Planung & Installation

Bild: Gossen Metrawatt GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH
Normgerechte Schutzmaßnahmenprüfung: Pflichtfach elektrische Sicherheit

Normgerechte Schutzmaßnahmenprüfung: Pflichtfach elektrische Sicherheit

Normgerechte Schutzmaßnahmenprüfung Pflichtfach: Elektrische Sicherheit Seit mehr als 40 Jahren zählt die Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu den zentralen Pflichten jedes Arbeitgebers, um die Betriebssicherheit und den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Ohne entsprechenden Nachweis besteht die Gefahr, im Schadensfall persönlich in Haftung...

mehr lesen
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Für jede Eventualität gerüstet: OBO überarbeitet Unterputz- und Hohlwanddosen

Für jede Eventualität gerüstet: OBO überarbeitet Unterputz- und Hohlwanddosen

OBO überarbeitet Unterputz- und Hohlwanddosen Neues Portfolio ist für jede Eventualität gerüstet Unterputz- und Hohlwanddosen als Kabelauslässe für Elektro- und Telekommunikationskabel in Stein- oder Trockenbauwände zu setzen, ist aufwändig und nicht die beliebteste Arbeit des Elektrikers. Um Anschlussmöglichkeiten für unterschiedlichste elektrische...

mehr lesen
Bild: ©AltBlue/iStockphoto.com
Bild: ©AltBlue/iStockphoto.com
Plug&Play im Blitz- und Überspannungsschutz

Plug&Play im Blitz- und Überspannungsschutz

Kompakt und einfach zu installieren Plug&Play im Blitz- und Überspannungsschutz Die beiden Hauptherausforderungen, denen Elektroinstallateure bei der Implementierung von Überspannungsschutzlösungen in Gebäuden begegnen, sind Zeitdruck und Platzmangel. Plug&Play-Lösungen sind deshalb ein wertvoller Beitrag, Installateuren das Leben leichter zu...

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Reihenklemmen für die Gebäudeinstallation

Reihenklemmen für die Gebäudeinstallation

Weidmüller erweitert Portfolio der A-Reihe Reihenklemmen für die Gebäudeinstallation Die Anforderungen an die Gebäudeinstallation sind vielfältig: Energieeffizienz und Sicherheit gehören dazu, wie auch Flexibilität und Komfort, um nur einige zu nennen. Die nötige Infrastruktur in einem Gebäude erfordert zahlreiche Haupt-, Unter- und Kleinverteiler sowie...

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
RFID-Technik macht Messstellen smart

RFID-Technik macht Messstellen smart

Blitz und Donner digital RFID-Technik macht Messstellen smart Die digitale Transformation durchdringt zunehmend die Gebäudetechnik - und macht auch vor Blitzschutzsystemen nicht Halt. Das Unternehmen Hans Thormählen, welches Anlagen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz plant und installiert, setzt hier auf RFID. Spezielle Markierungen mit RFID-Chips...

mehr lesen
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Senkrechte Installation von Kabelanlagen mit Funktionserhalt

Senkrechte Installation von Kabelanlagen mit Funktionserhalt

Normative Anforderungen wirtschaftlich umsetzen Senkrechte Installation von Kabelanlagen mit Funktionserhalt In Gebäuden, die regelmäßig von vielen Menschen frequentiert werden, wie Krankenhäuser, Hotels oder Hochhäuser sowie bei Anlagen, bei denen der Sach- und Umweltschutz besonders beachtet werden muss, z.B. chemische Industrie und Kraftwerke, muss im...

mehr lesen
Bild: Tüv Süd AG
Bild: Tüv Süd AG
Elektrische Sicherheit: Ladesäulen in Tiefgaragen nachrüsten

Elektrische Sicherheit: Ladesäulen in Tiefgaragen nachrüsten

Elektrische Sicherheit Ladesäulen in Tiefgaragen nachrüsten Immer mehr Wohnungseigentümer und Mieter lassen ihre PKW-Stellplätze mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge versehen – auch in Tiefgaragen, für die besondere Anforderungen an die technische Sicherheit gelten. Vorzubeugen ist vor allem einer Überlastung der elektrischen Infrastruktur. Wie das...

mehr lesen
Bild: Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
CAD-gestützte KNX-Projektierung

CAD-gestützte KNX-Projektierung

SCC-CAD Enterprise CAD-gestützte KNX-Projektierung Allein in Deutschland haben über 1.000 Unternehmen einen KNX-Lehrgang mit Zertifikat abgeschlossen. Über 95.000 KNX Partner in über 190 Ländern und 500 Mitglieder im KNX-Verband der Integratoren für Gebäudesystemtechnik Deutschland e.V. sind Zahlen, die nicht nur einen kurzfristigen technologischen Hype...

mehr lesen
Bild: ©ShutterOK/shutterstock.com / Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: ©ShutterOK/shutterstock.com / Phoenix Contact Deutschland GmbH
Hochgeschwindigkeits-Telekommunikationsnetze: Überspannungsschutz bis 1,5GBit/s

Hochgeschwindigkeits-Telekommunikationsnetze: Überspannungsschutz bis 1,5GBit/s

Hochgeschwindigkeits-Telekommunikationsnetze Überspannungsschutz bis 1,5GBit/s Die Übertragungen in der Telekommunikation werden immer schneller. Damit der Überspannungsschutz die Geschwindigkeit nicht beeinträchtigt, sind Hochgeschwindigkeits-Schutzgeräte erforderlich. Dabei gibt es einige technische Herausforderungen - und längst nicht alle Schutzgeräte...

mehr lesen
Bild: Das Edelweiss Mountain Ressort
Bild: Das Edelweiss Mountain Ressort
Stecktechnik von Schnabl im Luxus-Resort

Stecktechnik von Schnabl im Luxus-Resort

In 15 Monaten Bauzeit verwandelte sich das Gästehaus von Hoteliersfamilie Hettegger im österreichischen Großarl bei Salzburg in das modernisierte und erweiterte Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Um die Baumaßnahmen bei diesem Großprojekt möglichst kurz zu halten, war der Zeitplan für alle am Bau beteiligten Gewerke straff: So auch für den Handwerksbetrieb Fiegl & Spielberger aus Thalgau, der die Elektroinstallationsarbeiten schnell und zuverlässig umsetzen konnte. Das Stecktechniksystem von Schnabl für die Befestigung von Elektroinstallationen war den Elektroprofis hierbei eine wesentliche Hilfe.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Offener Leistungsschalter 3WA

Offener Leistungsschalter 3WA

Daten erfassen und die Netzqualität überwachen, bidirektionale Stromflüsse managen und mit der Cloud kommunizieren: Offene Leistungsschalter müssen heute mehr Aufgaben übernehmen als ihre Vorgänger, die als reines Schutzorgan agierten. Sich aufgrund der Energiewende verändernde Energiesysteme sowie steigende Ansprüche an die betriebliche Energieeffizienz stellen laufend neue Herausforderungen an die langlebigen Leistungsschalter. Diese nun jedes Mal aufs Neue auszutauschen, obwohl sie mechanisch noch einwandfrei funktionieren, wäre inneffizient. Der Leistungsschalter 3WA von Siemens lässt sich webbasiert aktualisieren und so flexibel an neue Anforderungen anpassen.

mehr lesen
Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
Bild: Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
Outdoorgehäuse für Ladeinfrastruktur

Outdoorgehäuse für Ladeinfrastruktur

Elektromobilität ist mehr denn je auf dem Vormarsch und verzeichnete gerade 2020 deutliche Zuwächse. Beim Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur versteht sich aixACCT charging solutions als Generalunternehmer, der Kunden von der Auswahl des Standorts bis hin zur fertigen Montage unterstützt. Für die Zusammenstellung seiner Ladesysteme vertraut das Aachener Unternehmen auf robuste Outdoorgehäuse von Spelsberg und profitiert dabei vom Know-how sowie vielseitigen Services des Experten für Elektroinstallation und Gehäusetechnik.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
PV-Wanddurchführungen mit Schnellmontage und Selbsthemmung

PV-Wanddurchführungen mit Schnellmontage und Selbsthemmung

PV-Wanddurchführungen mit Schnellmontage und Selbsthemmung Weniger Abstand ist die bessere Lösung Möglichst viel Abstand halten - was derzeit unseren Alltag prägt, ist Gerätebauern von Wechselrichtern ein Dorn im Auge. Hier sind möglichst kleine Stichmaße gefordert, um Bauraum zu sparen. Gleichzeitig kommt es auf eine möglichst komfortable Montage und...

mehr lesen
Bild: Megger GmbH
Bild: Megger GmbH
Ladestationen sicher prüfen: Wie sicher ist die Wallbox?

Ladestationen sicher prüfen: Wie sicher ist die Wallbox?

Nie haben wir uns mehr Gedanken um den Schutz der Umwelt gemacht als heute. So führt uns die Suche nach umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln stets zur E-Mobilität, welche auf lange Sicht eine kostengünstigere Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor bietet. Elektroautos sind daher so gefragt wie nie zuvor, auch durch attraktive staatliche Förderungen. So steigt auch der Bedarf an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur – Ladesäulen finden wir an Parkplätzen, Raststätten, Betriebsgeländen und im privaten Raum. Doch ist das Laden der Akkus für Mensch und Auto immer ungefährlich?

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.