Welt-Elektromarkt

ZVEI rechnet für 2022 mit +11%

Bild: Nationale Statistische Ämter und ZVEI-eigene Berechnungen

Der globale Markt für Güter der Elektroindustrie kam 2021 nominal auf rund 4,97 Billionen Euro. „Das daraus resultierende Wachstum von 10% zum Vorjahr spiegelt die kräftige Erholung des Welt-Elektromarkts nach dem ersten Pandemiejahr wider“, sagte ZVEI-Experte Jürgen Polzin. Auch für das laufende Jahr erwartet der Verband einen zweistelligen Zuwachs (+11%), wenngleich dieser nicht zuletzt auch dem derzeitigen Inflationsumfeld geschuldet sein dürfte. 2023 sollte sich das Wachstum dann wieder normalisieren und bei 5% liegen.

Der chinesische Markt bleibt mit einem Volumen von rund 2,07 Billionen Euro (41,6% des Weltmarkts) nicht nur der mit Abstand größte Ländermarkt weltweit, er ist auch größer als der aller Industriestaaten zusammengenommen. Nach dem letztjährigen Plus von 12%, dürften 2022 und 2023 – gemäß ZVEI-Prognose – Zuwächse in Höhe von 14 bzw. 8% für den chinesischen Markt folgen. Asien ist als Kontinent nicht nur der größte Markt, sondern auch der Erdteil, dessen Markt sich weiterhin am dynamischsten entwickeln dürfte: 2021 entfielen auf den asiatischen Elektromarkt 3,1 Billionen Euro (+10% gegenüber 2020). Für 2022 und 2023 prognostiziert der Verband Steigerungsraten von 13 bzw. 7%.

Der amerikanische Markt (Nord- und Südamerika) für Güter der Elektroindustrie erhöhte sich 2021 um 9% auf 940Mrd.€, was einem Anteil von 18,9% des globalen Markts entspricht. 2022 könnte es nominal noch einmal um 8% aufwärts gehen. Im kommenden Jahr sollte die Dynamik bei einem Plus von 3% schließlich moderater ausfallen. Das Volumen des US-Markts im vergangenen Jahr beziffert der ZVEI auf 692Mrd.€ (+9% zum Vorjahr, Platz 2 im Länderranking). 2022 könnte das Wachstum noch einmal 9% betragen und im kommenden Jahr bei 2% liegen.

In Europa blieb der Marktzuwachs 2021 mit 8% nur etwas hinter den asiatischen und amerikanischen Zuwachsraten zurück. Insgesamt belief sich das europäische Marktvolumen damit auf 806Mrd.€, was 16,2% des Weltmarkts entspricht. „2022 dürfte es mit gleichem Expansionstempo wie im Vorjahr weitergehen, für 2023 gehen wir von einem Marktwachstum in Höhe von 3% aus“, so Polzin. In Deutschland war der Elektromarkt im vergangenen Jahr 143Mrd.€ groß – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 11% und Platz fünf im Länderranking. Mit erwarteten Zuwächsen von 10% (2022) und 7% (2023) könnte sich diese Entwicklung fortsetzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.