Steckbare Verbindungstechnik
Die europäische Konzernzentrale von Dow Chemical am Schweizer Standort Horgen ist zugleich ein wichtiger Forschungsstandort, der kontinuierlich ausgebaut wird. Bei der Raumlüftungsregulierung des neu gebauten Labors kam mit Desigo eine Gebäudeautomationslösung von Siemens zum Tragen – installiert mit steckbarer Verbindungstechnik von Wieland Electric.
Laborarbeitsplätze unterliegen strengen Richtlinien und Vorschriften, insbesondere was die Sicherheit der dort arbeitenden Menschen angeht. Siemens bietet mit speziellen Laborlösungen ein durchgängiges Gesamtkonzept für die Gebäudeautomation, wodurch sich schwierige Arbeitsplatzbedingungen sicher, komfortabel und energiesparend beherrschen lassen. Neben dem Schutz des Laborpersonals ist die Be- und Entlüftung von Laborräumen eine vorrangige und komplexe Aufgabe, wie der Neubau des Labors von Dow Europe im Schweizerischen Horgen beweist. Die Lösung zeichnet sich durch hohe Regeltechnikkompetenz sowie Bedienfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Erweiterbarkeit und Flexibilität aus.
Schlüsselstelle Laborabzug
Der Laborabzug zählt zu den wesentlichen Schutzeinrichtungen im Labor, der dem Nutzer einen besonders geschützten Bereich für Versuche bietet: auch in den Laborräumen von Dow Europe. Eine gezielte Luftströmung bzw. Absaugung stellt sicher, dass keine kontaminierte Luft oder explosive Konzentrationen entstehen und unkontrolliert in den Raum zurückströmen. Jeder Laborabzug wird je nach Betriebsart und Frontschieberposition mit einem Volumenstrom zwischen 150 und 600m3/h betrieben. Dabei wird die Raumabluft zur Sicherstellung des Mindestraumluftwechsels und der Durchmischung der Luft im Raum variabel geregelt. Zusätzlich sind einige Quellabsaugungen mit konstantem Volumenstrom vorhanden.
Autarke Regeleinheiten
Für die Volumenstromregelung im Raum wurde jede Volumenstromeinheit der Zu- und Abluft jeweils mit einer autarken, typgeprüften Regeleinheit ausgerüstet. Diese umfasst alle erforderlichen Komponenten wie Regelklappen mit Messeinrichtung, elektrischer Stellantrieb und Sensorik. Von Wieland Electric wurden gesis-RAN Rangierverteiler vorkonfektioniert, in denen elektronische Steuerungs- und Regelkomponenten von Siemens Platz finden: u.a. ein Desigo-Einzelraumregler von Siemens für die Regulierung der Laboranwendungen, Druckdifferenzfühler und ein Magnetventil. Die Seitenteile des Rangierverteilers sind mit Anschlüssen für kodierte gesis-Steckverbindungen des Wieland-Systems versehen. Die vorverdrahteten, geprüften und mit Steckanschlüssen konfektionierten Verteilerboxen wurden einbaufertig ausgeliefert und konnten vor Ort ohne großen Montageaufwand in die elektrische Installation integriert werden. Die Intelligenz der Regeleinheit ist in einer autarken Automationseinheit integriert, die über eine standardisierte LON-Schnittstelle kommuniziert. Über diese tauscht der Regler kontinuierlich seine Informationen mit den Abzugsreglern aus und berücksichtigt die Rückmeldungen bei der Bilanzierung. Somit konnte eine stabile Volumenstromregelung der Laborräume erreicht werden. Nur geringe Parametrierungen waren notwendig, um die Software-Applikation der Raumregler an die konkrete Situation anzupassen.
Hohes Einsparpotenzial durch Steckbarkeit
Bei der Elektroinstallation für Dow hat Siemens Schweiz AG auf die Komponenten und Lösungen von Wieland Electric, seinen Vorzugslieferanten für die steckbare Installation, zurückgegriffen. Alain de Brot von Siemens Schweiz AG, Building Technologies, erläutert die handfesten Vorteile: „Mit vorkonfektionierten, steckbaren und durchgängig aufeinander abgestimmten Komponenten verringert sich der Installationsaufwand moderner Gebäudeautomationstechnik erheblich. Gerade durch das Zusammenwachsen der Gewerke für verbesserte Energieeffizienz im Gebäude übernimmt die richtige Installationstechnik eine zentrale Rolle. Es ist zu erwarten, dass wir mit der gesis-Installationstechnik gegenüber konventioneller Verdrahtung 30% der Gesamtkosten und 70% der Installationszeit einsparen. Zudem bietet uns das Wieland-System maximale Flexibilität bei Umrüstungen und Erweiterungen.“ Tatsächlich weist die gesis-Elektroinstallation, wie sie bei Dow Europe zum Einsatz kommt, entscheidende Vorteile auf. Auf Maß abgelängte und mit Steckern und Buchsen konfektionierte Kabel müssen vor Ort nur noch zusammengesteckt werden und ermöglichen so eine schnelle Inbetriebnahme. Alle Stecker und Buchsen sind mechanisch codiert, sodass polrichtiges Stecken zwangsläufig ist. Dies macht die Installation effektiv, indem kostspielige Nacharbeiten vermieden und Umbauten der elektrotechnischen Infrastruktur schnell vollzogen werden können. Dabei sind alle Strom führenden Kontaktenden so ummantelt, dass bei normaler Handhabung absolute Berührsicherheit gegeben ist.
Breites, steckbares Produktportfolio
Für die steckbaren Leitungen konnte auf das umfangreiche Produktportfolio von Wieland zurückgegriffen werden. So kamen beim Projekt u.a. gesis-GST-Steckverbindungen zum Einsatz: 2-polig für die Stromversorgung, 3-polig für die Schaltausgänge sowie 5-polig für die Stellantriebe. Auch die Verbindungstechnik für Lon-Bus sowie Sensorik und Aktorik konnten mit gesis-Verbindungen steckbar ausgeführt werden. Wieland Electric ist seit 100 Jahren Spezialist für lösbare elektrische Verbindungstechnik. Vor über 30 Jahren hat das Bamberger Traditionsunternehmen die steckbare Elektroinstallation für Gebäude auf den Weg gebracht. Das System gesis bietet unterdessen eine Vielzahl von elektromechanischen und elektronischen Komponenten und Subsystemen für Grundinstallationen bis zu Anwendungen in der Raumautomation.
light+building 2010: Halle 8.0 Gang E Stand 70