Erfolgsfaktor Energiespeichersysteme

Erfolgsfaktor
Energiespeichersysteme

Optimierter Eigenverbrauch um bis zu 70 Prozent

ESS-Stromspeicher von LG Chem fördert maximale Transparenz und Kostenkontrolle

Die Energiewende schreitet weiter voran, der Bedarf an erneuerbaren Energien steigt: War der Absatz im Bereich Photovoltaik (PV) in den letzten Jahren rückläufig, schaffen innovative Energiespeichersysteme (ESS) nun neue Potenziale für den Markt. Insbesondere für private Anwender bieten sich hier interessante Anknüpfungspunkte – wie das aktuelle Projekt eines der führenden Energiespeicherhersteller LG Chem zeigt. Im Rahmen dessen wurde bei einem Eigenheimbesitzer in Schwerte eine Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von fünf Kilowatt Peak, ein 6,4 Kilowattstunden Energiespeichersystem und ein Gleichstrom zu Wechselstrom-Wechselrichter installiert. Als Resultat kann der Anwender seinen Tagesenergiebedarf selber erzeugen und in dem LG Chem-System RESU6.4EX speichern.
Energie für den eigenen Verbrauch aus der Sonne gewinnen – was sich vor zwanzig Jahren noch wie eine Idee aus einem Science-Fiction Roman las, ist heute schon lange kein Traum mehr. Laut einer Erhebung des Fraunhofer ISE waren Ende 2015 deutschlandweit Photovoltaik-Module mit einer Nennleistung von rund 40 Gigawatt installiert, verteilt auf circa 1,5 Millionen Anlagen. Damit deckte PV mit einer geschätzten Stromerzeugung von 38,5 Terawattstunden etwa 7,5 Prozent des nationalen Netto-Stromverbrauchs ab, Tendenz steigend. Hier zeigt sich: Die Energiewende ist längst in den Köpfen der Deutschen angekommen. Inzwischen sind auch Eigenheimbesitzer zunehmend gefragt, die Wende zu begleiten und voranzubringen, so wie Detlef Krischek. Der Hauseigentümer aus Schwerte installierte im vergangenen Jahr eine neue Photovoltaik-Anlage mit angeschlossenem Energiespeichersystem. Resultat sind eine Optimierung des monatlichen Eigenverbrauchs um bis zu 70 Prozent sowie eine Reduzierung der laufenden Energiekosten.

Ein Blick auf die Ausgangssituation

Das Thema Energieeffizienz durch erneuerbare Energien spielt für Detlef Krischek bereits seit einigen Jahren eine große Rolle. 1998 hatte sich die Familie für eine Solar-Warmwasseranlage entschieden. „Wir haben gute Erfahrungen mit Sonnenenergie gemacht und uns stetig auf dem Laufenden gehalten, welche neuen Möglichkeiten sich hier für uns bieten“, erzählt er. Im Rahmen einer Dachsanierung seines in den 1960er Jahren errichteten Haus, entschied sich Krischek daher, eine neue Photovoltaik-Anlage mit Heimspeichersystem zu installieren. Ziel war zum einen eine verbesserte Nutzung des erzeugten Stroms für den Eigenbedarf. Zum anderen strebte die Familie Kostenreduzierungen bezogen auf den jährlichen Energiebedarf von rund 5.500 Kilowattstunden an, der bisher vollständig aus dem Netz des lokalen Energieversorgers bezogen wurde. Bei der Wahl des Partners für das Projekt fiel die Entscheidung auf den vor Ort ansässigen Installateur Jörg Tappeser. Der Unternehmer hatte sich vor acht Jahren auf das PV-Geschäft spezialisiert und eines der ersten dreiphasigen Speichersysteme in Deutschland implementiert. Aufbauend auf einer umfassenden, wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse, in deren Rahmen auch der jährliche Energieverbrauch für verschiedene Verbraucher eruiert wurde, entwickelte Tappeser ein maßgeschneidertes Konzept für seinen Kunden: Dieses sah eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistungskapazität von fünf Kilowatt Peak vor. Um den Anforderungen an eine weitgehend autarke Energieversorgung gerecht zu werden und den gewonnenen Strom für den Eigenbedarf zu nutzen, empfahl Tappeser zudem, das Energiespeichersystem RESU6.4EX von LG Chem anzuschließen. „Wir arbeiten bereits seit 2014 mit LG Chem zusammen und haben durchweg positive Erfahrungen mit den Systemen des Herstellers gemacht“, erläutert Jörg Tappeser. „Das Energiespeichersystem für Privatanwender, der RESU6.4EX, überzeugt durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wir haben seit der Produkteinführung im letzten Sommer mehr als 30 Systeme verbaut. Ausgelegt für eine Kapazität von 6,4 Kilowattstunden, unterstützt der Speicher eine elektrische Ladung von 126 Amperestunden – und ist somit optimal auf den Speicherbedarf eines Einfamilienhauses ausgelegt.“

Innerhalb eines Tages installiert und in Betrieb genommen

„Die Installation einer PV-Anlage mit angeschlossenem Speicher muss vor allem eines sein: Sie muss sich schnell umsetzen lassen und darf keine unnötigen Komplikationen verursachen“, erläutert Jörg Tappeser. Um dies zu gewährleisten, übernahm der Installateur im Rahmen des Projekts die Koordination aller beteiligten Gewerke wie Dachbau und Elektroinstallation. Das Ergebnis: Alle Arbeiten wurden optimal auf das PV-/ESS-Projekt abgestimmt. Besondere Aufmerksamkeit galt der Notstrom-Absicherung, die im Konzept vorgesehen war. Da laut VDE (Verband der Elektrotechnik) bei Ausfall der regulären Stromversorgung alle Erzeugungsanlagen vom Netz abgekoppelt werden müssen, entwickelte Tappeser ein flexibles Lösungskonzept rund um die Photovoltaik-Anlage sowie das Energiespeichersystem von LG Chem: Fällt die Stromversorgung über den Netzbetreiber aus, koppeln sich die Systeme automatisch ab. Die lokalen Stromverbraucher werden dann direkt aus der PV-Anlage oder über den RESU6.4EX versorgt. Um den Aufwand und die Einschränkungen für die Bewohner des Hauses am Rande des Schwerter Waldes möglichst gering zu halten, erfolgte die Installation des Lösungskonzeptes schnell und unkompliziert innerhalb eines Tages. Die Montage der PV-Module der Firma LG Solar realisierte Jörg Tappeser nach der Instandsetzung des Daches in wenigen Stunden und in bester Sonnenlage. Das ESS wurde platzsparend im Keller verbaut. Auch hierbei überzeugte die LG Chem-Lösung und wurde den Anforderungen des Installateurs und des Endkunden vollends gerecht. Durch seine kompakten Maße (40 x 66 x 16 Zentimeter) und ein Gewicht von gerade einmal 60 Kilogramm ließ sich das System problemlos und ohne bauliche Maßnahmen integrieren. Um die Inbetriebnahme noch am gleichen Tag zu gewährleisten, wurden der RESU6.4EX sowie der Wechselrichter der Firma Nedap direkt an das Stromnetz angeschlossen. „Photovoltaik-Anlage, Energiespeichersystem und Wechselrichter bilden ein effizientes Gesamtkonzept – und ermöglichen der Familie Krischek größtmögliche Flexibilität“, erklärt Santiago Senn, Director Energy Storage Systems bei LG Chem Europe. „Über Tag wird die über die PV-Anlage gewonnene Energie zunächst aktiven Verbrauchern im Haushalt zugeführt. Überschüssige Energie geht anschließend in das Energiespeichersystem und wird dort für 24 Stunden gespeichert. So ist der über Tag erzeugte Strom auch in den Abend- und Nachtstunden verfügbar.“ Dafür wird der generierte Gleichstrom (DC) zunächst in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Anschließend kann er wie gewohnt aus der Steckdose bezogen werden. Ist die Batterie vollständig geladen und wird kein weiterer Strom im Haushalt benötigt, speist das System die Restenergie ins lokale Versorgungsnetz ein. „Auch, wenn die Photovoltaik-Anlage und das Speichersystem erst seit einigen Monaten in Betrieb sind: Wir sind sehr zufrieden und froh, dass wir uns für die Installation entschieden haben“, erzählt Detlef Krischek. „Bei optimaler Auslastung der PV-Anlage im Sommer verteilt sich die erzeugte Energie zu jeweils einem Drittel auf die drei Verbrauchswege Eigenbedarf, Speicher und Stromnetz.“ Durch den Anschluss des Wechselrichters ans Internet kann der Hausbesitzer seinen Stromverbrauch per Computer oder Tablet das ganze Jahr lang mitverfolgen. Der Anwender erhält dadurch maximale Transparenz über seinen Bedarf. „Ich schaue alle paar Tage wie sich unser Stromverbrauch entwickelt“, ergänzt Krischek. „Wir haben einen viel besseren Überblick gewonnen, welches die größten ‚Stromfresser‘ in unserem Haushalt sind und haben unser Nutzungsverhalten entsprechend angepasst. Dadurch haben wir bereits viel Geld gespart.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
www.lgchem.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.