Kooperation von Metz Connect und Schneider Electric: Anbindung von Datenlogger an Messgeräte

Kooperation von Metz Connect und Schneider Electric

Anbindung von Datenlogger an Messgeräte

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Metz Connect und Schneider Electric wurde der Datenlogger EWIO2-M um weitere Templates ergänzt und kann nun über die Modbus-RTU- oder TCP-Schnittstelle einfach an die Messgeräte der iEM-, PowerTag-, PM- und ION-Serie von Schneider Electric angebunden und über die erweiterte Weboberfläche konfiguriert werden.

Bild: Metz Connect GmbH

Der Datenlogger ermöglicht die Erfassung der Messdaten von unterschiedlichen Medien (z.B. Strom, Wasser oder Wärme), die von den Messgeräten geliefert werden. Er verfügt über acht Zählimpulseingänge sowie über eine M-Bus-Schnittstelle mit integriertem Pegelwandler für bis zu 80 M-Bus-Lasten. Zusätzliche digitale und analoge Ein- und Ausgänge runden das System ab.

Das EWIO2-M ist ein Datenlogger zur Energie- und Verbrauchserfassung sowie zum Daten-Monitoring in Gebäuden, Industrieanlagen und industriellen Systemen. Die Multiprotokoll-Fähigkeit des Smart-Metering-Gateways resultiert aus den verschiedenen Schnittstellen und unterstützt Anwender dabei, das Energiemanagement nach DIN EN ISO50001 durch die Integration von MSR- und HLK-Technik in das Gebäudeleitsystem zu verbessern. Die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge des EWIO2-M sind zur Anbindung von Sensoren und Aktoren für unterschiedliche Aufgaben in der Gebäude- oder Industrieautomation ausgerichtet. Kleine Steuerungsaufgaben sind direkt im Webinterface erstellbar. Komplexe Automationsaufgaben können auf Basis einer Shell- oder Script-Programmierung erzeugt werden oder durch eine Modbus- oder BACnet-Steuerung erfolgen.

Zu den Schnittstellen des Datenloggers zählen zwei Ethernet-Ports mit Daisy-Chain-Funktion für die Verkettung mehrerer Geräte (Erweiterungs-/ Funktionsmodule) sowie eine WLAN-Schnittstelle, die die Konfiguration des Geräts mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Die Parametrierung, Konfiguration und Inbetriebnahme erfolgt über ein intuitiv zu bedienendes Webinterface mit einem plattformunabhängigen Webbrowser. An der M-Bus und Modbus-RTU-Schnittstelle können unterschiedliche Zähler für Strom, Wasser, Gas, Wärme oder andere Medien angeschlossen und ausgelesen werden. Die Messwerte werden per E-Mail gesendet (Push) oder von einer Bacnet- oder Modbus-Steuerung ausgelesen (Pull). Eine integrierte Micro-SD-Speicherkarte erweitert den Funktionsumfang des EWIO2-M und kann für das Abspeichern der Einstellungen, Daten und Anwendungen sowie als Bootlaufwerk genutzt werden.

www.metz-connect.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.