RJ45-Stecker passt durch IP67-Kabelverschraubung

Teilbare Kabeleinführung für PoE-Lösungen

Die Stromversorgung über Ethernet (Power over Ethernet, PoE) kommt zum Einsatz bei Systemen, die wenig Leistung benötigen. Mit der teilbaren Kabelverschraubung Uni Split Gland M20 lassen sich solche Ethernet-Leitungen mit RJ45-Steckern platzsparend in Gehäuse von netzwerkfähigen Geräten einführen und abdichten.
Bild: Pflitsch GmbH & Co. KG

Bei PoE-Anwendungen werden netzwerkfähige Geräte, die wenig Leistung benötigen, wie IP-Telefone, kleine Hubs und Server oder Kameras, über das achtadrige Ethernet-Kabel mit Strom versorgt. Daher sind separate Stromversorgungskabel überflüssig, was den Installationsaufwand verringert und Kosten reduziert. Gerade bei Einsätzen im Outdoor-Bereich, wo es um eine zusätzliche Abdichtung sowie um den Schutz vor Vandalismus (mutwilliges Herausziehen des Kabels aus dem Gerät) ankommt, bietet sich der Einsatz der platzsparenden, geteilten Kabelverschraubungen an. Herkömmliche Kabelverschraubungen in der Größe M20 sind allerdings zu klein für einen RJ45-Stecker. Die Uni Split Gland in M20 von Pflitsch löst das Problem dank Teilbarkeit: Denn bei der Installation wird zunächst das konfektionierte Netzwerkkabel mit Stecker durch die Gehäusebohrung geführt, bevor anschließend der Dichteinsatz und die geteilte Kabelverschraubung um das Kabel herumgelegt werden und somit die Gehäusebohrung abgedichtet wird. Der geteilte Verschraubungskörper und die Druckschraube werden bei der Installation miteinander verriegelt. Soll das Gerät demontiert werden, lassen sich die beiden Verschraubungshälften mit einem Schraubendreher wieder entriegeln. Die Kabelverschraubung erreicht eine Schutzart von IP67 und Zugentlastungswerte bis Klasse A nach DIN62444.

Über 100 Dichteinsätze verfügbar

Die Uni Split Gland basiert auf dem Uni-Dicht-Prinzip. Sie gewährleistet eine sichere Abdichtung, ohne den Kabelmantel irreparabel einzuschnüren. Die weiche, großflächige Quetschung des Dichteinsatzes, die aufgebrachte Dichtung in der Teilungsebene und eine weitere Dichtung am Anschlussgewinde erreichen die Schutzart IP67 (nach EN60529) und Typ 4 bzw. Typ 4 X. Für die UNI Split Gland hat der Hersteller über hundert Dichteinsätze für unterschiedliche Kabelquerschnitte und Anforderungen im Programm. Mit den Mehrfach-Dichteinsätzen lassen sich auch mehrere Kabel, selbst mit unterschiedlichen Durchmessern, platzsparend durch eine Verschraubung führen. Einsätze für Flach- und Sonderkabel sind ebenfalls lieferbar. Das Prinzip ‚Lochen nach Wunsch‘ ermöglicht die wirtschaftliche Realisierung von individuellen Dichteinsätzen. Pflitsch fertigt die Lösung aus Polycarbonat in den Größen M20 bis M32 sowie in der Größe M25 HD aus Zinkdruckguss. Diese Heavy-Duty-Lösung ist konzipiert für erhöhte mechanische Anforderungen. Zugelassen ist die Lösung für Temperaturen von -20 bis +80°C.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.