Neue Variante des Controlmicros

8“-KNX-Bedienpanel als PoE-Variante

Bild: Peaknx GmbH

Peaknx bringt sein 8“-KNX-Bedienpanel Controlmicro als PoE-Variante auf den Markt. Fachleute und Bauherren erhalten so eine zusätzliche Option, den Raumcontroller mit Spannung zu versorgen: Als Power-over-Ethernet-Variante bezieht das Controlmicro diese statt über die herkömmliche Stromleitung über das Netzwerk-Kabel. Die PoE-Variante wird aufgrund der weltweit angespannten Liefersituation zunächst nur in limitierter Stückzahl verfügbar sein.

Bild: Peaknx GmbH

Mit der neuen PoE-Variante des Controlmicros bietet Peaknx ab sofort eine zusätzliche Option, die 24V-Stromversorgung auch ohne herkömmliche Stromleitungen einfach über ein Ethernet-Kabel zu lösen. Die klassische Anschlussvariante bringt oft zusätzliche Herausforderungen mit sich, wie die benötigte Verkabelung und Platz für ein Netzteil auf der Hutschiene. Zudem muss auf eine maximale Leitungslauflänge des REG-Netzteils von 10m bis zur nächsten Unterverteilung geachtet werden. Bei der PoE-Variante wird hingegen kein separates Netzteil benötigt, stattdessen kann das Gerät an einen PoE-Switch angeschlossen werden, der mehrere Geräte mit Strom und Ethernet gleichzeitig versorgt.

Das Controlmicro kann über einer üblichen 55mm-Schalterdose installiert werden. Je nach Vorliebe kann der KNX-Raumcontroller sowohl im Hoch- als auch Querformat montiert werden. Wie die beiden größeren Panels Controlmini und Controlpro arbeitet auch das Controlmicro unter Windows 10 IoT Enterprise LTSC. Es lässt sich sowohl mit der inkludierten Software Youvi als auch mit weiteren gängigen Visualisierungsprogrammen für die Raum- und Haussteuerung betreiben. Das Controlmicro kann als Client oder – bei kleineren Projekten – als eigenständiger KNX-Server genutzt werden. Ein direkter KNX-Anschluss und die inkludierte IP-Router-Software machen es möglich. Das Panel zeichnet sich durch seine Ambientebeleuchtung sowie integrierte Sensorik aus. Lautsprecher und Mikrofon sind für die Nutzung als Gegensprechstelle für Türsprechanlagen ebenfalls integriert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.