Gebäudemanagement senkt Energieverbrauch

Gebäudemanagement senkt Energieverbrauch

Die Digitalisierung der technischen Ausstattung gewinnt in Gebäuden kleiner und mittlerer Größe immer mehr an Bedeutung. Sie bietet Anwendern gute Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Kostenoptimierung. Die Einbindung der Heiz- und Klimatechnik bietet hier großes Potenzial, um Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit zu erhöhen und ein optimales Raumklima bei geringem Energieaufwand zu schaffen. Das Unternehmen Reuko hat ihr neues Bürogebäude dementsprechend ausgerüstet.

 (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

(Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Moderne Steuerungs- und Regelsysteme ermöglichen einen schnellen Zugriff und Austausch von Daten zwischen den unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik. Intelligente Gebäudemanagementsysteme werden deshalb immer öfter zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten eingesetzt. Zielsetzung ist die vernetzte und nachhaltige Regelung der einzelnen technischen Komponenten mithilfe einer übergeordneten Planung der Gebäudeautomation. Durch die Vernetzung von standardisierten Informations-technologien ist die Optimierung von Regelsystemen im Zusammenspiel möglich geworden. Dafür stehen zahlreiche Automatisierungstechniken zur Verfügung, die bis zur Fernwartung und Fehlerdiagnose via Internet reichen. Interdisziplinäres Arbeiten sowohl der Heizungs- und Kältetechnik als auch moderner Regelsysteme erhöht die Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude. Durch Sensoren und Aktoren sowie der Programmierung entsprechender Parameter können die gebäudetechnischen Systeme automatisch den jeweils optimalen Betriebspunkt einnehmen. Bei Anwendungen wie Heizung, Klima oder Licht eignen sich übergeordnete Leitsysteme gut, um den Energieverbrauch dauerhaft zu senken. Voraussetzung hierfür ist, dass Technologien eingesetzt werden, die sich regelungstechnisch in übergeordnete Gebäudeleitsysteme integrieren lassen. Ein gutes Beispiel ist das neue Bürogebäude der Reuko Klima-Service GmbH & Co . KG und der Reuko Systems GmbH & Co. KG am Firmensitz in Bretzfeld, das mit einer intelligenten Gebäudeautomation nach DIN EN15232 und der Gebäudeautomationsklasse A ausgestattet ist. Eine zentrale Rolle nimmt die Klimatechnik ein, die vollständig in die Gebäudeleittechnik integriert ist. Das Unternehmen ist beratend, planend und ausführend in den Bereichen Klima-, Lüftungs-, Kälte- und Reinraumtechnik, der VDI6022 sowie der zugehörigen Gebäudeautomation tätig. Zum Einsatz kommen moderne Standardtechnologien, die in Verbindung mit gewerkeübergreifender Automation ein optimales Ergebnis hinsichtlich Energieverbrauch und Komfort gewährleisten.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.
de.mitsubishielectric.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.