Zuverlässiger Schutz und höhere Rentabilität

Perimetersicherung in Solarparks

Diebstahl von Solarmodulen ist heutzutage keine Seltenheit. Meldungen von Einbrüchen in Solarparks und Photovoltaikanlagen weisen darauf hin, dass hier organisierte Banden am Werk sind. Hohe Wiederbeschaffungskosten und der Ausfall einer gesamten Anlage selbst bei kleinen Mängeln oder Defekten sind ein großes Problem für den Betreiber. Hinzu kommt die oft kritische Mobilfunk- und Stromnetzverbindung der in der Regel abgelegenen Solarparks als zusätzlichem Risikofaktor. Alarm.direct, Dienstleister für Sicherheitslösungen, hat sich auf die Absicherung von Solarparks in verschiedenen europäischen Ländern, Kanada und der Dominikanischen Republik spezialisiert und umfassende Konzepte entwickelt, um vor Diebstahl von Anlagenbauteilen (z.B. Kupferkabeln, Solarpanels oder Wechselrichtern), Vandalismus und Betriebsausfällen zu schützen.
Blick auf einen der sechs abgelegenen Solarparks in Portugal. Durch die Fernüberwachungsfunktion der SDC-M 48V DIN2 RS können Fehlalarme und unnötige, kostenaufwendige Wartungseinsätze vermieden werden.
Blick auf einen der sechs abgelegenen Solarparks in Portugal. Durch die Fernüberwachungsfunktion der SDC-M 48V DIN2 RS können Fehlalarme und unnötige, kostenaufwendige Wartungseinsätze vermieden werden.Bild: Alarm.Direct

Eines der Großprojekte wurde 2020/21 in Portugal mit der sicherheitstechnischen Ausstattung von sechs Solarparks (ca. 150MW Gesamtleistung) auf jeweils abseits gelegenem Gelände realisiert. Zum Einsatz kam eine vom Errichter konzipierte, komplexe Perimetersicherungslösung mit durch Slat DC-USV-gepufferten Videoüberwachungsanlagen, einer elektronischen Reißdraht-Zaunüberwachung und Detektoren zur Abschreckung. Die technische Beratung, Feinplanung und Logistik übernahm die Nexonik GmbH, Distributor in Sachen Sicherheitstechnik. In der Hauptsache ging es darum, die Auflagen des Gebäudeversicherers zu erfüllen, Kosten zu reduzieren und die isoliert gelegene Anlage vor unberechtigtem Zugang zu schützen. Ausfälle bei der Solarproduktion sollten verhindert und die Rentabilität für Investoren zuverlässig aufrechterhalten werden.

Solarpark-Perimetersicherungslösung mit durch DC-USV-gepufferter Videoüberwachung
Solarpark-Perimetersicherungslösung mit durch DC-USV-gepufferter VideoüberwachungBild: Alarm.Direct

Sicherheit für die Sicherheit

Bei der Vor-Ort-Installation wurden entlang der Solarparkumzäunung in regelmäßigen Abständen Kameramasten mit hochauflöslichen Dome-Videoüberwachungskameras verbaut. Zur Sicherheit, um einen einwandfreien Weiterbetrieb auch bei Netzausfällen und Mikrounterbrechungen zu gewährleisten, wurde jede Dome-Kamera zusätzlich an eine Mikro-USV vom Typ SDC-M 48V DIN2 RS von Slat angeschlossen. Dabei spielten neben der ultra-kompakten Bauweise auch funktionale Vorteile der SDC-M eine entscheidende Rolle, wie das von Slat entwickelte und getestete Battery-Management-System, basierend auf einer Lithiumeisenphosphat-Technologie. Die Technologie gilt als sichere Wahl in Sachen Batteriepufferung: kein Risiko eines thermischen Durchgehens, Tiefentladungsschutz, neun Monate Lagerung ohne Wiederaufladung und spezielles Nachhaltigkeitskonzept (10 Jahre Lebensdauer, blei- und cadmiumfrei sowie 100% recycelbar). Darüber hinaus brachten Eigenschaften wie das Ausfiltern elektromagnetischer Störungen, die Versorgung der angeschlossenen Kameras mit konstanter Spannung bei variabel einstellbarer Ausgangsspannung (von -8 bis +13%) und die Fähigkeit zur Selbst- und Umgebungsdiagnose zusätzliche Vorteile ins Spiel.

Remote Maintenance

Von Nutzen erwies sich auch die Kommunikationsfähigkeit der Mikro-USV über Modbus und Bacnet MS/TP sowie die Daten-Fernauslesung per serieller RS-485-Verbindung (z.B. Systemstatus, verbleibende Backupzeit oder Innentemperatur der USV). Via Fernüberwachung war es möglich, Fehlzustände rechtzeitig zu erkennen und Fehlalarme zu vermeiden. Das Wachpersonal konnte bei einer echten Störung rechtzeitig intervenieren und musste bei Fehlalarm nicht zu Wartungseinsätzen vor Ort. Wichtige Faktoren, um Zeit und Kosten einzusparen. So konnte ein solides und zuverlässiges Solarpark-Sicherheitskonzept realisiert werden, dessen Gelingen nicht zuletzt der engagierten Zusammenarbeit aller drei Teampartner Alarm.Direct, Nexonik und Slat zu verdanken ist.

Eine Slat Mikro-USV vom Typ SDC-M 48V DIN2 RS sichert den zuverlässigen Weiterbetrieb der angeschlossenen Geräte bei Netzausfällen und Mikrounterbrechungen.
Eine Slat Mikro-USV vom Typ SDC-M 48V DIN2 RS sichert den zuverlässigen Weiterbetrieb der angeschlossenen Geräte bei Netzausfällen und Mikrounterbrechungen.Bild: Alarm.Direct

www.slat.com

www.alarm-direct.de

www.nexonik-sicherheitstechnik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.