Automations-Komponenten technisch und optisch integriert sind. Nachdem Mennekes bereits im Jahr 2006 die ersten modularen Amaxx-Energieverteiler dem Fachpublikum präsentierte, wurden 2008 die Möglichkeiten mit drei weiteren Gehäusegrößen sowie Komponenten für Industrial Ethernet erweitert. Seit 2010 bietet die letzte Erweiterung der Amaxx-Familie neue Perspektiven in der zeitgemäßen Industrieinstallation mit Amaxx-Automation.

Amaxx Evolution – große Variantenvielfalt

Amaxx Evolution bietet eine Variantenvielfalt mit Lösungen für die Energie- und Datenverteilung genauso wie für Automationskomponenten. Nahezu unendliche Kombinationsmöglichkeiten erschließen dem Elektrofachmann ein Installationssystem, mit dem er für jeden Bedarf die passende Gehäusekombination generieren kann. Die Gehäuse bestehen aus Amaplast, mit guten mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften. Auf Wunsch sind sie auch in Amelan mit hoher Beständigkeit gegen Chemikalien für den Einsatz in aggressiven Atmosphären erhältlich. Die Gehäuseoberteile gibt es standardmäßig in Elektrograu, ferner auch in den Farben Silber, Gelb und Rot sowie Dunkelgrau (Amelan). Das Gehäuseunterteil ist immer schwarz. Die Modulplatten können mit Steckdosen, Schaltern, Tastern oder anderen Bedien- und Kontrollelementen bestückt werden. So lassen sich neben den Automatisierungskomponenten auch Bedieneinheiten, Energie und Datenverteiler samt Sicherungskomponenten im gleichen Gehäusesystem integrieren und in unmittelbarer Nähe zur gesteuerten Maschine oder Anlage installieren. Für die Energieversorgung reicht zudem nur eine einzige Zuleitung aus. Wie bei allen Amaxx-Produkten profitiert der Elektrofachmann auch bei den Automations-Gehäusen von den Montagevorteilen. Kürzere Verlegezeiten, weniger Materialaufwand und schnellere Montage der Gehäuse zeichnen die Mennekes-Produkte aus. Für die Energieverteilung steht das ganze Spektrum der Amaxx-Steckdosen-Kombinationen zur Verfügung. Von der kleinsten Kombination mit einem Segment gibt es die Amaxx-Kombinationen bis hin zu fünf Segmenten. Es gibt sie in Schutzart IP44 und IP67 sowie von 16A, 3-polig bis 32A, 5-polig. Neben den vielen Standard-Bestückungen kann der Elektrofachmann hier seine Wunschkombination auch individuell mithilfe des Amaxx-Konfigurators zusammenstellen, so dass er für nahezu jede Anforderung die passende Lösung realisieren kann. Neben Steckdosen Schuko ist Amaxx für den internationalen Markt mit Steckdosen nach vielen Landesnormen gerüstet, wie z.B. System GB, französisch/belgische Norm, dänische Norm, Schweizer System oder NEMA-Standard für USA und Kanada. Für die integrierte Absicherung stehen FI-Schalter, LS-Schalter sowie Neozed-Einsätze zur Wahl. Ferner ist Amaxx auch mit abschaltbar-verriegelten Duo-Steckdosen bis 63A erhältlich: Nach dem Stecken und Einschalten ist der Stecker verriegelt. Nach dem Ausschalten und Ziehen des Steckers ist der Schalter verriegelt. Und das sogar als Mehrfachverteiler. Darüber hinaus gibt es Amaxx auch als tragbare Ausführung mit Zuleitung und Stecker für den mobilen Einsatz, z.B. für Wartungszwecke. Außerdem gibt es Varianten mit integrierten Cepex Datensteckdosen sowie in Containernorm 32A, 4-polig, 400 bis 440V, 3h. Als Schnittstelle nach außen stehen bei den Industrial Ethernet-Lösungen verschiedene fertig bestückte Modulplatten mit den gängigsten Datendosen zur Wahl. Sie werden über vorkonfektionierte Patchkabel mit dem Patchfeld verbunden.

Skalierbare Installationen

Michael Friedrichs, Vertriebstechniker bei Mennekes, ist überzeugt, dass das Industrial Ethernet-Angebot bei den Kunden eine echte Bedarfslücke schließt: „Die Amaxx-Lösungen für integrierte Netzwerktechnik jenseits der Büroinstallation wurden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt und bieten eine Reihe an Vorteilen – sowohl für den Elektrofachmann, der das Ganze plant und installiert als auch für den Anwender.“ Dank des modularen Aufbaus lassen sich mit der Mennekes-Lösung skalierbare Installationen verwirklichen, in welchen je nach Bedarf unterschiedliche Netzwerkkomponenten und Energieanschlüsse untergebracht werden können. Michael Friedrichs denkt dabei auch an die sich verändernden Anforderungen an die Installation: „Die Anlagen lassen sich jederzeit nachrüsten oder erweitern, da bewährte und handelsübliche Komponenten eingesetzt werden.“ Ein breites Angebot an Patchfeldern und Switches für die Tragschienen-Montage deckt alle gängigen Anforderungen ab. So liefert Menneks Patchfelder für die Aufnahme von bis zu acht RJ45-Modulen der Fabrikate BTR, R+M, Rutenbeck, Dätwyler oder Corning (FutureCom). Auch für bis zu acht ST/SC-D-Kupplungen ist ein Patchfeld lieferbar. Auch LWL-Spleißkassetten in mehreren Ausführungen gehören zum Standard-Programm. Verschiedene Switches von EKS und Phoenix Contact sowie ein Netzteil ebenfalls von Phoenix Contact und eine Raststeckdose Schuko für Tragschienenmontage runden das Angebot für die Innenbestückung ab.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
www.mennekes.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.