Digitalisierung im E-Handwerk

Digitalisierung im E-Handwerk

Schritt für Schritt zu mehr Effizienz

Die Digitalisierung ist kein Zukunftsdenken, sondern längst in der Gegenwart angekommen. Laut einer aktuellen Studie von Bitkom und des ZDH sehen viele Handwerksunternehmen durch den Einsatz von digitalen Technologien und Anwendungen eine Chance für ihr Unternehmen. Dennoch haben noch einige Handwerksbetriebe Schwierigkeiten, diese für sich zu nutzen. Eine Lösung kann sein, die Digitalisierung schrittweise im eigenen Betrieb zu etablieren.

Die Dokumentation der Projekte und allgemeiner „Papierkram“ nehmen viel Zeit in Anspruch. Digitale Service wirken dem entgegen und gestalten Abläufe effizienter. (Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

(Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

Ohne digitale Technologien wird in der Zukunft kein Gewerk mehr auskommen – die Elektrobranche ist davon nicht ausgenommen. Denn die Dienstleistungen im E-Handwerk machen einen wichtigen Teil des digitalen Fortschritts aus, ob bei den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement oder der intelligenten Gebäudevernetzung. Doch die Digitalisierung ist nicht nur im Rahmen von Kundenprojekten ein interessantes Thema für die E-Branche, sondern auch bei internen Betriebsabläufen kann sie die Arbeit erleichtern und effizienter gestalten. So unterstützen digitale Anwendungen z.B. bei der Dokumentation der eigenen Arbeit oder bei der Personalplanung im Betrieb. Laut der Studie von Bitkom und ZDH nutzen immerhin 27% der Betriebe bereits Cloud Computing, aber nur 13% verwenden smarte Software in ihrem Arbeitsalltag.

Chance und Herausforderung zugleich

Die Digitalisierung bietet Handwerkern Vorteile für ihren Betrieb. Sie kann dazu beitragen, dass neue Kunden gewonnen und neue Produkte bzw. Dienstleistungen angeboten werden können. Bei den internen Betriebsabläufen zählen die Punkte Zeitersparnis, optimierte Lagerung und Logistik sowie flexible Arbeitsorganisation zu den wichtigsten Vorteilen von digitalen Anwendungen im Handwerk. Vor allem in Zeiten voller Auftragsbücher sind dies essentielle Verbesserungen, die dem Handwerker effizienteres Arbeiten ermöglichen. Denn gerade die Baustellendokumentation wird als eher lästige Zusatzarbeit gesehen, die oft nebenbei erledigt wird. Das führt dazu, dass unterschiedliche Infos auf unterschiedlichen Medien gesammelt werden, z.B. Skizzen auf Zetteln und Dialoge über Mail und WhatsApp stattfinden. Es entsteht ein unübersichtliches Chaos. Mit entsprechenden Lösungen, wie z.B. der Hero Doku App von Sonepar, laufen solche Arbeiten digital und jederzeit von unterwegs ab – auch ohne digitale Vorkenntnisse, was die Hürde für die Implementierung möglichst gering hält. Innerhalb der App können Projekte angelegt, von unterwegs bearbeitet und später exportiert werden. Die Projektdokumentation wird mithilfe von Notizen, Datumsstempel und Fotos vereinfacht. Mit dem Smartphone aufgenommene Fotos von der Baustelle können direkt zur Dokumentation hinterlegt werden. Durch gespeicherte Kontakte können Terminvereinbarungen mit Kunden schneller durchgeführt werden. Außerdem synchronisieren sich alle Informationen, die in der App hochgeladen werden, automatisch mit dem Büro-PC. Die Zugriffsrechte für die Dokumente und Projekte können entweder allen Mitarbeitern oder nur einem bestimmten Team erteilt werden. Da die Herausforderung für die Implementierung im Alltag für manche Betriebe trotzdem zunächst groß erscheint, steht Sonepar seinen Kunden beratend zur Seite. „Gern unterstützen wir unsere Kunden bei der Einführung und ersten Fragestellungen im persönlichen Dialog“, erklärt Tim Triefenbach, Business Development Manager bei Sonepar Deutschland. Die Hero Doku App steht kostenlos im App Store und Google Play Store zum Download bereit. Außerdem besteht die Möglichkeit, die App zu einer vollständigen Handwerkersoftware zu erweitern, die u.a. die Möglichkeiten der Zeiterfassung, sowie Angebots- und Finanzmanagement beinhaltet.

Zeit sparen und effizienter arbeiten

Mit dem Smartphone aufgenommene Fotos von der Baustelle können direkt zur Dokumentation hinterlegt werden. (Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

Mit dem Smartphone aufgenommene Fotos von der Baustelle können direkt zur Dokumentation hinterlegt werden. (Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

Vor allem kleinere Betriebe profitieren im besonderen Maße von digitalen Anwendungen. Wer die technischen Möglichkeiten kennt und für sich einsetzt, kann in seinem Betrieb die Arbeitsabläufe enorm erleichtern. „Werden Abläufe im Büro und der Verwaltung digitalisiert, sind die Prozesse effektiver und es bleibt mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft. Die Abstimmungswege werden transparenter und alle Mitarbeiter können den aktuellen Projektfortschritt einsehen“, so Triefenbach. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Der verringerte Papierverbrauch sorgt für eine nachhaltigere Arbeitsweise. Die Zettelwirtschaft im Büro und auf der Baustelle bringt nicht nur viel Arbeit mit sich, sondern verbraucht auch Ressourcen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.sonepar.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.