Neue Variante des Controlmicros

8“-KNX-Bedienpanel als PoE-Variante

Bild: Peaknx GmbH

Peaknx bringt sein 8“-KNX-Bedienpanel Controlmicro als PoE-Variante auf den Markt. Fachleute und Bauherren erhalten so eine zusätzliche Option, den Raumcontroller mit Spannung zu versorgen: Als Power-over-Ethernet-Variante bezieht das Controlmicro diese statt über die herkömmliche Stromleitung über das Netzwerk-Kabel. Die PoE-Variante wird aufgrund der weltweit angespannten Liefersituation zunächst nur in limitierter Stückzahl verfügbar sein.

Bild: Peaknx GmbH

Mit der neuen PoE-Variante des Controlmicros bietet Peaknx ab sofort eine zusätzliche Option, die 24V-Stromversorgung auch ohne herkömmliche Stromleitungen einfach über ein Ethernet-Kabel zu lösen. Die klassische Anschlussvariante bringt oft zusätzliche Herausforderungen mit sich, wie die benötigte Verkabelung und Platz für ein Netzteil auf der Hutschiene. Zudem muss auf eine maximale Leitungslauflänge des REG-Netzteils von 10m bis zur nächsten Unterverteilung geachtet werden. Bei der PoE-Variante wird hingegen kein separates Netzteil benötigt, stattdessen kann das Gerät an einen PoE-Switch angeschlossen werden, der mehrere Geräte mit Strom und Ethernet gleichzeitig versorgt.

Das Controlmicro kann über einer üblichen 55mm-Schalterdose installiert werden. Je nach Vorliebe kann der KNX-Raumcontroller sowohl im Hoch- als auch Querformat montiert werden. Wie die beiden größeren Panels Controlmini und Controlpro arbeitet auch das Controlmicro unter Windows 10 IoT Enterprise LTSC. Es lässt sich sowohl mit der inkludierten Software Youvi als auch mit weiteren gängigen Visualisierungsprogrammen für die Raum- und Haussteuerung betreiben. Das Controlmicro kann als Client oder – bei kleineren Projekten – als eigenständiger KNX-Server genutzt werden. Ein direkter KNX-Anschluss und die inkludierte IP-Router-Software machen es möglich. Das Panel zeichnet sich durch seine Ambientebeleuchtung sowie integrierte Sensorik aus. Lautsprecher und Mikrofon sind für die Nutzung als Gegensprechstelle für Türsprechanlagen ebenfalls integriert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.