Homematic IP baut den Bereich der smarten Beleuchtungssteuerung aus: Ein Gateway macht Dali-Leuchten zum Teil des Smart-Home-Systems.
Homematic IP baut den Bereich der smarten Beleuchtungssteuerung aus: Ein Gateway macht Dali-Leuchten zum Teil des Smart-Home-Systems.
Ergänzend zur Überspannungsschutzkomponente Raydat KNX zum Schutz der Sensoren, erweitert Raycap sein Portfolio um den ProTec T2 BLD.
Siemens Smart Infrastructure bringt mit Connect Box eine offene und benutzerfreundliche IoT-basierte Lösung für das Management kleiner bis mittelgroßer Gebäude auf den Markt.
Hertek bietet mit dem Produktsortiment Reach ein komplettes Programm aus Meldern, Signalgebern und Modulen an, das über einen Funkloopkoppler mit modernen Brandmelderzentralen kommuniziert.
ZF und der Lichtschalter-Hersteller Retrotouch starten eine Zusammenarbeit zur Vermarktung eines energieautarken KNX-RF-Lichtschaltmoduls.
Eine Videoüberwachung mit App-Zugriff ist manchmal an Orten erwünscht, an denen es kein Wlan gibt.
Metz Connect bringt den neuen Multifunktionsverteiler Opdat MV auf den Markt – ein robustes Verteilergehäuse aus Kunststoff.
Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen.
Energiesparen steht groß auf der Agenda. Das gilt bei Umbau und Sanierung genauso wie im Neubaubereich. Um den Energiebedarf eines Gebäudes zu senken, galt früher die Dämmung als Mittel der Wahl. Doch die intelligente Gebäudeautomation macht sich daran, ihr den Rang abzulaufen. Ein großer Energiefaktor ist dabei die Raumwärme – zeitgleich ergibt sich hier eine große Chance für das Elektrohandwerk.
Wie die Automatisierung von Rollläden besonders leise geht, zeigen die Experten von Becker-Antriebe und präsentieren ihre Antriebsgeneration Evo, die per bedrahtetem Taster/Schalter angesteuert werden kann. Der Evo-Antrieb ist auf Grundlage des E03-Antriebs mit elektronischer Endabschaltung entstanden und lässt sich in die Hausautomatisierung integrieren.
Ob Installation und Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen, Service von Heizungssystemen oder Sicherstellung von Raumluftqualität und Behaglichkeit – Testo hat für Anwendungen im Klima- und Lüftungsbereich eine Reihe an Handmessgeräten entwickelt. Die kompakten Geräte sind für verschiedene Messgrößen konzipiert und werden von einer intuitiven App unterstützt.
Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Doch um den Verbrauch zu reduzieren, bedarf es valider Daten, aus denen sich Optimierungspotenziale ableiten lassen. Wie dies im Produktivbereich gehen kann, zeigt ein Beispiel aus der Elektronikfertigung von Phoenix Contact am Standort Bad Pyrmont.
Mit der Produktlinie TA-Smart präsentiert IMI Hydronic Engineering Differenzdruckregeltechnologie zur Anwendung in Heizungs- und Kälteanlagen.
R&M hat sein Portfolio für den glasfaserbasierten oberirdischen Leitungsbau erweitert. Ziel ist eine Unterstützung der grossflächigen FTTx-Netzerschließung in suburbanen und ländlichen Regionen. Das Portfolio umfasst Muffen-, Boxen- und Terminal-Systeme für die Verkabelung an Masten und die oberirdische Glasfaserverteilung. Hinzu kommen Outdoor-Adapter und -Kabel.
Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.
Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.
Feller hat sein KNX-Secure-Sortiment um einen Heizungsaktor zur Ansteuerung von Heiz- oder Kühlkreisläufen mit elektrothermischen Stellantrieben erweitert.
Das Dehn Erdungsset mit Tiefenerder schützt normkonform Wohngebäude mit einer Grundfläche bis 120m2.
WIR Elektronik hat einen neuen Akku-Gurtwickler für die Aufputz- und Unterputzmontage vorgestellt.
Nur ein Hammerschlag – mehr braucht es nicht, um Leitungsbündel oder Schläuche mit der C-Fix-Schelle auf der Innenseite von Trockenbauelementen zu installieren.
Mit dem Rohrkonfigurator von Fränkische können Elektroinstallateure oder Planer den korrekten Belegungsgrad von Leerrohren ermitteln – normkonform und ohne Anmeldung.
Zum DC-seitigen Schutz von PV-Anlagen hat Raycap seine kompakten Protec PV-Boxen entwickelt.
Doorbird erweitert sein Portfolio und hat jetzt auch in den kleinen Türstationen der D11x-Serie ein Keypad integriert.
Helukabel erweitert mit dem Helutool HAM 29 sein Zubehör-Portfolio um einen Außenmantelschneider.
Flir hat das Multimeter DM286 für infrarotgesteuerte Messungen (IGM) vorgestellt.
Socomec erweitert seine Produktpalette mit dem neuen System für mittlere Leistungen Modulys XM.
Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.
Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.