IoT-basierte Gebäudemanagementsysteme basierend auf Emalytics

Eckelmann wird neuer Systempartner von Phoenix Contact

v.l.n.r: Thomas Behr, Vice President Refrigeration & Building Automation bei Eckelmann, und Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology bei Phoenix Contact
v.l.n.r: Thomas Behr, Vice President Refrigeration & Building Automation bei Eckelmann, und Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology bei Phoenix ContactBild: Eckelmann AG

Eckelmann ist neuer Systempartner von Phoenix Contact im Bereich digitale Gebäudeautomation. Unter der Marke Virtus Tectum Grid erweitert das Unternehmen sein Lösungsportfolio um IoT-basierte Gebäudemanagementsysteme, die auf Emalytics von Phoenix Contact basieren. Ein IoT-basiertes Gebäudemanagementsystem (GMS) vernetzt alle gebäudetechnischen Daten, Prozesse und Anwendungen auf einer Plattform. Für eine einheitliche Visualisierung, Bedienung sowie Reporting und Diagnose werden Daten aller beteiligten Gewerke in dem IoT-Framework einheitlich abgebildet – unabhängig von den in der Gebäudeautomation verbreiteten Protokollen. Alle Anwendungen lassen sich somit von einem zentralen Ort aus einfach steuern und überwachen.

„Digitalisierung und Vernetzung machen Gebäude smarter, effizienter, sicherer und nachhaltiger. Davon sind wir bei Eckelmann überzeugt. Nur bedarf es dafür geeigneter Technologien und zukunftsfähiger Konzepte, die scheinbare Denkbarrieren mutig überwinden“, betont Thomas Behr, Vice President Refrigeration & Building Automation, im Rahmen der Kooperation. „Wir setzen daher auf den offenen Plattform-Ansatz von Phoenix Contact: Hier sehen wir die Zukunft der Gebäudeautomation, mit enormen disruptiven Potenzialen für den Betrieb von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus. Wir kennen die Grenzen der klassischen SPS/DDC-Programmierung mit GLT-Anbindung aus zahllosen Projekten in den letzten Jahrzehnten. Deshalb wissen wir sehr genau um die Chancen, die uns nun IoT und Digitalisierung eröffnen. Gebäudeautomation konsequent von der IT aus zu denken, das passt zu dem digitalen Mindset, das wir bei Eckelmann kultivieren. (…)“ Eckelmann berät Investoren, Planer und Betreiber auf dem Weg zum Smart Building Design. In Joint Design Teams stellt sich das Unternehmen den Herausforderungen, damit Mensch und Natur von smarten digitalen Gebäuden nachhaltig profitieren können. Neben dem Lebensmitteleinzelhandel verfügt das Unternehmen über Domänenwissen in der Gebäudeautomation und -leittechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude, Industriegebäude, Rechenzentren, Hospitäler, Schulen und Universitäten.

„Gebäude mit IoT-basierter Gebäudeautomation sind keine starren Hüllen mit nahezu unveränderlichen Funktionen. Es sind lebendige, wandlungsfähige Gebäude, die lernen und sich verändern können. Emalytics von Phoenix Contact macht Gebäude zu wandlungsfähigen IT-Projekten und damit sicher updatefähig“, fügt Bernhard Tillmanns, Director Global Industry Management Building Technology bei Phoenix Contact, hinzu. „Das Revolutionäre unseres plattformorientierten Ansatzes besteht darin: Jede Automatisierungsstation ist vernetzt und alle Funktionsprozesse werden auf einer Softwareplattform gespiegelt, wie bei einem digitalen Zwilling. Regelungsalgorithmen und Automatisierung lassen sich so virtualisieren und Veränderungen einfach per Softwareupdates auf die Infrastruktur ausrollen. Dies ist ein tiefgreifender Paradigmenwechsel in der Gebäudeautomation gegenüber der klassischen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) mit starren Programmen, die wegen des großen Aufwands nach der Inbetriebnahme nur selten angepasst oder weiter optimiert werden. Wir freuen uns, nun mit Eckelmann einen weitere sehr erfahrenen Systempartner für unsere Vision der IoT-basierten Gebäudeautomation gewonnen zu haben. (…) Wir haben bereits 2020/21 erste spannende und wegweisende Pilot-Projekte im Lebensmitteleinzelhandel mit großem Erfolg gemeinsam umgesetzt, wie z.B. die Modernisierung der Gebäudeautomation eines großen Commissary Marktes in UK.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.