Mehr Sicherheit durch Anwesenheitssimulation

eNet Smart Home

Mehr Sicherheit durch Anwesenheitssimulation

30 Sekunden. So lange versuchen Einbrecher im Durchschnitt in ein Haus einzudringen. Gelingt dies, nehmen sie mit, was sie finden können. Gelingt es nicht, bleibt der Schaden an Tür oder Fenster. Ob die Täter es aber überhaupt versuchen, hängt an einer simplen Beobachtung: Ist jemand zuhause oder nicht?

 (Bild: eNet Smart Home/Jung)

(Bild: eNet Smart Home/Jung)

Die Kriminalitätsstatistiken lesen sich ernüchternd. Die Zeiten, in denen Einbrecher nach sichtbarem Reichtum aussuchten, sind vorbei. Das einzige, was Diebe nach Einschätzung der Polizei meiden, ist Kontakt mit Menschen. Deshalb rücken Systeme intelligenter Gebäudeautomation stetig nach oben in der

Wunschliste der Sicherheitsexperten. Vertrauenswürdige Nachbarn sind zwar nett. Doch ihr Tun ist viel zu berechenbar. Und ein Haus, dessen Rollladen lange geschlossen sind, sagt laut Polizei nur eines aus: ‚Keiner da!‘

Anwesenheitssimulation

Die perfekte Tarnung gelingt durch Technik: Mit eNet Smart Home lässt sich die Anwesenheit täglich neu simulieren – auf Wunsch auch von unterwegs. Lichter, die zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Zimmern erleuchten. Pünktlich zum Abendessen über dem Küchentisch und schließlich zur abendlichen Fernsehrunde im Wohnzimmer. Rollladen, die sich für Fremde unvorhersehbar schließen und öffnen. Und schließlich Jalousien, deren Lamellen sich dem Sonnenstand anpassen. Womöglich geht am Abend auch noch der Rasensprenger an, weil es tagsüber heiß war. Wann immer Bewegung auf dem Grundstück ist, wird es hell erleuchtet. Ganz egal, ob sie zuhause sind oder nicht. In Summe ist dies sehr überzeugend.

eNet Smart Home

Die Pioniere der Gebäudeautomation, Gira und Jung, haben dafür eNet Smart Home entwickelt. Das System liefert dem Kunden Sicherheit für jedes Zuhause: die Kombination vernetzter hochqualitativer Endgeräte und eines gesicherten Servers, der alles miteinander steuert, – beides ohne größeren Aufwand installiert vom speziell geschulten Elektromeisterbetrieb. eNet Smart Home vereinigt eine starke Allianz: Neben Gira und Jung gehören dazu Bachmann, Brumberg, Steinel und tado°. Die Allianz wird um weitere Mitglieder wachsen. Das System ist dadurch in seiner Produkt- und Aufgabenpalette erweiterbar, in der verschlüsselten Verbindung der untereinander vernetzten Geräte jedoch geschlossen. Ein Auslesen der Daten programmierter Szenen und Abläufe wird damit unterbunden. Sollte der Server beispielsweise durch einen Blitzeinschlag ausfallen, bleiben Licht und Rollladen über Wand- und Tastsender steuerbar. Dies in preisgekröntem Design.

Sicherheit groß geschrieben

Der Remote-Zugriff, also die Fernsteuerung der Geräte von unterwegs, läuft ausnahmslos verschlüsselt und über Server in Deutschland. Diese unterliegen den weltweit strengsten Gesetzen zum Datenschutz. Im Service-Fall kann der Kunde darüber auch seinem Installateur den Zugriff erlauben. So dass dieser die Einstellungen im eNet-Smart-Home-Server und gegebenenfalls in den Geräten prüfen und bei Bedarf anpassen kann. Die eNet-Smart-Home-App vereinigt alle angeschlossenen Geräte auf einer intuitiv zu bedienenden Oberfläche. Ein Ausfall des Internetzugangs hat überdies keine fatalen Folgen: Alle programmierten Szenen sind im eigenen Server gespeichert. Der unmittelbare Schutz der Immobilie bleibt damit intakt.

Autorin | Julia Hildt

eNet SMART HOME Service Sekretariat
www.enet-smarthome.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.