Energieverbrauch messen und steuern

Energieverbrauch messen und steuern

Steigende Energiekosten, Wirtschaftlichkeit und der nötige Klimaschutz wecken die Forderung nach mehr Transparenz im Energieverbrauch. Dem stehen die allgemein praktizierten jährlichen Abrechnungen entgegen. Eine Änderung bahnt sich hier nur beim Bezug von elektrischer Energie an. Durch Nutzung intelligenter Energiezähler könnte der Stromkunde künftig seinen Verbrauch zeitnah beobachten und bewusst steuern. Mit KNX ist ein detailliert bewusster Umgang mit Energie heute schon möglich, nicht nur bei der elektrischen Energie, sondern auch mit Wärme, Wasser und mit fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Zahlreiche KNX-Komponenten sind bereits auf dem Markt. Eine neue Broschüre informiert ausführlich über die Vorteile der Technik.
Ein Schlüssel für den bewussteren Umgang mit Energie im Gebäude ist, dem Verbraucher den laufenden Energieverbrauch möglichst plastisch vor Augen zu führen. Nichts anderes tut, die seit langem bekannte, Momentanverbrauchsanzeige im Auto: Bei unüberlegtem, rasantem Gasgeben oder beim Fahren mit ‚Bleifuß‘ kann man sofort sehen, wie der Spritverbrauch in ungeahnte Höhen schnellt. Nicht anders könnte es in den Gebäuden sein. Nur sind bisher sehr wenige mit solchen Messeinrichtungen ausgestattet. Smart Metering wird dieses Verfahren genannt, was soviel wie Intelligente Messwerterfassung und -anzeige bedeutet. Nur wenn man weiß, wann und wofür augenblicklich wieviel Energie verbraucht wird, kann man entsprechend gegensteuern, bestimmte Verbraucher abschalten bzw. in günstigeren Tarifzeiten betreiben.

Eine Aufgabe für KNX

Was nützt es jedoch dem Kunden, wenn er über seine Heizkosten, aber weder über die Temperaturen in den Räumen, den Öffnungszustand der Fenster oder den Bewohnungszustand des Hauses informiert ist? Was nützt es, wenn er über Stromversorgungskosten informiert ist, aber einzelne Verbraucherschaltzustände oder den Bewohnungszustand nicht kennt? Bessere Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten und die Einsparpotenziale oder direkte Hinweise zur Optimierung des Verbraucherverhaltens erhält der Kunde durch die Bereitstellung von Temperaturen in den Räumen, die Fensterstellung und den Bewohnungszustand. Hier bietet KNX Lösungen, die über ein Visualisierungs- und Automatisierungssystem mit der Energiedatenerfassung kombiniert werden können. Ergebnis dieser Implementation ist das aktive Energiemanagement, über das der Kunde sich informieren kann und durch eine Visualisierungsoberfläche gezielt auch auf notwendige Nutzeränderungen hingewiesen wird.

Die Zukunft hat begonnen

In den Einführungskonzeptionen für Smart Metering spielt die Kostenneutralität oder das ROI (Return Of Investment) eine wesentliche Rolle. Den Investitionen stehen Effizienzsteigerungen durch Onlineablesung und -abrechnung, insbesondere jedoch Kostensenkungen im Energiebereich gegenüber. Die dann noch vorhandene Kostenlücke kann durch zusätzliche Dienste geschlossen werden. Hier sind Services durch kontinuierliche Verbrauchsinformationen, Überwachungseinrichtungen, z.B. Rauchwarnmelder, Glasbruchsensoren, Wohnraumregelung, Überwachung der Vitalfunktionen der Bewohner u.a. möglich. Dabei steht die Kompatibilität der Messgeräte mit der KNX-Welt im Vordergrund.

Empfehlung von Gremien

Die Vereinigung von mehr als 1.000 Firmen der Gas-, Wärme- und Wasserzählerhersteller FIGAWA, empfiehlt die Anwendung des KNX als internationalen Standards für Haus- und Gebäudesystemtechnik für alle Übertragungsmedien: Leitungsgebundene (Twisted Pair), Strom­leitung (Powerline), Funk (Radio Frequency) als auch IP. Mit dem Ergebnis wird deutlich, dass die verschiedenen Bereiche der Industrie, mit sehr verschiedenen Hintergründen, Zielsetzungen am Markt und Zielgruppen, zum Wohle des Kunden hervorragend zusammengearbeitet haben. Da KNX bereits als weltweiter Bus-Standard etabliert ist, werden diese Synergien mit der Verbrauchsdatenerfassung weiteren Aufschwung bringen.

Neue Broschüre

Ausführliche konkrete Informationen mit anschaulichen Erklärungen und Beispielen liefert die neue 16-seitige Broschüre ‚Smart Metering mit KNX‘. In fünf Kapiteln erläutert sie in verständlicher Sprache allgemeine Hintergründe zum Smart Metering und technische Zusammenhänge. Schließlich stellt sie Anwendungsbeispiele vor und geht auf verschiedene Produkte ein. Die Broschüre ‚Smart Metering mit KNX‘ steht im Internet unter www.knx.org/knx/knx-applications/smart-metering/ zum Download oder kann unter der E-Mail-Adresse info@knx.org bestellt werden.

Themen:

| Fachartikel
KNX Deutschland c/o. ZVEI e.V.
www.knx.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.