IBC Solar unterstützt Realisierung des Aut-Ark Home: Schwimmendes Passivhaus

IBC Solar unterstützt Realisierung des Aut-Ark Home: Schwimmendes Passivhaus

Die niederländische Tochtergesellschaft der IBC Solar AG, Systemhaus für Photovoltaik, ist Sponsor des schwimmenden Passivhauses Aut-Ark Home. IBC Solar B.V. hat dieses zukunftsweisende Projekt in der Planung, technischen Auslegung und Installation der Photovoltaik-Anlage unterstützt. Die Stromerzeugung auf dem umweltfreundlichen Aut-Ark Home wird durch insgesamt 24 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 6.360Wp (Watt Peak), einem Wechselrichter und einem Solarspeicher verwirklicht. Das Haus wurde von Pieter Kromwijk (Architectuur Coenegracht & Kromwijk, Maastricht) mit Fokus auf minimalen Energiebedarf entworfen. Bald wird dieser Häusertyp in Serie gebaut.
„Das Aut-Ark Home ist ein Musterbeispiel für den zukünftigen Wohnungsbau“, schwärmt Peter Meijers, Geschäftsführer der IBC Solar B.V. in den Niederlanden. Einmal an seinem Liegeplatz angekommen, benötigt das Passivhaus keinen Uferanschluss – Strom und Wasser werden vom Haus selbst produziert und aufbereitet. „Das ist vor allem für Gebiete interessant, in denen auf wenig Wohnraum viele Flüsse und Seen kommen. Diese könnte man durch das Passivhaus als neuen, autarken Wohnraum erschließen“, führt Peter Meijers weiter aus. Dank innovativer Bauweise und Selbstversorgungskonzept ist das schwimmende Passivhaus zehnmal energiefreundlicher als eine herkömmliche Wohnung in vergleichbarer Größe.

Komplexe Planungsphase

Peter Meijers war von der Idee des Aut-Ark Home sofort überzeugt und hat seine Beratungsleistung für die Konzeptionierung der Energieversorgung von der ersten Stunde an zur Verfügung gestellt. Das Projekt war in der Planungsphase sehr komplex. So wurden beispielsweise die Baupläne für das Passivhaus mehrmals geändert. IBC Solar B.V. hat das Energiekonzept für jeden Entwurf entsprechend angepasst. Der Kostenaufwand für die gesamte Planung sowie Auslegung der Photovoltaikanlage wurde von IBC Solar getragen. Nach Abschluss der Planungsphase lieferte die IBC Solar B.V. für den Prototyp des Aut-Ark Home insgesamt 24 Photovoltaik-Module vom Typ Yingli Panda YL265 WP und einen Wechselrichter, Modell SMC6000A. Ein Solarspeichersystem bestehend aus 24 Batterien speichert den produzierten Solarstrom und sichert damit die Energieversorgung für insgesamt vier Tage. Die benötigte Netzspannung von 230V wird mithilfe des bidirektionalen Inselwechselrichters Sunny Island 5048 erzeugt. Um die aktuelle Leistung der PV-Anlage stets im Blick zu haben, können die Bewohner im Wohnzimmer das IBC SolGuard Monitoring System nutzen. Bei ungünstiger Wetterlage versorgt ein Biodiesel-Generator das Haus mit zusätzlichem Strom.

Trink-, Spül- und Waschwasser

Die aus massivem Schaumpolystyrol gefertigte Außenhaut verleiht dem 130t schweren, schwimmenden Haus zusätzlichen Auftrieb. Das benötigte Trink-, Spül- und Waschwasser wird mittels Osmose aus dem Liegewasser gewonnen. Das Abfallwasser wird in einem Kellertank geklärt und als 90% sauberes Wasser an das Oberflächenwasser zurückgeführt. Die diversen Wassertanks sorgen an Bord für zusätzliche Stabilität des Gefährts. Warmwasser wird mit sechs auf dem Dach installierten Wärmekollektoren produziert und beheizt den kompletten Wohnraum über die eingebaute Fußbodenheizung. Über dieses System wird in den Sommermonaten außerdem kaltes Wasser aus den Tanks zur Kühlung des Aut-Ark Home verwendet.

Schwimmendes Haus geht bald in Serie

Die Bauzeit für den Prototyp betrug neun Monate. Das Aut-Ark Home liegt aktuell in Maastricht vor Anker und zieht durch sein unkonventionelles Baukonzept zu den Öffnungszeiten eine Vielzahl von interessierten Besuchern an. Aufgrund des regen Interesses wird das schwimmende Passivhaus bald in Serie gehen. Die Bauzeit beträgt dann nur noch vier Monate pro Haus.

IBC SOLAR AG
www.ibc-solar.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.