Lichtmanagement über das Internet of Things

Modernes Lichtmanagement im Büro

Lichtmanagement über das Internet of Things

Vivares heißt das neueste IoT-Lichtmanagementsystem (LMS) von Ledvance. Das moderne System kombiniert eine schnelle Installation mit einer leichten Inbetriebnahme und einem komfortablen Handling, insbesondere im Büroumfeld. Der Hersteller bietet dabei alle Komponenten aus einer Hand: aufeinander abgestimmte LED-Leuchten, alle LMS-Komponenten, Steuerelemente, Sensoren und Services für Beleuchtungsprojekte. Das System bietet zudem zwei Technologien: eine drahtlose Variante über Zigbee und eine verdrahtete Version auf Basis der Dali-2-Technologie.

Bild: Ledvance GmbH
Bild: Ledvance GmbH


Das drahtlose Vivares Zigbee-System eignet sich für die Modernisierung bestehender Gebäude, bei denen eine Neuverkabelung oft nicht in Frage kommt und keine tiefgreifenden baulichen Veränderungen möglich sind. Wenn ein Gebäude z.B. unter Denkmalschutz steht oder keine abgehängten Decken hat, werden Produkte benötigt, die keine zusätzlichen Steuerleitungen benötigen. Auch in Situationen, in denen die Lichtverteilung häufiger geändert werden muss, ist die Zigbee-Variante die passende Wahl, da sich das System schnell anpassen lässt. Ledvance bietet alle benötigten Komponenten und eine gut sortierte Produktpalette an kompatiblen LED-Leuchten. Durch die Integration von Tageslicht- und Bewegungssensoren sorgt das Vivares Zigbee-System für eine energiesparende Beleuchtung in bestehenden Gebäuden, um den Energieverbrauch der Anlage und die Wartungsintervalle zu ermitteln. Vivares Zigbee eignet sich daher besonders für die energetische Gebäudesanierung bei Bestandsimmobilien.

Durch die Integration von Tageslicht- und Bewegungssensoren sorgt das Vivares-Zigbee-System für eine energiesparende Beleuchtung bei Bestandsgebäuden. (Bild: Ledvance GmbH)

Verdrahteter Standard mit Dali

Vivares Dali hingegen richtet sich als verdrahtete Lösung vor allem an langfristige Beleuchtungsprojekte, z.B. in Neubauten oder bei Renovierungen mit Platz für Steuerleitungen. Alle Komponenten derProduktreihe sind Dali-2-zertifiziert und technisch aufeinander abgestimmt. Da es sich um ein offenes System handelt, ist es auch mit anderen Dali-2-Produkten kompatibel. Die Implementierung erfolgt über ein browserbasiertes Inbetriebnahme-Tool. Vivares Dali ist auch bereit für das Internet der Dinge (IoT) – und damit in der Lage, Wartungs- und Energieverbrauchsberichte über die Vivares Cloud zu generieren. Um den Energieverbrauch der Anlage und die Wartungsintervalle zu ermitteln, kann das System optional mit den Vivares Cloud Services verbunden werden.

Fernzugriff über Cloud Services

Ein weiterer Vorteil sind die optionalen Cloud-Services. Vivares Cloud Services für die Zigbee- und Dali-Ausführungen ermöglichen z.B. eine Ferndiagnose des Systems. Mit dem Dashboard können u.a. der Energieverbrauch, die Betriebsstunden der Treiber und die relevanten Beleuchtungsdaten überwacht werden. Dank des Energiemonitorings können Einsparpotenziale maximiert werden. Verschiedene Filterfunktionen geben dem Anwender die Möglichkeit, die Daten nach seinen Bedürfnissen zu analysieren.

Renovierte Büros mit automatischer Beleuchtung und Cloud

Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hochwertigen Beleuchtung und einer möglichst einfachen Modernisierung der vorhandenen traditionellen Beleuchtung mit moderner Technik – das waren die Ziele eines Bürogebäudesanierungsprojekts, bei dem die neue Lösung von Ledvance zum Einsatz kam. Die Renovierung musste zudem die Anforderungen der Tertiärverordnung 2019 und der Lichtverschmutzungsverordnung erfüllen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Beleuchtung nachts automatisch auszuschalten. Alle traditionellen Leuchten wurden im Rahmen der Umsetzung durch LED-Lichtlösungen in Kombination mit Vivares Zigbee ersetzt. „Alle Beleuchtungskörper (Büros, Besprechungsräume und Flure) wurden ohne Staub, ohne übermäßigen Lärm und damit ohne Beeinträchtigung der Mitarbeiter im Büro ausgetauscht. Dank der Energieüberwachung können wir jetzt den Verbrauch in Echtzeit überwachen“, so der zuständige Facility Manager des Gebäudes. Das drahtlose Lichtmanagementsystem Vivares Zigbee ermöglichte den einfachen Austausch der Leuchten ohne bauliche Veränderungen am Gebäude oder komplexe Neuverdrahtung. Gekoppelt mit Bewegungs- und Lichtsensoren sorgt es außerdem für eine Reduzierung des Energieverbrauchs und bietet Funktionalitäten wie die Erstellung von Wartungs- und Energieverbrauchsberichten über die Vivares-Cloud, um den Energieverbrauch der Anlage und die Wartungsintervalle zu ermitteln. Das LMS erfüllt auch die Anforderungen der Tertiärverordnung, die eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden vorschreibt, sowie der Lichtverschmutzungsverordnung, die eine automatische Abschaltung in der Nacht verlangt, wenn das Gebäude nicht besetzt ist. Darüber hinaus ermöglicht die Überwachungsfunktion der Cloud detaillierte Berichte über den Energieverbrauch und einen Überblick über den Status aller Geräte.n

LEDVANCE GmbH
www.ledvance.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.