Digitalisierung revolutioniert die Fuhrparkbranche

Fuhrparkmanagement

Digitalisierung revolutioniert die Fuhrparkbranche

Mehr Technik, weniger Aufwand – so lässt sich der Wechsel zu einer Fuhrparksoftware am besten beschreiben. Softwarelösungen machen es dem Mittelstand möglich, die Fuhrparkverwaltung zu modernisieren und so einfach Zeit und Kosten einzusparen. Lösungen wie die von Vimcar digitalisieren Fahrtenbücher, Fahrzeugverwaltung und -ortung – egal ob Einzeltransporter oder gesamtes Flottenmanagement.

 (Bild: Vimcar GmbH)

(Bild: Vimcar GmbH)

Die firmeneigene Flotte spielt auch bei Elektroinstallateuren und Gebäudetechnikern eine zentrale Rolle. Die Fahrzeuge sind die Basis für effizientes Arbeiten und Kundenzufriedenheit. Daher ist es wichtig, den Mitarbeitern genügend Fahrzeuge zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen, Routen optimal zu planen und die Ausgaben jedes Dienstwagens im Blick zu behalten. Um dies alles zu bewerkstelligen, greifen Fuhrparkleiter oft auf Excel-Listen, Kalender und Aktenordner zurück. Das Ergebnis: Hoher Arbeitsaufwand und ein fehlender Gesamtüberblick. Ist die Verwaltung des Fuhrparks nur eine Nebenbeschäftigung des Fuhrparkleiters, wie es in vielen mittelständischen Betrieben der Fall ist, sind Prozessoptimierungen und die Rechtssicherheit im Fuhrpark schwer umzusetzen. Mit der Lösung von Vimcar können alle Aspekte des Fuhrparks verwaltet werden. Kostenmanagement und Fahrzeugbuchung sind, genau wie Routendokumentation und GPS Live-Ortung, in einem Kundenkonto zusammengefasst. Der Wechsel zur digitalen Fuhrparklösung lohnt sich schon ab einem Fahrzeug. Durchschnittlich können Anwender so 15-20% der Fuhrparkkosten einsparen.

Connected Mobility

In einem modernen Fahrzeug sind heute über 50 Mikrochips, bis zu fünf Bus-Systeme und rund 100Mio. Zeilen Befehlscode integriert. Connected Mobility bedeutet, die bei der Nutzung anfallenden Datenmengen so intelligent zu vernetzen, dass Fuhrpark-Verantwortliche im Joballtag spürbar entlastet werden. Der Nutzen im Alltag beginnt bereits damit, dass die Fahrer übers Smartphone einfach ihre Wagen reservieren und freischalten können. Die Digitalisierung des Fahrtenbuchs vermeidet nicht nur zeitfressende Tätigkeiten, sondern spart auch konkret Steuern und kann als Arbeitszeitnachweis beim Kunden eingesetzt werden. Ein aktueller Überblick über die Standorte der Fahrzeuge hilft, auf spontan anfallende Kundentermine zuverlässig zu reagieren. Mit der Möglichkeit zur Live-Ortung etwa bekommen Fuhrpark-Leiter eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone, wenn ein Fahrzeug außerhalb der Geschäftszeiten den Betriebshof verlässt. Darüber hinaus bieten Connected-Mobility-Lösungen eine kostengünstige Möglichkeit, zahlreiche Prozesse im Fuhrpark zu digitalisieren und zentral verwalten – von der automatisierten Führerscheinkontrolle über die Tankkartenverwaltung bis hin zur Routendokumentation und dem Leasingvertrags-Management. Was in der Gebäudetechnik gilt, gilt auch für den Firmenwagen: Die Vernetzung hilft, den Fuhrpark ressourcensparend zu verwalten und effizient einsetzen. Dadurch können Gebäudetechniker im Alltag nicht nur jede Menge Zeit sparen – sondern haben jederzeit einen aktuellen Überblick über die Auslastung und die Kosten ihrer Fahrzeuge. Und natürlich die Beruhigung, dass der Fuhrpark im Hintergrund effizient und geräuschlos so funktioniert, wie er soll.

www.vimcar.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.