Digitalisierung der Energiewende

Smart Metering

Digitalisierung der Energiewende

Das Thema Klimaschutz ist präsenter denn je und immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Bereich Mobilität, schreitet immer weiter voran: Die Nutzung von Elektroautos statt kraftstoffbetriebener CO2-Schleudern ist stark im Trend. Doch Strom produziert sich nicht von selbst und der Ertrag aus erneuerbaren Energien reicht immer noch nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.

Smart Meter geben detaillierte Informationen über den Stromverbrauch und ermöglichen einen effizienten Netzbetrieb. (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Smart Meter geben detaillierte Informationen über den Stromverbrauch und ermöglichen einen effizienten Netzbetrieb. (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Umso wichtiger wird ein effizienter Netzbetrieb. Zu diesem Zweck hat der Bundestag im August 2016 das ‚Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende‘ beschlossen. Dieses sieht die Schaffung einer modernen Infrastruktur für die Energiewende vor. Aber wie sieht diese vier Jahre später aus? Hier kommen intelligente Strommesssysteme, die sogenannten Smart Meter ins Spiel.

Die Funksteckdose integriert Haushaltsgeräte in die intelligente Haussteuerung. (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Die Funksteckdose integriert Haushaltsgeräte in die intelligente Haussteuerung. (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Intelligente Strommesssysteme

Der Smart Meter lässt Elektrogeräte, Stromerzeugung und das Stromnetz miteinander kommunizieren: Er misst die elektrische Energie, die von Haushaltsgeräten wie dem Kühlschrank oder den Lampen in der Wohnung aus dem Netz bezogen wird. Diese Informationen leitet er an Energieversorgungsunternehmen weiter. So entsteht ein für die Energiewende notwendiges, intelligentes Stromnetz. Vor allem im Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien ist dies wichtig, weil diese meist wetterabhängig erzeugt werden. Solaranlagen oder Windräder erzeugen mehr Strom, je mehr Sonne scheint oder je mehr Wind weht. Durch Smart Meter wissen die Netzbetreiber, wo der Strom gebraucht wird und können das Stromnetz besser auslasten. Stromleitungen werden effizienter genutzt und somit müssen auch weniger neue Stromleitungen gelegt werden.

 (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

(Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Zahlreiche Vorteile für Verbraucher

Auch für den Verbraucher führt die Nutzung von Smart Metering langfristig zu einer günstigeren Stromnutzung. Der intelligente Strommesser identifiziert besonders stromfressende Geräte im Haushalt und Stromlieferanten können aufgrund der detaillierten Daten passende und günstigere Stromtarife anbieten. Zudem kann das Verbrauchsverhalten und somit die Stromrechnung viel besser nachvollzogen werden und zum Stromsparen beitragen. Ein weiterer zeitsparender Vorteil: Es muss kein Ablesedienst mehr in die Wohnung kommen. Die Daten werden automatisch an den Messstellenbetreiber weitergeleitet. Smart-Meter-Anbieter stellen Apps zur Verfügung, in denen alle Verbräuche auf einen Blick zusammengestellt sind.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Lupus-Electronics GmbH
www.lupus-electronics.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.