Technikgestütztes Wohnen

Sicherheit und Komfort im Wohnbereich

Bodenbeläge nehmen Einfluss auf unseren Gehkomfort, bestimmen Raumästhetik und übernehmen zahlreiche funktionale Aufgaben wie Wärme- und Schalldämmung, Staubbindung und Trittsicherheit. Der großflächige Sensorboden SensFloor der Future-Shape GmbH kann noch mehr: SensFloor ist ein textiles Underlay mit integrierter Mikroelektronik und Näherungssensoren, das unter fast jeder Art von Bodenbelag verlegt werden kann. Personen, die über den Boden laufen, erzeugen Sensorsignale, die zu einer Empfängereinheit gefunkt (868MHz) und dort ausgewertet werden. Die örtliche Auflösung der Signale, wie auch die Unterscheidung von Sturz oder Begehen, ermöglichen es dem System, unterschiedliche Situationen zu interpretieren und die Anwesenheit von Personen zu erkennen. Über serielle Schnittstellen (RS232/485, UART) werden diese Informationen in die Gebäudeautomation eingebunden. Je nach technischen Anforderungen können die verschiedenen SensFloor Auswerteeinheiten auch Steuerfunktionen mittels entsprechender potentialfreier Relais selbst übernehmen. Ebenso stehen MIDI- und PS/2-Tastaturschnittstellen zur Verfügung. Für komplexere Funktionen, zur Systemkonfiguration, Visualisierung der Sensorereignisse und zur Einbindung in ein TCP/IP-Netzwerk ist eine SensFloor – Auswerteeinheit auf Raspberry Pi-Basis erhältlich. Das SensFloor-System hat Selbsttestfunktion und besitzt die notwendigen Zertifizierungen für den Einbau in öffentlichen Gebäuden. Mit dem multifunktionalen SensFloor-System ist es möglich, eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsapplikationen im privaten oder betreuten Wohnumfeld, wie auch in stationären Einrichtungen zu realisieren. Das Schalten von Orientierungslichtern, automatisches Türöffnen, Sturzerkennung, Aktivitätsmonitoring, Einbruchalarm, Leckwassermeldung oder auch Energiesparfunktionen sind beispielhafte Anwendungen. Die Komplexität des Systems setzt eine individuelle, kundenspezifische Projektierung für jede Installation voraus. Die spätere Einbindung weiterer Funktionen ist über eine Aktualisierung der Empfängersoftware möglich.

Der Mensch im Fokus

Technik gestütztes Wohnen ist ein Zukunfts- und Wachstumsmarkt mit hervorragenden Perspektiven. Um im Alter zu Hause mobil zu bleiben, sind Lösungen erforderlich, die für jedermann erschwinglich sind. Einfache Bedienbarkeit und geringer Wartungsaufwand sind ebenso wichtig. Eine weitere Anforderung ist die Möglichkeit, die Lösungen bedarfsgerecht nachträglich an individuelle Bedürfnisse des Kunden anpassen zu können. (hsc) n Barrierefrei installieren: Richtlinienreihe VDI/VDE 6008, Blatt 3:

Ziel der Richtlinienreihe VDI/VDE 6008 ist es, in Ergänzung zu Normen des barrierefreien Bauens und anderen Regeln, Möglichkeiten der technischen Gebäudeausrüstung aufzuzeigen, um Barrieren zu reduzieren, Sicherheit zu erhöhen und Komfort zu verbessern. Sie geht dabei auf die Individualität der Nutzer ein. Das Blatt 3 gibt in zusammenfassender Form einen Überblick zu den hauptsächlich vorliegenden Bedürfnissen von Menschen und deren Anforderungen an die Elektrotechnik und Gebäudeautomation. Hintergrundinformationen

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH
www.gebaeudedigital.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.