Dezentrale Versorgung mit Energie und Daten

Knotenpunkt für die digitale Bildung

Die digitale Transformation hat im Bildungsbereich in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Schulen und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre digitalen Kapazitäten auszubauen. Gleichzeitig gilt es, den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Räumen und Gebäuden gerecht zu werden. Die Gesis Installationssäule von Wieland Electric versorgt digitale Klassenzimmer dezentral mit Energie und Daten.
Die gesis® Installationssäule von Wieland Electric macht es möglich, die für die Digitalisierung und smarte Raumautomation notwendige Elektroinstallation sicher und fachgerecht im Klassenzimmer unterzubringen.
Die Gesis Installationssäule von Wieland Electric macht es möglich, die für die Digitalisierung und smarte Raumautomation notwendige Elektroinstallation sicher und fachgerecht im Klassenzimmer unterzubringen.Bild: Wieland Electric GmbH

Ob Smartboard, schnelles Internet, vernetztes Klassenzimmer oder effiziente Beleuchtungssteuerung – bei der Verbesserung der Infrastruktur für den digitalen Unterricht und eine smarte Raumautomation spielt die Elektroinstallation eine wichtige Rolle. Wie sich diese schnell, fachgerecht und mit ausreichend Platz für künftige Anforderungen unterbringen lässt, weiß das fränkische Technologieunternehmen Wieland Electric. „Mit unserer Gesis Installationssäule halten wir eine intelligente Elektroinstallationslösung für digitale Klassenzimmer bereit. Die Säule fungiert hier als Knotenpunkt und versorgt Whiteboards, Beamer, Steckdosen, Lichter, Jalousien und Medienschnittstellen mit Energie und Daten. Im Gegensatz zur Verteilung vom Technikraum aus werden die Leitungswege durch die dezentrale Installation kürzer“, erklärt Jens Romberg, der bei Wieland Electric als Project Manager North-Germany im Bereich Installation & Infrastructure Building tätig ist. Er berichtet, wie stark derzeit die digitale Transformation im Bildungsbereich vorangetrieben wird: „Die Stadt Hamburg z.B. hat unlängst wieder Fördergelder für die Digitalisierung von Schulen freigegeben. Dazu gehört natürlich auch die Investition in eine zukunftsfähige Elektroinfrastruktur.“

Durch die dezentrale Installation im Klassenzimmer werden Leitungswege kürzer, was Material, Zeit und Geld spart.
Durch die dezentrale Installation im Klassenzimmer werden Leitungswege kürzer, was Material, Zeit und Geld spart.Bild: Wieland Electric GmbH

Schnelle und einfache Installation

Ein großer Vorteil der Installationssäule, die sich für Bestandsgebäude als auch für Neubauten eignet, ist ihr Vorfertigungsgrad: Die Säule wird fertig konfiguriert, geprüft und auf Wunsch mit programmierter Raumautomation angeliefert. Vor Ort ist sie dank des Steckverbindersystems Gesis schnell nach dem Plug&Play-Prinzip montiert, mit der bereits vorhandenen Installation verbunden und in Betrieb genommen. Dank eines großen Installationsraums sowie einem Verteilerfeld, das je nach Variante Platz für bis zu 126 TE bietet, ist genügend Einbauraum für zukünftige Anpassungen und Erweiterungen vorhanden. Das Design wiederum lässt sich anpassen, sowohl was die Dimensionierung und die Ausstattung mit Fronten und Türen als auch die elektrischen und elektronischen Einbauten angeht. Durch unterschiedliche Benutzerebenen – einer frei zugänglichen, einer abschließbaren für Lehrkräfte sowie einer separaten Ebene für den Fachmann – bietet die Gesis Installationssäule Schutz vor Manipulation und sichert verschiedenen Nutzern ihren Zugang.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.