CAD-gestützte KNX-Projektierung

SCC-CAD Enterprise

CAD-gestützte KNX-Projektierung

Allein in Deutschland haben über 1.000 Unternehmen einen KNX-Lehrgang mit Zertifikat abgeschlossen. Über 95.000 KNX Partner in über 190 Ländern und 500 Mitglieder im KNX-Verband der Integratoren für Gebäudesystemtechnik Deutschland e.V. sind Zahlen, die nicht nur einen kurzfristigen technologischen Hype versprechen. Dieses technologisch anspruchsvolle Geschäftsfeld benötigt eine hohe Qualität in der Vorgehensweise, von der Planung und Projektierung innerhalb der Dokumentation bis zum Projektabschluss.

Bild: Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung

Eine praxisnahe und effiziente CAD-gestützte Abwicklung von KNX-Projekten ist hierbei für den wirtschaftlichen Erfolg von besonderer Bedeutung. Eine Businstallation mit KNX erscheint vielen Interessenten auf den ersten Blick teuerer als eine herkömmliche Standard-Elektroinstallation. Potenziellen Kunden müssen deshalb bereits in den ersten Gesprächen die technischen Möglichkeiten und Vorteile verständlich aufgezeigt werden. Kosteneinsparungseffekte durch gewerkübergreifende Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung und Systemtechnik sind hier entscheidend, besonders für den Privatkunden. Elektrohandwerksunternehmen, die sich für das Projektgeschäft KNX entschieden haben, tragen zu Beginn an ebenfalls ein Investitionsrisiko, z.B. durch zeitintensive Mitarbeiter-Schulungen, notwendige Software, Zertifizierungskosten, Marketingaktivitäten etc. Ein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg stellt sich nur ein, wenn ständig Neu- und Folgegeschäfte abgewickelt werden.

Voraussetzungen für ein wirtschaftlich erfolgreiches KNX-Geschäftsmodell sind zu aller erst die KNX-Zertifizierung des Unternehmens sowie die eine fachliche Qualifikation der Mitarbeiter und notwendige Spezialkenntnisse. Hierzu zählt auch Erfahrung in der Abwicklung und Dokumentation von entsprechenden Projekten. Ineinandergreifende EDV-gestützte Ablaufprozesse und ein prozessorientiertes Projektmanagement bieten ein zusätzliches Backbone, um das Unternehmen am Markt als kompetenten Ansprechpartner für Gebäudeautomatisierung zu positionieren und aktive Neukundengewinnung durch geeignete Marketing-/ und Vertriebsmaßnahmen betreiben zu können.

Bild: Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung

Planungs- und Projektierungstool

Der Softwarehersteller Ziemer ist KNX-Partner mit mehr als 50 Jahren Praxiserfahrung als Elektroinstallationsunternehmen und bietet zur Unterstützung ein alltagstaugliches KNX-Planungs- und Projektierungstool an, das auf Basis von SCC-CAD entwickelt wurde.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
  • Planung und Projektierung innerhalb eines CAD-Systems
  • Durchgehende Dokumentation
  • Anlegen und Verwaltung von Gruppenadress-Strukturen
  • Herstellerbezogene Symbolauswahl (Verbraucher, Sensoren, Aktoren etc.) mit bildlicher Darstellung der installationsabhängigen Komponenten
  • automatisierte Prüfung der Zuweisung bzw. Vergabe von Stromkreisen
  • 3-dimensionale Leitungsverlegung (geschoßübergreifend) mit integrierter Längenberechnung und Spannungsabfallberechnung
  • intuitive Erstellung und Anpassung von KNX-Schaltplänen je Aktor
  • automatische Legendenerstellung für Symbole, Stromkreise, physikalische Adressen
  • Übergabeschnittstelle an die ETS-Software
  • kategorienbezogene Ebenen- und Layerverwaltung
  • Automatische Massenermittlung mit unterschiedlichen Exportschnittstellen zur Übergabe an Branchenlösungen
  • Auswertemöglichkeit des KNX-Projektes nach Bauzeiten / Bauphasen

Gerade bei KNX-Projekten kommt es darauf an, sich nicht immer neu zeitintensiv in technisch aufwendige Abläufe einzuarbeiten, sondern Abwicklungsstandards festzulegen, die den Blick für die Projekte schärfen und eine effiziente Umsetzung ermöglichen. Hat ein Unternehmer ein technisch geeignetes und wirtschaftlich interessantes KNX-Projekt gewonnen, läuft die CAD-Projektierung mit dem SCC-CAD Enterprise in folgenden Schritten ab:

  • Auswahl/Festlegung der Gruppenadress-Struktur
  • Festlegung von Hersteller und Installationsart
  • Bestückung des Planes mit Komponenten (Verbraucher, Sensoren, etc.)
  • Dimensionierung des Verteilers
  • Zuweisung von Stromkreis, Aktorentyp und Gruppenadresse
  • Vergabe der physikalischen Adressen
  • Automatisierte Überprüfung der vollständigen Vergabe bzw. Zuweisung
  • Rohr- und Leitungsverlegung (z.B. NYM-J, YCY)
  • Erstellung einer projektbezogenen Legende
  • Erstellung eines KNX-Schaltplanes
  • Export der Gruppenadressstruktur des gesamten Projektes an die ETS
  • Übergabe der Massenauswertung an Handwerksprogramm zur Angebotserstellung, Nachtragsverwaltung, etc.

Fazit

KNX ist ein hochinteressantes Geschäftsfeld für Unternehmen der Elektrobranche. Wirtschaftlich nachhaltiger Erfolg kann sich dann einstellen, wenn es gelingt, hohe Investitionen auf viele Projekte umzulegen. Fachlich qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter, unterstützt durch eine effiziente Ablaufstruktur, sind Basis des Erfolgs. Eine CAD-gestützte KNX-Projektierung ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg. Zur Unterstützung und bei Interesse bietet Ziemer verschiedene Online-Präsentationen und Webinare an, in denen der Ablauf einer CAD-gestützten KNX-Projektierung mit SCC-CAD Enterprise praxisnah vorgestellt wird.

ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
www.ziemer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.