Barrierefrei Wohnen mit HomePilot Smart Home

Modernisierung erleichtert den Alltag mit der Krankheit

Barrierefrei Wohnen mit HomePilot Smart Home

Dank der Modernisierungsmaßnahmen durch Elektro-Meister Dirk Schirmer hat sich das Haus einer Bewohnerin in Regensburg zu einem Paradebeispiel für barrierefreies Wohnen mit Smart-Home-Lösungen gewandelt. Die gehandicapte Bewohnerin kann durch die Hausautomation von Rademacher ein selbstbestimmteres, unabhängigeres Leben führen. Nach und nach will sie ihr Heim durch weitere Komponenten ergänzen lassen.

Die HomePilot Box ist die zentrale Steuerungseinheit und damit das Herzstück des Systems. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Die HomePilot Box ist die zentrale Steuerungseinheit und damit das Herzstück des Systems. (Bild: Rademacher Geräte-Elektronik GmbH)

Alter und Krankheit beeinträchtigen nicht nur alltägliche Handlungen, sie bestimmen immer wieder auch die Anforderungen an das Wohnumfeld, wie die Fachleute von Elektrotechnik Schirmer aus Regensburg wissen. „Smart-Home-Lösungen sind einer der wichtigsten Bestandteile von barrierefreiem Wohnen und deutlich auf dem Vormarsch“, sagt Dirk Schirmer. „Mit dem HomePilot-System können zahlreiche Bestandteile in Häuser und Wohnungen einziehen, die die Lebensqualität gerade von kranken oder älteren Menschen deutlich verbessern.“ Aus seiner Arbeitspraxis kennt der Fachmann Fälle wie den der erkrankten Regensburgerin bereits. Da sie zeitweise im Rollstuhl sitzt und sich nur mit Hilfe eines Rollators durch die Räume bewegt, konnte sie Rollläden, Heizkörper und einige Lichtschalter nur mühevoll erreichen – vor allem, da sie auf mehreren Etagen lebt. Klingelte z.B. der Postbote, war sie meist nicht schnell genug an der Tür, um zu öffnen. Auch die bereits vorhandene Türsprechanlage konnte sie nur schwer bedienen. Ziel des Einbaus der Smart-Home-Lösung HomePilot war es daher, der Bewohnerin den Alltag mit körperlichen Beeinträchtigungen zu erleichtern. Das System arbeitet auf Basis des bidirektionalen Funksystems DuoFern. Alle DuoFern-Funkprodukte sind repeaterfähig, jedes einzelne kann die Weiterleitung eines Befehls übernehmen und auch an den Sender zurückmelden, wenn dieser ausgeführt ist. Das gewährleistet eine hohe Reichweite auch über größere Entfernungen.

Mehr Lebensqualität dank intelligenter Sprachsteuerung

„Es hat sich sehr viel für mich verändert“, berichtet die Bewohnerin nun, da ihr Smartphone mit der HomePilot-App zum ständigen Begleiter geworden ist. „Über mein Handy oder Tablet kontrolliere ich Licht, Raumtemperatur, Rollläden und den Türöffner.“ Eine Erleichterung für die Bewohnerin, vor allem wenn sie sich allein im Haus aufhält, denn es kann nicht rund um die Uhr Pflegepersonal anwesend sein. Auch der Einsatz der Sprachsteuerung über Alexa von Amazon ist für die Nutzerin inzwischen zur Routine geworden. Durch den HomePilot-Skill gehorcht ihr das System aufs Wort, z.B. genügt ein einfaches „Alexa, schalte das Licht im Schlafzimmer aus“ vor dem zu Bett gehen. Wenn sie wollte, könnte sie morgens per Sprachbefehl sogar schon ihre Kaffeemaschine starten.

Türen öffnen per Knopfdruck

Die Produkte ermöglichen der Bewohnerin nicht nur Barrierefreiheit im ganzen Haus sondern auch den besseren Kontakt zur Außenwelt. Die neue Türöffnung in Anbindung an die bereits vorhandene Sprechanlage geben ihr den nötigen Vorsprung. Klingelt der Pflegedienst, kann sie die Tür jederzeit öffnen durch Handsender, Wandtaster oder mit ihrem Smartphone. Im Notfall, wenn die Pfleger die Bewohnerin nicht erreichen können, ließe sich die Tür sogar von außen öffnen, um nach dem Rechten zu sehen. Ihr Hoftor steuert die Bewohnerin ebenfalls bequem aus der Ferne, durch den DuoFern Universal-Aktor und den DuoFern Funksender. Damit sie im Blick hat, wer eingelassen werden möchte, wurde zusätzliche eine Video-Überwachung des Eingangsbereiches durch eine Kamera realisiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.